Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergleich“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 599 [weiter]
Chronik eines unangekündigten Untergangs
Zehnte Tagung zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien und im Ostblock fand vom 5. bis 7. Juli Sighet (Maramuresch) statt / Resignation angesichts der mangelhaften Aufklärungsarbeit durch die derzeitige Regierung mehr...
Junger Hermannstädter stellt in Ingolstadt aus
Der freischaffende Künstler Ortwin Klipp stellt zurzeit seine neuesten Arbeiten noch bis zum 30. September im Café Reitschule, Mauthstraße 8, in Ingolstadt aus. Zu sehen sind 30 Bilder, hauptsächlich Digitaldrucke. mehr...
Kosten der EU-Erweiterung sind gestaltbar
"Der Zeitplan (der EU-Osterweiterung) kann nur gehalten werden, wenn sich die EU-Mitgliedsländer nicht in eine politisch schädliche und ökonomisch kurzsichtige Diskussion über Kosten und Nutzen der Erweiterung verrennen. Die Kosten der Erweiterung sind nicht fix, sondern in großem Maße gestaltbar". So die Deutsche Bank Research in ihrer neuesten Untersuchung über die EU-Erweiterung in Mittel- und Osteuropa. mehr...
Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit
Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt in den Jahren des rumänischen Sozialismus (1956 bis 1989) referierte kürzlich der Schauspieler und langjährige Intendant Christian Maurer in Augsburg. mehr...
Mit 27 jüngste HOG-Vorsitzende
Elke Hermann wurde 1975 in Schäßburg geboren und hat dort zusammen mit ihren Eltern gelebt, bis sie im Alter von zehn Jahren nach Deutschland auswanderte. Ihre Freizeit verbrachte sie bei ihren Großeltern in Arkeden und Meeburg. Zurzeit beendet sie ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in München und ist ehrenamtlich als erste Vorsitzende der HOG Arkeden aktiv. Mit ihr führte die Praktikantin der „Siebenbürgischen Zeitung“, Andreea Dimboianu, folgendes Interview. mehr...
Elke Hermann
Elke Hermann wurde 1975 in Schäßburg geboren und hat dort zusammen mit ihren Eltern gelebt, bis sie im Alter von zehn Jahren nach Deutschland auswanderte. Ihre Freizeit verbrachte sie bei ihren Großeltern in Arkeden und Meeburg. Zurzeit beendet sie ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in München und ist ehrenamtlich als erste Vorsitzende der HOG Arkeden aktiv. Mit ihr führte die Praktikantin der „Siebenbürgischen Zeitung“, Andreea Dimboianu, folgendes Interview. mehr...
Rumänen skeptisch bezüglich NATO-Beitritt
Laut einer Ende April vom Meinungsforschungsinstitut SAR veröffentlichten Umfrage rechnen 42 Prozent der Befragten nicht mit einem Beitritt ihres Landes zur NATO anlässlich der Prager Konferenz im November dieses Jahres. mehr...
Wenig Lust auf Auslandsreisen
Rumänen bekunden wider aller Erwartungen wenig Lust auf Auslandsreisen. Das ergab eine Umfrage des rumänischen Gallup-Instituts bald nach Aufhebung des Visazwangs und nach Inkrafttreten des rumänischen Regierungserlasses Nr. 144/2001, der die Ausreisebedingungen regelt. mehr...
Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...
Dr. Hermann Fabini
Winterfeiertage bieten oft Zeit für Bilanzen. Ein besonderer Anlass Rückschau zu halten hat der Hermannstädter Architekt Dr. Hermann Fabini, der im Dezember 2000 gleich anderen Kollegen des rumänischen Parlaments, als Senator der Nationalliberalen Partei erstmals das politische Parkett im Bukarest betrat. Mit ihm führte unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler folgendes Interview. mehr...