Ergebnisse zum Suchbegriff „Waffen-Ss“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 91 [weiter]

6. September 2004

Ältere Artikel

Lesenswerte Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte

Im zweiten Heft des 53. Jahrgangs (2004) der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben werden, nehmen Essays, Gedichte, Erinnerungen und eine ganze Reihe historischer und kulturgeschichtlicher Beiträge einen großen Raum ein. mehr...

22. August 2004

Ältere Artikel

Ein schwarzer Tag für die Deutschen

Der Frontwechsel Rumäniens vor 60 Jahren, am 23. August 1944, bedeutete die folgenschwerste Zäsur in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es folgten Jahre der Diskriminierung und Verfolgung, die Deportation der arbeitsfähigen Frauen und Männer zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung, Entzug einiger staatsbürgerlicher Rechte sowie pauschale Diffamierung als Hitleristen und Faschisten. mehr...

16. März 2004

Ältere Artikel

Chorleiter Steffen Schlandt verabschiedet

In festlichem Rahmen wurde am 15. Februar der Chorleiter des Samuel von Brukenthal-Chores der Kreisgruppe Würzburg, Steffen Schlandt, verabschiedet. Nachdem er sein Musikstudium in Würzburg beendet hat, kehrt er im März in seine Heimatstadt Kronstadt zurück, wo er an der Schwarzen Kirche und der Universität weiter wirken wird. mehr...

22. Dezember 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Initiative in Israel gewürdigt

Vor kurzem erschien in der traditionsreichen deutschsprachigen Tageszeitung "Israel Nachrichten" (Tel Aviv) - die von der bekannten Schriftstellerin Alice Schwarz herausgegeben wird – ein ausführlicher Bericht über eine Veranstaltung der Landesgruppe Berlin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

12. November 2003

Ältere Artikel

Antisemitismus - nicht nur ein Wort

Vor kurzem fand im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin erstmals ein offenes Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema " Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst? " statt. Zwei Referenten beteiligten sich daran: der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Axel Azzola sowie der Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani. mehr...

29. August 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Familiensaga

Biographie eines Bauernsohns, der im Krieg als Kanonenfutter verheizt wurde und den "Alptraum Balkan" überlebte. mehr...

29. Juni 2003

Ältere Artikel

"Blumen sind für mich Leben"

Vom 3. Juni bos 11. Juli zeigt die Schwabinger Galerie Arka eine Ausstellung mit Arbeiten der aus Bukarest stammenden Malerin Elke Riffelt-Bernerth. Die unter dem Titel „Emotionen des Augenblicks“ ausgestellten Werke sind überwiegend Arbeiten aus den letzten Jahren der heute in Mannheim lebenden Künstlerin. mehr...

29. Mai 2002

Ältere Artikel

Schiffer abgeschoben

Nikolaus Schiffer (83) wurde jüngst aus den Vereinigten Staaten nach Rumänien abgeschoben. Der Banater Schwabe ist zwar in den USA 1919 geboren, kehrte aber bald danach mit seinen Eltern nach Rumänien zurück. mehr...

1. Februar 2002

Ältere Artikel

Ein Heimatbuch, das Akzente setzt

Michael Konnerth: Honigberg. Eine siebenbürgische Gemeinde im Burzenland. Gundelsheim 2001, 1092 Seiten, 673 Abbildungen (davon 142 Farbbilder, 34 Karten, 10 Luftbilder, 72 Gebäudegrundrisse, -aufrisse und -schnitte, 122 Tabellen), 78 Euro, zuzüglich 7 Euro Versandspesen. Bestellungen bei Anton Madlo, Schafgasse 3, 71032 Böblingen, Telefon: (0 70 31) 22 39 42. mehr...

3. Dezember 2001

Ältere Artikel

TV-Tipp: Schicksal der Donauschwaben

Der Film "Das Schicksal der Donauschwaben" von Günter Czernetzky und Astrid Beyer wird am Dienstag, dem 4. Dezember, 11.00 - 11.45 Uhr, im mdr (Mitteldeutschen Rundfunk) gezeigt. mehr...