Ergebnisse zum Suchbegriff „Verbandstag“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 248 [weiter]

9. Oktober 2003

Verbandspolitik

Verbandstag bestätigt bewährten Kurs der Landsmannschaft

Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 3. und 4. Oktober 2003 im Kulturhaus Mannheim-Käfertal statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Die Delegierten bestätigten den Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr im Amt, als stellvertretende Bundesvorsitzende kamen Doris Hutter und Rainer Lehni neu hinzu. Die zum Teil leidenschaftlich geführte Debatte um Inhalte und Verfahrensfragen zeigte erneut, wie lebendig der Verband ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen behält ihren Namen. Eine diesbezügliche Satzungsänderung scheiterte knapp an der nötigen Zweidrittelmehrheit. mehr...

7. Oktober 2003

Ältere Artikel

Bilanz einer erfolgreichen Jugendarbeit

Auf der zweiten zentralen Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 20. September in Wiehl hielt die Bundesjugendleitung Rückschau auf die in den SJD-Gremien auf Bundes- und Länderebene erfolgreich geleistete Jugendarbeit in diesem Jahr. mehr...

29. September 2003

Ältere Artikel

Übersicht der Diskussionsbeiträge vor dem Verbandstag

Am 3. und 4. Oktober 2003 findet in Mannheim der erste Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im neuen Jahrhundert statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Diskussionen, die den Verbandstag inhaltlich vorbereitet haben, wurden sowohl in den Untergliederungen der Landsmannschaft als auch in dieser Zeitung geführt. Im Folgenden eine Übersicht der bisher veröffentlichen Berichte und Diskussionsbeiträge. mehr...

29. September 2003

Ältere Artikel

Erfolgsfaktor für das Überleben des Verbandes

Seit Oktober 2000 ist die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Internet unter www.SiebenbuergeR.de präsent. Wer zuverlässige Informationen über die Siebenbürger Sachsen, Siebenbürgen und Rumänien in deutscher Sprache sucht, nutzt unsere Onlineangebote. Das sind monatlich mehr als 80 000 Besuche. SiebenbuergeR.de zählt zu den wenigen Angeboten im WWW, die tagesaktuell in deutscher Sprache über Geschehnisse mit siebenbürgisch-sächsischer und deutsch-rumänischer Thematik berichten. mehr...

29. September 2003

Ältere Artikel

Landesgruppe Baden-Württemberg tagte in Immendingen

Die Herbstsitzung des Gesamtlandesvorstandes der Landesgruppe Baden-Württemberg fand am 13. September im Soldatenheim in Immendingen statt. Nach längerer Zeit fand diese Sitzung nicht, wie gewohnt im Haus der Heimat in Stuttgart statt, sondern erstmals in der Region Tuttlingen. Es war übrigens das erste Mal in der 28-jährigen Amtszeit des Vorsitzenden der benachbarten Kreisgruppe Hegau-Singen, Erich Simonis, dass sich dieser nicht in aller Herrgottsfrühe nach Stuttgart aufmachen musste. mehr...

27. September 2003

Ältere Artikel

Tätigkeitsbericht der SJD für den Verbandstag 2003

Die Basis der Jugendarbeit der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) bilden zurzeit 58 Tanzgruppen sowie mehrere Jugendgruppen und Sportmannschaften. Die Nachwunchsorganisation der Landsmannschaft ist vielseitig aktiv auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kreisgruppen. In seinem Tätigkeitsbericht konzentriert Bundesjugendleiter Rainer Lehni seine kritische Bilanz auf die Periode seit dem Jungsachsentag am 28. Oktober 2001. Die Gremien der SJD werden auf drei Jahre gewählt. mehr...

19. September 2003

Ältere Artikel

Diskussion vor dem Verbandstag: Vereinsnamen sollte geändert werden

In der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. August 2003, Seite 1, werden die Leser eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen im Vorfeld des Verbandstages 2003 in Mannheim zu beteiligen. Das Problem der Namensänderung wurde schon beim letzten Verbandstag behandelt, wobei sich die Befürworter der alten Bezeichnung "Landsmannschaft" durchsetzten. mehr...

17. September 2003

Ältere Artikel

Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim

Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...

13. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachsen im 21. Jahrhundert - Fragen über Fragen

Anfang Oktober 2003 findet unser erster Verbandstag im neuen Jahrhundert statt. Ein Verbandstag ist einerseits ein markantes Datum, an dem die Führungsriege eines Vereins Rechenschaft über ihre Tätigkeit der letzten Jahre ablegt und dann in einem demokratischen Verfahren ein neues Führungsgremium gewählt wird. Er ist ebenso ein Meilenstein, der einen Rückblick gestattet, zugleich jedoch auch dem (lauten) Nachdenken über das Künftige Raum bietet. Das Künftige ist bekanntlich mit zahlreichen offenen Fragen verbunden. Seit Jahren bewegen mich u. a. auch grundlegende Fragen zu unserem Verein, zu unserem Selbstverständnis, zu unserer Zukunft. mehr...

30. August 2003

Verbandspolitik

Engagiert in der Siebenbürgenhilfe

Die Hauptaufgabe des Sozialwerks liegt gemäß seiner Satzung nach wie vor in der Unterstützung und Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Landsleute, vor allem der Alten, der Kranken und der Bedürftigen. Durch die politische und wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens haben sich die Betreuungsmöglichkeiten des Sozialwerks in Siebenbürgen seit 1990 erheblich vereinfacht und gebessert, so dass unsere Tätigkeit heute entschieden von den Praktiken der 60er, 70er und 80er Jahre abweicht. mehr...