Ergebnisse zum Suchbegriff „Ute Schuller“
Artikel
Ergebnisse 941-950 von 1812 [weiter]
In Stuttgart: Ostermontag mit Pfarrer Kurt Wolff
Im sächsischen Kirchenpelz begrüßte Martin Schuller, Nachbarvater der Nachbarschaft Stuttgart-Mitte, die zahlreichen Besucher in der evangelischen Pauluskirche in Stuttgart-West. Zweihundert Menschen mit siebenbürgischen Wurzeln und deren Freunde feierten am Ostermontag den Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie mit Abendmahl. Wie warm wurde es uns ums Herz beim Singen der altbekannten Texte und Melodien. mehr...
Von Gethsemane nach Ostern
Die Osterbotschaft ist die Mitte des christlichen Glaubens und Denkens! Sie kann nur im Zusammenhang mit dem unfassbaren Kreuzesgeschehen auf Golgatha erlebt und gedeutet werden. Die Botschaft von der Auferstehung Jesu wurde anfangs von wenigen Frauen und Männern gehört, weitergesagt und bezeugt. Erst später wurde sie, aufgrund mündlicher Überlieferung, niedergeschrieben. Alle vier Evangelien berichten, in Einzelheiten unterschiedlich, über Jesu Weg zum Kreuz und Auferstehung. mehr...
„Aus dem Schweigen der Vergangenheit“
Wie in der SbZ-Beilage Kirche und Heimat bereits angekündigt, liegt unser Sammelband mit 32 Beiträgen auf 382 Seiten versandbereit auf. Der Titel des Buches lautet: „Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche in der Zeit des Kommunismus“.
mehr...
Bettina Schullers Erinnerungen an „eine Jugend in Siebenbürgen“
„Das alles ist siebzig Jahre her. Meine Erinnerung – ich bitte um Verständnis – mäandert ohne Disziplin von Assoziation zu Assoziation. Sie ist wohl längst nicht mehr ,linear‘ genug.“ Gleichsam als Motto des neuen Buchs darf man diese Sätze der 84-jährigen Bettina Schuller verstehen, die zwar nicht auf der ersten Seite, aber doch am Anfang ihrer kürzlich erschienenen Erinnerungen „Führerkinder. Eine Jugend in Siebenbürgen“ stehen. Die Schriftstellerin erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Kronstadt von 1936 bis 1945 und lässt uns ein wenig von dem ahnen, was junge Menschen an der Nazi-Diktatur fasziniert, wie verheerend und nachhaltig die Propaganda gewirkt und sie beeinflusst hat, wie verlockend selbst ein tödliches Gift sein kann. mehr...
Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn
Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...
Die Gemeinschaft neu beleben
Bischof Reinhart Guib hat alle ausgewanderten Siebenbürger Sachsen aufgerufen, als „geistige Miterben“ die siebenbürgisch-sächsischen Kulturgüter zu erhalten. Eine Konsultation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit dem Siebenbürgenforum und den siebenbürgisch-sächsischen Organisationen in Deutschland fand am 19. Februar 2013 in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München statt. Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius bekräftigte die Absicht des Verbandes, konzeptionell an einem weit gefassten „Masterplan“ mitzuwirken. Es gehe dabei einerseits um eine Gesamtverantwortung für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und andererseits um eine örtliche Verantwortung für Kirchenburgen, die vorwiegend von Heimatortsgemeinschaften wahrgenommen werde. mehr...
Exponate für Heimatmuseum in Kleinschelken gesucht
Die HOG Kleinschelken hat im Kleinschelker Pfarrhaus ein Heimatmuseum eingerichtet. Der Grundgedanke war, das, was unsere Vorfahren mühsam aufgebaut hatten, zu erhalten und zu bewahren und es den nachfolgenden Generationen zu zeigen. Das Heimatmuseum soll Erinnerungen festhalten und die Geschichte, die uns alle verbindet, wieder zum Leben erwecken. mehr...
Faschingsball in der „Harmonie“
Die Kreisgruppe Heilbronn blieb auch dieses Jahr ihrer Tradition treu und lud am 2. Februar zum Faschingsball in die Heilbronner „Harmonie“ ein. Viele Gäste aus Heilbronn und Umgebung folgten der Einladung, um gemeinsam die fünfte Jahreszeit zu feiern. mehr...
7. OÖ Siebenbürgerball in Traun
Zehn Jahre nachdem in Traun der 3. OÖ. Siebenbürgerball abgehalten wurde, hatte die Nachbarschaft wieder die Organisation des Balls (diesmal der 7.) übernommen und lud daher am 2. Februar ins Volksheim. Bis zum offiziellen Beginn um 19.30 Uhr hatte sich der Saal inklusive aller Musiker und MusikerInnen mit rund 320 Personen gefüllt. mehr...
Prof. Heinz Acker zum Ritter wider den tierischen Ernst gekürt
Als am 26. Jänner um 18.30 Uhr der historische Festsaal des Brauereigasthofs Zum Pflug geöffnet wurde, konnten die Organisatoren richtig staunen: Aus allen Himmelsrichtungen kamen Gäste, meist Siebenbürger Sachsen, zum Faschingsball und den Rottweiler Ritterspielen. Von Heidelberg bis München, von Heilbronn über Sachsenheim bis hin nach Lörrach reichte das Einzugsgebiet derer, die auf ihren Ka-Rossen nach Rottweil gefunden hatten. mehr...