Ergebnisse zum Suchbegriff „Waelder“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 225 [weiter]

30. Mai 2014

Kulturspiegel

„Freude am und im Wort“: Zum Tod von Monika Kafka

„Schreiben bedeutet für mich in erster Linie Freude. Freude am und im Wort. Oftmals ist es eine Not-Wendigkeit, hin und wieder auch eine Qual – aber jede Zeile bringt mich weiter und gleichzeitig mir selbst näher“, schrieb die 1960 in Hermannstadt geborene und seit 1981 in München lebende Germanistin und Buchhändlerin Monika Kafka auf ihrem Blog schluesselworte.blogspot.ro mehr...

23. Mai 2014

Aus den Kreisgruppen

Jubiläum in Drabenderhöhe: Zehn Jahre Turm der Erinnerung und Kapelle

Vor zehn Jahren wurden der Turm der Erinnerung und die Kapelle im Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen eröffnet. Das kleine Jubiläum wurde mit einem Gottesdienst und Festakt im Robert-Gassner-Hof gefeiert, an dem zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, unter ihnen Altbischof Dr. Christoph Klein aus Siebenbürgen, der Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen sowie Rainer Lehni, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Verband der Siebenbürger Sachsen. mehr...

5. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche

Die Restaurierungsarbeiten, die zurzeit im Dachbereich der Hermannstädter Stadtpfarrkirche – nach einem Projekt des Architekten Liviu Gligor und des Bukarester Ingenieurbüros Popp & Asociați – laufen, haben dazu geführt, dass der Kirchenraum für die Gemeinde geschlossen wurde. Die größtenteils EU-finanzierten Arbeiten sollen 2014 abgeschlossen werden. In einer zweiten Phase ist vorgesehen, die Kirchenwände zu konsolidieren und den Innenraum zu restaurieren. Dafür haben das Hermann­städter Architekturbüro ARHIMUS, Architekt Mihai Țucă, und das Ingenieurbüro Popp & Asociați, Bukarest, Anfang März ein Projekt der Hermannstädter Kirchenleitung übergeben und am 13. März dem Stadtpfarrer Kilian Dörr und 14 Mitgliedern der Gemeindevertretung vorgestellt. Architekt Dr. Hermann Fabini geht im Folgenden auf zwei unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte zur Restaurierung der Statdpfarrkirche ein. mehr...

3. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

12. Ostermarkt in Bistritz würdigt sächsisches Brauchtum

Organisatoren und Teilnehmer ließen sich auch heuer von den in Bistritz am 12. April 2014 vorherrschenden tiefen Temperaturen nicht ins Bockshorn jagen und setzen auch beim heurigen Ostermarkt weiter auf Frohsinn, Engagement und bunte Vielfalt. Vor zwölf Jahren vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen, dem Deutschen Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals ausgetragen und seit 2012 von der Stadtverwaltung mit ihren umfassenderen finanziellen, organisatorischen und personellen Ressourcen, sowie vom Bürgermeister unmittelbar unterstützt, findet im Frühjahr das bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80000 Einwohnern) statt. Damit werden das sächsische Brauchtum und die bedeutende Kulturleistung der Deutschen in der Stadt in ganz Nordsiebenbürgen gewürdigt. mehr...

28. April 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Maßnahmen gegen rumänische Holzmafia geplant

Bukarest – Um Straftaten im Zusammenhang mit den in Rumänien festgestellten massiven illegalen Abholzungen zu verhindern bzw. aufzuklären soll das integrierte Informatiksystem zur Überwachung der Holzmassen (SUMAL) um eine Online-Monitorisierung aller Holztransporte auf rumänischen Straßen erweitert werden. Das hat Umweltminister Attila Korodi am 17. April angekündigt. mehr...

17. April 2014

Kulturspiegel

"Die weiße Rose": Aphorismen, Gedichte von Carol Neustädter

Mit Sicherheit einer der eigenwilligsten – und selbstständigsten – Geister unter den schreibenden und publizierenden Siebenbürger Sachsen unserer Tage ist der in Hermannstadt geborene und seit einigen Jahren, nach Aufenthalt in Deutschland, wieder in Hermannstadt lebende Carol Neustädter. Der promovierte Philosoph, dem kein Geringerer als der Heideggerschüler Constantin Noica (1909-1987) Anerkennung zollte, machte sich in Kennerkreisen mit Abhandlungen besonders über die Klassik der deutschen Philosophie einen Namen. mehr...

23. Oktober 2013

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Von Moskau nach Peking

Am Freitag, dem 25. Oktober 2013, wird Martin Schuller ab 19.00 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, im Diavortrag „Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Peking“ über seine Reise auf der längsten Eisenbahnstrecke der Welt in Wort und Bild referieren. mehr...

7. August 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erlebnisreiche Reise nach Kanada

47 Reiselustige trafen sich am 16. Juni am Frankfurter Flughafen, um ihre lang ersehnte Kanadareise zu starten. Nachdem das Gepäck abgegeben war, nutzten wir die Gelegenheit, uns miteinander bekannt zu machen. Nach acht Stunden Flug in Toronto angekommen, wurden wir von unserer Reiseleiterin Karin Grigat, die uns mit dem Schild „Gruppe Siebenbürger Sachsen Nürnberg“ erwartete, in Empfang genommen und von da an bis zum Ende unserer Reise hervorragend betreut. mehr...

17. Juli 2013

Verbandspolitik

"Treue zur Gemeinschaft – True to our Heritage"

Die Siebenbürger Sachsen aus den Vereinigten Staaten und aus Kanada feierten vom 21. bis 23. Juni in der eine Autostunde südwestlich von Toronto gelegenen Stadt Kitchener im kanadischen Bundesstaat Ontario ihren diesjährigen Heimattag. Gleichzeitig wurde in Kitchener auch das 50-jährige Bestehen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada feierlich begangen. Heimattag und Jubiläum standen unter dem Motto „Treue zur Gemeinschaft – True to our Heritage“. An den dreitägigen Festlichkeiten nahmen in Vertretung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius und auf Einladung des Bundesvorsitzenden der kanadischen Landsmannschaft, John Werner, auch der stellvertretende Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Alfred Mrass, mit seiner Gattin teil. Mrass war, wie seinem nachfolgenden tagebuchartigen Bericht zu entnehmen ist, von der Herzlichkeit der Gastgeber, von der aufmerksamen Betreuung und der Begeisterung, mit der unsere Landsleute auf dem nordamerikanischen Kontinent sich zu ihrem Sachsen- und Deutschtum bekennen, tief beeindruckt. mehr...

25. Juni 2013

Kulturspiegel

Radio-Tipp: Deutschlandradio Kultur sendet Hörspiel "Transsilvanien"

Deutschlandradio Kultur strahlt am Mittwoch, den 26. Juni 2013, um 21.33 Uhr das Hörspiel „Transsilvanien“ des österreichischen Hörspiel- und Theaterautors Andreas Jungwirth aus. In der 50-minütigen Produktion des MDR aus dem Jahr 2012 (Regie: Steffen Moratz) wirkten u. a. Joachim Król, Anna Blomeier, Inga Busch, Irm Hermann, Sterica Rein, Bärbel Röhl, Günther Harder mit.
mehr...