Ergebnisse zum Suchbegriff „Volkszaehlung Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 53 [weiter]

24. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Vom "Neuen Weg" zur ADZ: Rück- und Ausblicke zur 65. Jubiläumsfeier

Am Freitag, dem 13. März, jährte sich der 65. Geburtstag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. Keine Kleinigkeit für eine Tageszeitung in einer Minderheitensprache – und erst recht keine Selbstverständlichkeit, blickt man auf die bewegte Geschichte der Zeitung zurück, die ihre Karriere als Organ des Deutschen Antifaschistischen Komitees unter dem ehrgeizigen Namen „Neuer Weg“ antrat. Ironischerweise begann der eigentliche neue Weg der heutigen „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) erst 1993 mit der Abschaffung des alten Namens ... Trotz schwieriger Klippen, die es damals und auch später noch zu umschiffen galt, ist die ADZ heute für einen treuen Leserkreis nicht mehr wegzudenken aus der rumänischen Medienlandschaft. Wie es dazu kam und was die ADZ für die Leser immer noch – oder immer wieder von Neuem – wertvoll macht, verrieten der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, der Ehrenvorsitzende des Forums, Prof. Dr. Paul Philippi, und die Leiterin des Pressereferats der Deutschen Botschaft, Andrea Nadine Stohr. Chefredakteurin Rohtraut Wittstock lieferte einen Überblick über Entwicklung und Rolle der ADZ von ihrer Geburtsstunde bis zum heutigen Tag. mehr...

25. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Drittel der Deutschen Rumäniens lebt in Siebenbürgen

Bukarest – Nur noch 36.042 Deutsche leben nach offiziellen Angaben in Rumänien. Das geht aus den im Juli veröffentlichten endgültigen Volkszählungsergebnissen des Zensus von 2011 hervor (diese Zeitung berichtete). Die Daten wurden im Vergleich zu den im Vorjahr bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen leicht nach unten korrigiert (vgl. SbZ Online vom 12. Februar 2012). Die Zahl der Deutschen ist im Vergleich zum vorigen Zensus im Jahr 2002 um 38 Prozent zurückgegangen. Die Deutschen sind damit nur noch vierstärkste Minderheit nach den Ungarn (1, 23 Millionen), Roma (622.000) und Ukrainern (51.000). mehr...

13. Februar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Die Schiltaldeutschen – eine vergessene deutsche Minderheit in Rumänien

Wenn von Deutschen in Rumänien die Rede ist, denken die meisten an die Gruppe der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Die Sathmarer Schwaben, die Buchenlanddeutschen, die Berglanddeutschen oder die Dobrudschadeutschen, von denen es jeweils noch Gruppen von wenigen Hundert oder einigen Tausend gibt, sind bei vielen kaum bekannt. Dass es auch im Schiltal (rumänisch Valea Jiului), einer Industrieregion um die Städte Petroschen (Petroșani), Petrila, Aninoasa, Vulcan und Lupeni, in der der Bergbau fast 150 Jahre eine wichtige Rolle spielte, bis heute Deutsche gibt, ist selbst vielen Rumäniendeutschen unbekannt.
mehr...

27. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Ausgezeichnete Klausenburger Babeș-Bolyai-Universität

In der europäischen Hochschullandschaft sticht die Klausenburger Babeș-Bolyai-Universität (UBB) mit ihrem multikulturellen Profil hervor. Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter studieren und forschen in den drei historischen Sprachen Siebenbürgens. Über 51000 Studenten und 1400 Lehrkräfte zählt die Universität, deren Rektor seit März Prof. Ioan-Aurel Pop als Nachfolger des bedeutenden Hochschullehrers und Bildungspolitikers Andrei Marga ist. Prorektor Prof. Rudolf Gräf leitet die deutsche Studienlinie der UBB. Für seine Verdienste wurde Gräf am 13. Januar 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das ihm der deutsche Botschafter in Bukarest, Andreas von Mettenheim, am 26. März überreichte. Das Interview führte Holger Wermke. mehr...

12. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsche Schulen sehr gefragt

Bukarest – Auch wenn die Zahl der Deutschen in Rumänien laut Volkszählung stark zurückgegangen ist, gibt es noch Überraschungen: In den deutschen Schulen wurden bei der Einschreibung im März im Vergleich zum Vorjahr zehnmal mehr schulpflichtige Kinder als deutschstämmig erklärt. mehr...

10. März 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Ergebnisse der Volkszählung ­vermutlich ungenau

Bukarest – Die Zahl der Deutschen in Rumänien verzeichnete im vergangenen Jahrzehnt einen Rückgang auf 36900. Über die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom Herbst 2011 hat diese Zeitung berichtet. mehr...

16. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Noch 12 000 Deutsche in Siebenbürgen

Bukarest – Die rumänische Bevölkerung ist im vergangenen Jahrzehnt um 12 Prozent beziehungsweise 2,6 Millionen Menschen auf aktuell 19,04 Millionen geschrumpft. Das ergab die vorläufige Auswertung der Volkszählungsergebnisse, die das Nationale Statistikinstitut Anfang Februar veröffentlichte. mehr...

24. Januar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis kandidiert zum vierten Mal

Hermannstadt – Klaus Johannis wird in diesem Jahr für ein viertes Mandat als Bürgermeister von Hermannstadt kandidieren. mehr...

12. Januar 2012

Kulturspiegel

„Auslandsdeutsche, Volksdeutsche, Rumäniendeutsche“

Zum Thema „Auslandsdeutsche, Volksdeutsche, Rumäniendeutsche“ fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 4. bis 9. Dezember 2011 eine gemeinsame Seminarveranstaltung des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA) und des „Heiligenhof“ statt. Die Tagung zielte darauf ab, die unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen deutschen Minderheiten auf rumänischem Gebiet zu verfolgen, aber auch die politische Vertretung und die Rolle der Deutschen im heutigen Rumänien zu beleuchten. Mit den Referenten waren es 35 Teilnehmer, darunter zwei VDA-Mitglieder, die sich diesen Höhepunkt der Rumänien-Aktivitäten des VDA nicht entgehen ließen.
mehr...

8. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Volkszählung in Rumänien mit geringer Präzision

Bukarest - Beim Zensus vom 20.-31.Oktober sind laut Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INS) etwa 20 Millionen Personen (zwei Millionen weniger als 2002) und rund 8,5 Millionen Wohnungen registriert worden. Die ersten offiziellen Ergebnisse werden erst Ende Januar 2012 veröffentlicht. mehr...