Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“

Artikel

Ergebnisse 691-700 von 788 [weiter]

26. August 2005

Ältere Artikel

"Tag der Heimat 2005" in Stuttgart

Unter dem Motto "Vertreibungen weltweit ächten" lädt der Kreisverband Stuttgart des Bundes der Vertriebenen (BdV) zum "Tag der Heimat 2005" für Sonntag, den 18. September, in die Liederhalle - Hegelsaal, in Stuttgart ein. Eingangs der Veranstaltung findet um 11 Uhr vor dem Kursaal Bad Cannstatt eine Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer der Vertreibung statt. mehr...

25. August 2005

Ältere Artikel

Zentraler Gedenkakt: "Tag der Heimat" in Straubing

An Flucht und Vertreibung der Deutschen in Mittelosteuropa vor 60 Jahren erinnert der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) in einem zentralen Gedenkakt für den Freistaat Bayern, der am 3. September in Straubing stattfindet. mehr...

22. August 2005

Ältere Artikel

"Tag der Heimat 2005" in Stuttgart

Unter dem Motto "Vertreibungen weltweit ächten" lädt der Kreisverband Stuttgart des Bundes der Vertriebenen (BdV) zum "Tag der Heimat 2005" für Sonntag, den 18. September, in die Liederhalle - Hegelsaal, in Stuttgart ein. mehr...

18. Juli 2005

Ältere Artikel

Seminar über Chancen der internationalen Jugendarbeit

Der Bundesverband djo-Deutsche Jugend in Europa e.V. veranstaltet vom 18. - 20. November 2005 im hessischen Gersfeld ein Seminar unter dem Titel "Flucht und Vertreibung in einem zusammenwachsenden Europa - Aufgaben und Chancen für die Internationale Jugendarbeit". mehr...

15. Juli 2005

Ältere Artikel

Gedenken an Opfer der Vertreibung

Am 19. Juni fand eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Vertreibung am Rosenheimer Friedhof statt. Organisiert wurde diese Gedenkstunde vom Bund der Vertriebenen (BdV) des Landkreises Rosenheim, unter Federführung der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Beteiligt waren alle Verbände der Heimatvertriebenen, darunter die Kreisgruppe Rosenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

12. Juli 2005

Ältere Artikel

Tagung über ethnische Minderheiten in Temeswar

Eine Tagung zum Thema „Deutsche und andere Minderheiten Südosteuropas im gesellschaftlichen Umbruch der Jahre 1944/45" findet am 16. und 17. Juli im Deutschen Kulturzentrum in Temeswar statt. Veranstalter sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum und der West-Universität Temeswar. mehr...

8. Juli 2005

Ältere Artikel

Heimattag in Kanada: Gedenken im Zeichen der Versöhnung

In herzlicher Atmosphäre und unter zahlreicher Beteiligung haben die Siebenbürger Sachsen in Nordamerika am 25. und 26. Juni ihren Heimattag in Kitchener, Ontario (Kanada), gefeiert. Das Begegnungsfest der Siebenbürger Sachsen findet im Wechsel in den USA und Kanada statt. Ausrichter war heuer der Transylvania Club in Kitchener. Der Heimattag stand unter dem Motto „Erinnern – Gedenken – Vergeben“ und war ebenso wie der Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl und das Sachsentreffen im September in Birthälm dem 60-jährigen Gedenken an die Deportation der Siebenbürger Sachsen im Januar 1945 gewidmet. mehr...

22. Juni 2005

Ältere Artikel

Aussiedlerkulturtage in Nürnberg

Die zwanzigsten Aussiedlerkulturtage in ununterbrochener Folge fanden am 3. und 4. Juni in Nürnberg statt. „Wir sind heute gekommen, weil wir an diesem Nachmittag wieder einmal vorgeführt bekommen, mit welchem kulturellen Reichtum die Vertriebenen, aber auch diejenigen, die später zu uns in die Stadt gekommen sind, unsere Stadt bereichern“. Diese Grußworte von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, dem Schirmherr der Kulturtage, wurden mit viel Applaus bedacht. Das Fest dokumentierte auch diesmal „die große Vitalität und Anziehungskraft der Aussiedlerkultur als Teil unseres städtischen Kulturlebens“, sagte der Oberbürgermeister. mehr...

23. Mai 2005

Verbandspolitik

Volker Dürr: Das Unrecht der Verschleppung offen zur Sprache gebracht

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl. Ing. Arch. Volker E. Dürr, hat in einer Gedenkveranstaltung am Pfingstsamstag in Dinkelsbühl an die Deportation von 130 000 Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion erinnert. Das Jahr 1945 sei nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch der Beginn eines Leidensweges der Südostdeutschen gewesen: "Sie hatten kollektiv die Kriegsfolgen mit zu tragen und zu erdulden - weil sie Deutsche waren." Die Verschleppung gehöre zu den Ereignissen, die die Entwicklung der deutschen Minderheiten und das Identitätsbewusstsein ihrer Mitglieder bis in die Gegenwart geprägt habe, betonte Volker Dürr. Sinn und Zweck dieser Gedenkveranstaltung sei allerdings nicht die Erinnerung an Leid und Unrecht, sondern vielmehr die Mahnung an uns alle, "heute und auch in Zukunft alle einzelnen und gemeinschaftlichen Kräfte für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen". Die Veranstaltung in der St. Paulskirche wurde von der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich mit hervorragend vorgetragenen Werken von Georg Friedrich Händel, Felix Meldelssohn-Bartholdy, Moritz Hauptmann, Hans Peter Türk und Horst Gehann mitgestaltet. mehr...

20. Mai 2005

Ältere Artikel

Günther Beckstein: "Siebenbürger Sachsen sind Vorreiter eines europäischen Denkens"

Der bayerische Innenminister Günther Beckstein hat die Siebenbürger Sachsen in seiner Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl ermutigt, ihre wertvolle Kultur in der neuen Heimat zu pflegen und an die junge Generation weiterzugeben. Beckstein dankte ihnen, "dass Sie aus Tiefen kommend Brücken bauen und dass Sie dabei Vorreiter eines modernen europäischen Denkens sind, eines Denkens für Frieden, für Freiheit". Einen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur Europäischen Union begrüßte der Innenminister ausdrücklich seitens der Bayerischen Staatsregierung, verwies aber gleichzeitig auf die Voraussetzungen, die zunächst geschafft werden müssten. Zudem würdigte Beckstein Rumänien für seinen Umgang mit den "Tiefen der eigenen Geschichte" und sein Bekenntnis zur deutschen Minderheit. Die Festrede wird im Folgenden ungekürzt veröffentlicht. mehr...