Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagner“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 1237 [weiter]

16. März 2011

Aus den Kreisgruppen

Verjüngte Geretsrieder Urzelnzunft

Es war eine Freude, die deutlich verjüngten Urzeln beim Faschingstreiben in Geretsried zu sehen. Zunftmeister Horst Wagner und der Familie Bartel ist wieder gelungen, rund 50 Urzeln zu mobilisieren, die in ihren bekannten Kostümen mit Maske und Fell peitschenknallend durch die Stadt zogen. mehr...

14. März 2011

Aus den Kreisgruppen

Stabwechsel in der Kreisgruppe Düsseldorf

Am 12. Februar 2011 fand im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Düsseldorf mit Wahl eines neuen Vorstandes statt. Da der langjährige Vorsitzende Richard Wagner aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte, war ein Wechsel an der Spitze der Kreisgruppe zu erwarten. mehr...

23. Februar 2011

Verschiedenes

Leserecho: Schluss mit dem posthumen Kreuzzug

Zur Berichterstattung über die Securitate-Mitarbeit des verstorbenen Dichters Oskar Pastior meldet sich dessen Schwester Sabine Pastior in einem Leserbrief zu Wort. mehr...

2. Februar 2011

Kulturspiegel

Über den Sinn von Aufklärung und die Schädlichkeit des Verdrängens

Sollen wir uns ab sofort aus der Medienberichterstattung über die Securitate-Verstrickungen von (prominenten) Landsleuten heraushalten, sollen wir das Thema in der Siebenbürgischen Zeitung tabuisieren? Dafür haben sich Hans-Joachim Acker und Michael Miess in ihren Leserbriefen ausgesprochen. Durch diese Berichterstattung, so das Hauptargument, erleide das Bild der Siebenbürger Sachsen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit beträchtlichen Schaden. Dass Aufklärung bitter notwendig ist – für die Opfer, die Täter, letztlich für unsere gesamte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft – und dass in dieser Frage unser Wertebewusstsein auf dem Prüfstand steht, sei im Folgenden dargelegt. mehr...

26. Januar 2011

Kulturspiegel

Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser

Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...

23. Januar 2011

Kulturspiegel

Ausstellung in Lübeck: „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“

Im Buddenbrookhaus in Lübeck wird noch bis zum 26. April 2011 die Sonderausstellung „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“ gezeigt, die u. a. auch die Zusammenarbeit von Herta Müller und Oskar Pastior thematisiert. „Mit Herta Müller ist im Buddenbrookhaus erstmal eine Schau zu einer lebenden Künstlerin zu sehen. Damit setzen wir gleich zu Beginn des Museumsjahres einen literarischen Schwerpunkt - mir persönlich ist dies eine besondere Freude“, bekannte der Leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Hans Wißkirchen, bei der Vorstellung der Ausstellung. Ernest Wichner, Leiter des Literaturhauses Berlin und ein Freund Herta Müllers, hat die Ausstellung gemeinsam mit Lutz Dittrich kuratiert. mehr...

21. Januar 2011

Kulturspiegel

Oskar Pastior förderte in seinem Literaturkreis den Lyriker Georg Hoprich

Das tragische Schicksal des rumäniendeutschen Dichters Georg Hoprich hat im Totalitarismusdiskurs um Oskar Pastior, Herta Müller, Dieter Schlesak, Stefan Sienerth und Ernest Wichner Aktualität erlangt. Pastiors Securitate-Verstrickung schlug im Inland, aber auch im deutschsprachigen Ausland hohe Wellen. Kaum bekannt ist, dass Georg Hoprich in Oskar Pastiors Alternativliteraturkreis zum damaligen Sozialistischen Realismus Ende der 50er Jahre zum Lyriker herangereift ist. mehr...

18. Januar 2011

Österreich

Verein Vöcklabruck: Advent für Groß und Klein

Der Verein Vöcklabruck verköstigte im Advent nicht nur die Vereinsmitglieder bei der Adventsfeier, sondern verkaufte auch Baumstriezel. mehr...

9. Januar 2011

Kulturspiegel

Einladung zur Musikwoche Löwenstein mit Liszt-Jubiläum

Zu ihrer Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 25. April bis 1. Mai 2011 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Die traditionsreiche Veranstaltung findet zum 26. Mal statt. Das Abschlusskonzert ist für den 30. April 2011 in Öhringen geplant, wobei auch Altmeister Helmut Sadler geehrt wird. mehr...

28. Dezember 2010

Aus den Kreisgruppen

Geretsrieder Heimatmuseum erhält dritten Bürgerkulturpreis

Der Förderverein Geretsrieder Heimatmuseum e.V. wurde mit dem dritten Preis des Bürgerkulturpreises 2010 ausgezeichnet. Der Preis wurde zum elften Mal vom Bayerischen Landtag ausgeschrieben unter dem Leitthema „Initiativen für eine Kultur des Erinnerns“. Die Jury des Beirates hatte unter 36 Bewerbungen zu wählen. Bei der Auswahl der Preisträger richtete der Beirat das Augenmerk auf Initiativen, die themen- und generationsübergreifende Erinnerung an prägende und einschneidende Ereignisse wach halten. Der erste Preis ist mit 12000, der zweite mit 8000 und der dritte Preis mit 6000 Euro dotiert, für zwei Anerkennungspreise werden je 2000 Euro vergeben. mehr...