Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“
Artikel
Ergebnisse 621-630 von 1868 [weiter]
22. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt
Mit einem Klavierrezital der jungen Pianistin Adela Liculescu, Preisträgerin in allen drei Kategorien dieses Wettbewerbes (2009, 2006 und 2002), startete am 3. Juli das diesjährige Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival. Es war ein gelungener Auftakt mit Mozarts Phantasie in d-moll, Beethovens „Waldstein-Sonate“, Chopins Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23, Liszts Rigoletto-Paraphrase und nicht zuletzt mit dem verinnerlicht vorgetragenem „Adieu“ von Carl Filtsch. Von den Zugaben, die der jungen Pianistin vom Publikum abverlangt wurden, entsprach Beethovens „Rondo vom verlorenen Groschen“ am meisten ihrer psychischen Struktur. mehr...
Reformationsprojekt: Krakau – Wittenberg – Marburg – Mediasch – Krupina
Was haben diese fünf Orte aus vier Ländern gemeinsam? Sind es Partnerstädte oder sind es Stationen einer Reisegruppe? Oder sind es gar Filialen eines europaweiten Konzerns? Nichts von alledem und doch etwas von allem. Tatsächlich hat ein weit verzweigter „Konzern“ in diesen Orten Vertretungen, und zwar die evangelisch-lutherische Kirche. Und in gewisser Weise geht es hier auch um Stationen einer Reisegruppe, allerdings nicht um eine einheitliche, konstante Gruppe, sondern es sind die Vertreter der Heimatkirche, des Verbandes und der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen, die sich jeweils gezielt und immer wieder auf den Weg machen. Und letztlich geht es auch um eine Art Partnerstädte, denn all diese fünf Orte sind Partner in der siebenbürgischen Reformation. mehr...
AKSL-Tagung in Hermannstadt: Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur
Dem siebenbürgischen Politiker, Kunstsammler und Mäzen Samuel von Brukenthal war eine internationale Fachtagung gewidmet, die der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Zusammenarbeit mit dem Brukenthalmuseum und dem Friedrich-Teutsch-Haus aus Anlass des 200. Jubiläums der Eröffnung des Brukenthal-Museums vom 16.-18. Juni in Hermannstadt veranstaltete. Das Treffen hatte einen besonderen Charakter, weil es 175 Jahre nach der offiziellen Anerkennung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1842) stattfand und zugleich die 50. Jahrestagung des AKSL darstellte. An den Werdegang und die Entwicklung des AKSL erinnerte dessen Vorsitzender Dr. Ulrich A. Wien in einer gemeinsamen Mitgliederversammlung des AKSL-Rumänien und des AKSL-Heidelberg. mehr...
Frauentagung in Hessen: Siebenbürgische Bräuche pflegen und erleben
Der Mensch lebt nicht allein vom Brot, stellten wir fest, als sich am 20. Mai blauer Himmel über der Hofreite der Familie Ilse und Walther Jakobi wölbte, wo die Tagung der siebenbürgischen Frauen in Hessen stattfand. Dort nutzten wir die Backstube und die Küche, um einen Brauch aus vergangenen Tagen, Brot und Hanklich backen, wieder aufleben zu lassen. Im weitläufigen Garten fand sich auch ein geeigneter Platz zum Singen. mehr...
Vortrag in Potsdam: Die Reformation auf dem Gebiet des historischen Ungarn
Im Rahmen der Ringvorlesung „Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa“ spricht Prof. Dr. Márta Fata, Tübingen, über die Reformation auf dem Gebiet des historischen Ungarns am Mittwoch, dem 12. Juli, 18.15 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Am Neuen Markt 9, in 14467 Potsdam. mehr...
Krisen, Kuchen, Kirchenburgen: Ein schwäbischer Pastor als Gastpfarrer in Siebenbürgen
Der Name des Geistlichen ist Walter Scheck, und er wird dem Seniorenkreis der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als Referent in lebhafter Erinnerung bleiben. Wer aber ist Walter Scheck? Kurz: Schwabe, Alt-68er, evangelischer Pfarrer im Ruhestand, der sich freut, immer noch gebraucht zu werden, und daher außer Kabarett („Pfaffenpfeffer“) auch weiterhin Seelsorge betreibt, seit geraumer Zeit auch in Siebenbürgen, wo er sich den „virus transilvanicus“ geholt hat. mehr...
Reisende der Kreisgruppe Hannover auf den Spuren unserer Vorfahren in Luxemburg
Nachdem im letzten Jahr der dreitägige Ausflug der Kreisgruppe Hannover so gut angenommen wurde, haben wir den diesjährigen Ausflug um einen Tag verlängert. Am Donnerstag – Christi Himmelfahrt – fuhren wir mit 33 Mitgliedern Richtung Trier. Hier angekommen, ging es gleich weiter mit einer Stadtführung. Dabei erfuhren wir einiges über die Entstehung und Wichtigkeit von Trier zur Zeit des römischen Reiches. Von der „Porta Nigra“ ging es durch die Innenstadt mit zahlreichen historischen Häusern zum Petrusbrunnen und weiter zum Dom. Danach konnte jeder die Stadt eine Stunde lang auf eigene Faust erkunden. Danach ging es weiter nach Luxemburg, Ziel unserer Reise für die nächsten zwei Tage.
mehr...
Reformation unter dem Halbmond: Das Erbe und die Erben der siebenbürgisch-sächsischen Kirche
2017 steht im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums und es finden zahlreiche Veranstaltungen im In- und Ausland zu diesem Thema statt. Auch die Kreisgruppe Heilbronn hat dieses Jubiläum im Veranstaltungskalender 2017 berücksichtigt und an Christi Himmelfahrt zu dem Vortrag „Die Reformation der siebenbürgisch-sächsischen Kirche: das Erbe und die Erben“ eingeladen. Als Referent konnte der ehemalige Dechant des Schäßburger Kirchenbezirks und ehemalige Hamburger Pfarrer Dr. August Schuller gewonnen werden, der nicht nur die Reformation als historisches Ereignis betrachtete, sondern auch auf die geistliche Dimension dieses Ereignisses und das damit verbundene Erbe einging. Und die Heilbronner haben das Thema gut angenommen und den Vortrag mit zahlreicher Präsenz honoriert. mehr...
Der Weg zum Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck
Das Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ e.V. hat sich beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl präsentiert. Den Weg vom Ankauf des Schlosses bis zur Eröffnung des neuen Kultur- und Begegnungszentrums Schloss Horneck erläuterte Dr. Axel Froese, neuer Stellvertreter des Vorsitzenden des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V., Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, am 3. Juni im Kleinen Schrannensaal anhand einer informativen Powerpoint-Präsentation. mehr...
Klingende Landschaften in Siebenbürgen: Dr. Erich Türk referiert beim Heimattag über Orgeln
Zu der Kirchenburgenlandschaft als Kulturerbe und der evangelischen Identität der Siebenbürger Sachsen gehört untrennbar die außergewöhnlich reiche Orgellandschaft, die diese Region prägt. Von über 200 alten Orgeln – rund 85 Prozent noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg – konnte etwa ein Viertel durch Restaurierung oder Versetzung gerettet und erhalten werden, informiert der Klausenburger Musikwissenschaftler Dr. Erich Türk in seinem Vortrag „Orgellandschaft Siebenbürgen“ am 4. Juni im Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...







