Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“
Artikel
Ergebnisse 1521-1530 von 1871 [weiter]
Vortrag über Rumänen in den Balkanstaaten
Im Rahmen der Vortragsreihe "Verständnis füreinander" der Kreisgruppe Augsburg der siebenbürgischen Landsmannschaft referierte am 6. März der Historiker Dr. Cornelius Zach (München) über Rumänen in den Balkanstaaten. mehr...
Kulturabend der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen in Hildesheim
Ein gelungener Vortragsabend mit Rahmenprogramm hat am 10. März unter der Schirmherrschaft des Landesverbands im Hildesheimer Kreishaus stattgefunden. Rühriger und umsichtiger Organisator der Veranstaltung war, wie im Vorjahr auch, als am gleichen Ort ein ähnlicher Abend Erfolg hatte, Landeskulturreferent Kurt Freitag, der dieses Mal auch durch das Programm führte. mehr...
Einladung zum Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwochenende in München
Wie bereits angekündigt, finden vom 17. bis 19. März 2006 in München mehrere kulturelle Veranstaltungen von und für Siebenbürger Sachsen und deren Freunde statt. Ein vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisiertes Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochende soll das kulturelle Angebot im Großraum München bereichern und bei Interesse auch künftig öfters angeboten werden. Unterstützung als Mitveranstalter hat das Haus des Deutschen Ostens in München zugesagt. mehr...
Vortrag zur Zeitgeschichte der rumäniendeutschen Minderheit
Die Journalistin Hannelore Baier stellt ihr Buch "Germanii în România", das zahlreiche Dokumente zur Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit in der Zeitspanne 1944-1946 enthält, am 27. März 2006 im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS), Halskestraße 15, in München vor. mehr...
Kreisgruppe Ebersberg: Neuer Vorstand stellt sich vor
Am 4. Dezember 2005 fanden Vorstandswahlen in der Kreisgruppe Ebersberg statt. Dazu trafen sich 50 Wahlberechtigte im evangelischen Gemeindehaus in Ebersberg. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Kulturwochenende in München
Vom 17. Bis 19. März 2006 finden in München mehrere kulturelle Veranstaltungen von und für Siebenbürger Sachsen und deren Freunde statt. Ein vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisiertes Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochende soll das kulturelle Angebot im Großraum München bereichern und bei Interesse auch künftig öfters angeboten werden. Unterstützung als Mitveranstalter hat das Haus des Deutschen Ostens in München zugesagt. mehr...
Johannes-Künzig-Institut erhält neue Räumlichkeiten
Mit seinen Forschungsarbeiten über die Kultur der ehemals deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa leiste das Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde "einen wertvollen Beitrag zum Austausch und zur Verständigung mit unseren Nachbarn". Dies erklärte Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech, der auch Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler ist, am 27. Januar bei der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. Ein Vortrag über siebenbürgisch-sächsische Kulturarbeit ist für den 23. März 2006 geplant. mehr...
Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Heimatmuseen gegründet
Eine Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Heimatmuseen wurde kürzlich in Hermannstadt gegründet. Anstoß zu dieser Gründung war die erste Tagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in diesem Jahr, für die Dr. Jürgen Henkel den Schwerpunkt "Evangelische Museen in Siebenbürgen" ausgewählt hatte. mehr...
Rumänische Karpaten: Vortrag und Ausstellung in Ulm
Den rumänischen Karpaten bzw. den Klöstern in der Bukowina widmet das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) demnächst sowohl eine Fotoausstellung als auch einen Lichtbildvortrag. mehr...
Dr. Michael Kroner: Ein Viertel der sächsischen Bevölkerung war untertänig
"Untertänige sächsische Dörfer in Siebenbürgen" war der Titel eines Vortrages, den der Historiker Michael Kroner in unserem gut besuchten Februarvortrag der Vortragsreihe "Verständnis füreinander" der Kreisgruppe Augsburg gehalten hat. Dieses Kapitel unserer Geschichtsschreibung wurde bisher so gut wie ganz ausgeblendet. Den Vortragsabend eröffnete Lehrer i.R. Dietrich Weber, der speziell zu diesem Vortrag ein Gedicht über die Leibeigenschaft in seinem Heimatort Schirkanyen geschrieben hatte. mehr...