Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortragsreihe“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 275 [weiter]
Hans Bergel liest am 26. April in der Stuttgarter Vortragsreihe
„Das Feuer oder Die Entrückten“ – Leseabend mit Hans Bergel im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe am Freitag, dem 26. April, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
In Hermannstadt: Vortragsreihe über Siebenbürger Sachsen
Im Februar findet im Terrassensaal des Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums (Str. Mitropoliei 30) eine Vortragsreihe zum Thema „Individuum und Gesellschaft im kollektiven Bewusstsein der Siebenbürger Sachsen“ statt. mehr...
Kulturerbe Kirchenburgen – Projekt Streitfort
Kulturerbe Kirchenburgen – ein Thema, das viele Gäste am 25. November ins Haus der Kirche in Darmstadt zum kulturellen Nachmittag des dortigen Kreisverbands gelockt hatte. Dessen Vorsitzende Sieglinde Schrädt moderierte diese letzte Veranstaltung 2018 und freute sich ganz besonders, die Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete Ziegler-Raschdorf, zu begrüßen. Sie hat sich der Förderung der Kulturarbeit dieser Bevölkerungsgruppe verschrieben; auch diese von Frau Schrädt ins Leben gerufene Vortragsreihe wurde von ihrem Ressort finanziell unterstützt. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe thematisiert Umbau von Schloss Horneck
Die erste Veranstaltung im neuen Jahr der „Stuttgarter Vortragsreihe“ findet am Freitag, dem 18. Januar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnen in Berlin
Man durfte gespannt sein am 25. Oktober im Haus der Heimat Nürnberg, warum Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony in einem Vortrag gemeinsam beleuchtet werden. Was man erlebte: eine sprühende Referentin, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, die auf beeindruckende Weise ganz locker beide Künstlerinnen leuchten ließ. mehr...
Heinz Acker liest in Stuttgart
In der Stuttgarter Vortragsreihe liest Prof. Heinz Acker am Samstag, dem 3. November, um 15.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart aus seinem Buch „Zwei Welten ... eine: Familien- und Zeitgeschichte“. Heinz Acker hat in zwei Welten gelebt: in seiner siebenbürgischen Heimat unter den Zwängen eines kommunistischen Regimes, und ab 1977 im Westen als Musiker. Mit erzählerischer Leichtigkeit geht Acker beiden Leben nach. mehr...
Matthias Buth und Gert Fabritius bei der Stuttgarter Vortragsreihe
Eine beeindruckende Symbiose von Poesie und Bildender Kunst erlebten die Besucher am 28. September im Stuttgarter Haus der Heimat. Zu den Gedichten des Autors Matthias Buth, geboren 1951 in Wuppertal-Elberfeld, zeigte der mit ihm befreundete siebenbürgische Künstler Gert Fabritius zwölf Werke, die von ihm als „Tagebuch-Auf-Zeichnungen“ geführt werden. Der in Bukarest geborene Grafiker, Holzschneider und Maler ist einer der bedeutendsten siebenbürgischen Künstler mit Ausstellungen in vielen Museen im In- und Ausland sowie zahlreichen Bildern in öffentlichen Sammlungen und in sakralen Räumen. Eigentlich ein Spannungsverhältnis zwischen Text und Bild – doch die zwölf von Fabritius gezeigten Collagen, Grafiken und Installationen waren kongeniale, angemessene Werke der Bildenden Kunst, die geistig und künstlerisch dem Niveau der vorgetragenen Gedichte voll entsprachen. mehr...
Bilderausstellung von Arnold Sienerth in Stuttgart-Möhringen
Seit dem 7. Juli stellt Arnold Sienerth im Bürgerhaus in Stuttgart-Möhringen in zwei Räumen eine Vielzahl von Bildern aus. Geboren 1946 in Hermannstadt, fand Arnold Sienerth auf eigenen Wegen zur Malerei. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Lesung mit Matthias Buth und Bildern von Gert Fabritius
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe findet am Freitag, dem 28. September, um 19.00 Uhr eine Lesung mit Matthias Buth und Bildern von Gert Fabritius im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Hellmut Seiler zu Gast in der „Stuttgarter Vortragsreihe“
Freiheit/Unfreiheit, das Motto des Abends im Stuttgarter Haus der Heimat am 22. Juni, ist eines der Hauptthemen des 1953 in Reps geborenen Schriftstellers, Lyrikers und Übersetzers Hellmut Seiler, der bereits mehrfach für sein Werk ausgezeichnet wurde: 1984 mit dem Adam-Müller-Guttenbrunn-Preis, 1988 und 1999 mit dem Literaturpreis der Künstlergilde Esslingen, 2000 mit dem Würth-Literatur-Preis der Tübinger Poetik-Dozentur – um nur einige zu nennen. mehr...