Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“
Artikel
Ergebnisse 1471-1480 von 1871 [weiter]
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier in Aachen
Auch wenn Aachen zu den kleinsten der 109 Kreisgruppen zählt, finden wir uns regelmäßig im Dezember festlich gekleidet zur Weihnachtsfeier zusammen. So hieß auch in diesem Jahr die Kreisgruppenvorsitzende Gerda Stanica die Anwesenden willkommen. mehr...
Mythische Bilder als Gegenwart: Friedrich Bömches wird 90
In dem 1999 in Paris veröffentlichten „Dictionaires de peintures, sculptures, dessinateurs et graveurs“ schreibt der Kunsthistoriker Jaques Busse über den am 27. Dezember 1916 in Kronstadt geborenen Zeichner und Maler Friedrich von Bömches unter anderem, dass das Visionäre seiner Malerei „apparentée à celle du Goya“, „jener Goyas verwandt“ sei und sein Gesamtwerk „mehr als eine stilistische Geste der Neoromantik oder des Expressionismus“ („geste stylistique néoromantique ou expressioniste“) darstelle: diese Kunst verstehe sich als Anklage gegen eine Epoche des Zeitzeugen Bömches, „un témoignage accusateurs sur une époque“. mehr...
Hermannstädter Themen in Stuttgart
Die diesjährige Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Heimat ging mit den letzten zwei Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Hermannstadt“ erfolgreich zu Ende. mehr...
Kulturhauptstadt und EU-Beitritt im Mittelpunkt
Vom 1. bis 3. Dezember trafen sich Kulturreferenten aus ganz Deutschland in Leitershofen bei Augsburg, um sich mit dem „Fokus 2007: Hermannstadt und Rumänien“ auseinanderzusetzen und auszutauschen. Das Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus bot den perfekten Rahmen für ausgezeichnete Vorträge, zwanglosen Austausch und eine Fülle von Informationen, die auf das nächste Jahr und die zu erwartenden Anfragen der Öffentlichkeit vorbereiten sollten. mehr...
Mitgliederversammlung des Honterusvereins zieht Bilanz
Die alljährliche Mitgliederversammlung des Hilfsvereins „Johannes Honterus“ fand am 25. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Es nahmen über 100 Mitglieder, dazu Heimbewohner und Mitarbeiter teil, um sich die Bilanz des Jahres 2005 und den Jahresrückblick 2006 vortragen zu lassen. mehr...
Bergel-Literaturlesungen: Hermannstadt – Klausenburg – Rom
Auf Einladung der rumänischen Heeresakademie der Bodentruppen und der Lucian-Blaga-Universität hielt der siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel im Rahmen der XI. Internatio- nalen Tagung der Akademie zum Thema „Der Mensch in der Gesellschaft des Wissens“ am 24. November in Hermannstadt einen Vortrag unter dem Titel „Ist der Ansatz unseres Wissens fehlorientiert?“ Aus gleichem Anlass las Bergel vor dem humanwissenschaftlichen Arbeitskreis in rumänischer Sprache ein Fragment seines Romans „Wenn die Adler kommen“. Beide Male führte Univ.-Doz. Udopeter Wagner ein. mehr...
Horst Göbbel: "Ist ein Fortbestand des Deutschen in Nordsiebenbürgen realistisch?"
Dieser Frage ging Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V., im letzten Teil der 2006 präsentierten Vortragsreihe „Deutsche in der Zips, in der Bukowina und in Nordrumänien – gestern und heute“ am 2. November im Haus der Heimat ein. Nach einem Rückblick auf die Zips, Galizien und die Nordbukowina behandelte der Referent im letzten Teil des Vortrags die aktuelle Lage der Deutschen in Nordrumänien, besonders Nordsiebenbürgen, und thematisierte das historische Erbe dieser zu mehr als 95 Prozent ausgesiedelten Deutschen. mehr...
Leserecho: Wollen wir Sachsen bleiben?
Sachsen gibt es viele, Siebenbürger nicht. Warum also nicht einfach auf den sächsischen Zusatz verzichten, der zu oft zu Missverständnissen führt? Götz Conradt in München nennt einige Gründe, die dafür sprechen. mehr...
Osmanische Teppiche aus Siebenbürgen im Berliner Pergamonmuseum
In den Räumen des Pergamonmuseums Berlin hat das Museum für Islamische Kunst einer sehenswerten Ausstellung antiker türkischer Teppiche aus den evangelischen Kirchen Siebenbürgens Raum gegeben. Das außergewöhnliche Projekt wurde mit der Unterstützung des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien sowie des Rumänischen Kulturministeriums realisiert. Im Rahmen des alljährlichen „Volkmanntreffens“ stellten sich viele Liebhaber, Sammler und Teppichexperten aus mehreren Ländern ein. mehr...
Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit
Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...