Ergebnisse zum Suchbegriff „Verband Siebenbuergisch-Saechsischen Heimatortsgemeinschaften“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 346 [weiter]

6. August 2015

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck

Lesen Sie im Folgenden den Projektentwurf für eine neue Stiftung als Träger der siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar,
erarbeitet vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat e.V. mehr...

5. August 2015

Verbandspolitik

Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...

30. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Studienreise nach Siebenbürgen mit Fachtagung

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. organisiert vom 12. bis 20. September 2015 eine Studienreise nach Siebenbürgen, mit sachkundiger Führung, Vorträgen, Referaten und eine zweitägige Fachtagung zum Thema: Erhaltungs- und Nutzungskonzepte der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen. Mitveranstalter der Fachtagung ist das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche in Hermannstadt. Referenten werden namhafte Historiker, Denkmalpfleger, Entscheidungsträger der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien u. a. sein. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

26. Mai 2015

Verbandspolitik

Bernd Fabritius für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität

Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat sich am 24. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität ausgesprochen. Er zeigte sich erfreut über die sehr vielen jungen Menschen, die am farbenprächtigen Festumzug teilgenommen haben. In Dinkelsbühl wurden erstmals 109 Gruppen mit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern verzeichnet. Zum Motto des Heimattages betonte Fabritius: „‘Identität lohnt sich‘, sie ist etwas wert!“ Jeder Einzelne trage tief in seinem Herzen einen siebenbürgischen Schatz, der einem zu Glück und Zufriedenheit verhelfen könne. Bernd Fabritius, der zugleich Präsident des Bundes der Vertriebenen ist, zeigte sich dankbar für die vielen Mitstreiter und Fürsprecher, die die Siebenbürger Sachsen in der Gesellschaft finden, stellte aber auch eine Reihe von Forderungen an Deutschland und Rumänien, um die Kultur zu fördern, Zwangsarbeiter zu entschädigen oder enteignetes Vermögen zurückzugeben. Die Festrede wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

19. Mai 2015

Verbandspolitik

Heimattag 2015: „Identität lohnt sich“

70 Jahre Deportation in die Sowjetunion / 30 Jahre Partnerschaft mit Dinkelsbühl / Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, die Präsidentin des Bayerischen Landtags und der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien sprechen am 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl vom 22. bis 25. Mai 2015 mehr...

14. Mai 2015

Interviews und Porträts

Unserem Bundesvorsitzenden Bernd Fabritius zum 50. Geburtstag

Am heutigen 14. Mai werden die privaten und beruflichen Briefkästen, die Facebook-Seite, Mailbox, der E-Mail-Eingang unseres Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius wohl an die Grenzen ihrer jeweiligen Kapazität stoßen! Weshalb? Weil er heute 50 Jahre wird. Ein willkommener Anlass für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., die Verdienste des Bundesvorsitzenden, BdV-Präsidenten und Bundestagsabgeordneten zu würdigen. Angesichts seines vielseitigen fachlichen und landsmannschaftlichen Engagements stellen die folgenden Zeilen freilich nur einen Auszug, eine kleine Zwischenbilanz dar. mehr...

9. Mai 2015

Verbandspolitik

Durch ihren Beitritt stärken Vereine den Verband der Siebenbürger Sachsen

Im letzten Quartal 2014 und im ersten Quartal 2015 sind dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die folgenden Vereine als Mitglied beigetreten: 1. Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V. (Vorsitzender Reinhold Rill, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Heidenheim), 2. Heimatortsgemeinschaft Hetzeldorf (Sitz in Geretsried, Vorsitzender Johann Depner, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen), 3. Heimatortsgemeinschaft Zendersch e.V. (Sitz in Sersheim, Vorsitzender Richard Jakobi, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Sachsenheim). mehr...

3. Mai 2015

Verbandspolitik

Siebenbürgische Organisationen beraten über Jugend und Zukunft

Nach München (2011 und 2013), Drabenderhöhe (2012) und Bad Kissingen (2014) fand am 24. April 2015 erneut eine gemeinsame „Think Tank“ Runde in der Tagungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Dass die vorigen Konsultationen etwas gebracht haben und nicht nur Wohlfühlveranstaltungen waren, steht außer Frage. Das wird sichtbar an der immer stärkeren Vernetzung der Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben. Verdeutlicht wird dies durch die Einrichtung einer Außenstelle der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in München, die Mitträgerschaft des HOG-Verbandes beim Sachsentreffen 2017 in Siebenbürgen, aber auch die Veranstaltungsreihe „Glauben und Gedenken“, welche die Flucht und Deportation vor 70 Jahren thematisiert hat. mehr...

30. April 2015

Verbandspolitik

65. Heimattag mit attraktivem Programm

Traditionell werden wieder tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Heimattag ruft. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 22. bis 25. Mai 2015 ist beileibe keine Anleitung zur Langeweile, ist vielmehr gespickt mit sehens- und erlebenswerten Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kund-
gebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. Vor allem aber, und das macht den Heimattag so einzigartig, ist dies ein Fest der Begegnung aller Generationen im Bewusstsein der gemeinschaftlich verbindenden siebenbürgisch-sächsischen Herkunft. Mitausrichter des vom Verband organisierten Pfingsttreffens, das unter dem Motto „Identität lohnt sich“ steht, sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Im Folgenden sei nur auf einige Höhepunkte hingewiesen. mehr...