Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagner“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 1237 [weiter]
Gedenksymposium mit Tiefgang/In Nürnberg wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen gedacht
„Auf ganzer Linie gelungen! Sowohl die Vorträge als auch die exzellente Bewirtung und das Zusammensein an diesem Tage.“ Ein treffendes Fazit nach einer berührenden Begebenheit. Da es aus Platzgründen im Januar in Bad Kissingen nicht möglich war, mehr als 70 Personen am wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Exodus vor 80 Jahren – Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre Folgen“ teilnehmen zu lassen, obwohl sich mehr als 90 Interessenten angemeldet hatten, nahm sich die HOG Bistritz–Nösen vor, über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen dieses Typus durchzuführen. Nach dem sehr gut besuchten Gedenken mit zwei Vorträgen von Dr. Hans Georg Franchy und Horst Göbbel in Dorna Watra am Palmsonntag war nun am Samstag, den 20. April, Nürnberg dran. mehr...
Siebenbürgisches Dorf zum Jubiläum/Geschäftsführender Landesvorstand tagte in München
Viele Themen erörterte der Geschäftsführende Vorstand des Landesverbands Bayern in seiner Frühjahrssitzung am 12. April in der Geschäftsstelle des Verbandes in München. Werner Kloos, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Vorsitzender des Landesverbands Bayern, führte zügig durch die Sitzung. Bestens vorbereitet und begleitet wurde die Sitzung durch Andrea Wagner, die auch sämtliche Sitzungsunterlagen fristgerecht an die Teilnehmer versandt hatte. mehr...
Landesverband Bayern im Dialog mit den Freien Wählern: Besuch der Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl und Wolfgang Hauber
Am 21. März folgte der Abgeordnete der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, Bernhard Pohl, zusammen mit seinem Kollegen, Wolfgang Hauber, MdL, der Einladung des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu einem Austausch in die Bundesgeschäftsstelle. In aufgeschlossener, freundschaftlicher Atmosphäre wurde über die Belange der Aussiedler und insbesondere der Siebenbürger Sachsen gesprochen. mehr...
Zusammenhalt getankt: Vorstand der HOG Bistritz-Nösen tagte im Salzkammergut
„Eine wunderbare Stimmung hat uns an diesem Wochenende in Gmunden begleitet.“, „Feiner Zusammenhalt!“, „Solche Treffen wollen wir weiterhin.“ Ähnlich äußerten sich fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Erweiterten Vorstandssitzung der HOG Bistritz-Nösen vom 8. bis 10. März in Gmunden am Traunsee. Es war höchste Zeit, nach Altmünster 2010 wieder in Österreich zu tagen. Das Hotel Magerl mit wunderbarem Blick auf den See bot uns dabei vielseitige Annehmlichkeiten, die Stadt Gmunden, die wir mit professioneller Führung erkundeten, das frühlingshafte Treiben auf der Uferpromenade, vor allem unser angenehmes Miteinander haben uns wieder viel Frohsinn tanken lassen. mehr...
Evakuierungsgedenken am 20. April in Nürnberg
2024 jährt sich die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen zum 80. Mal. „Vor 80 Jahren: Exodus der Nordsiebenbürger Sachsen. Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre sozialpolitischen und kulturellen Folgen“ ist der Titel einer Gedenkveranstaltung mit Vorträgen und Zeitzeugengesprächen, die am Samstag, den 20. April, 9.00-21.00 Uhr im Haus der Heimat in Nürnberg stattfindet.
mehr...
Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V.: Eine gute Bilanz
Die erste Mitgliederversammlung mit dem am 15. April 2023 neu gewählten Vorstand der Kreisgruppe Esslingen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 10. Februar 2024 im Foyer der Schafhausäckerhalle in Plochingen statt. Der neue Vorsitzende Heinrich Knepp freute sich, 52 Teilnehmer zu begrüßen, darunter als Gast den Landesvorsitzenden Michael Konnerth. mehr...
Alter Nösner Faschingsbrauch beim Fastnachtumzug in Nürnberg: Ochsenlauf und Winteraustreiben
Der „Ochsenlauf“ fand am Aschermittwoch in verschiedenen Gemeinden in Nordsiebenbürgen statt. Mit dem Lauf sollte der Winter vertrieben und das Land für das Frühjahr vorbereitet werden. Als wir uns nach mehrjähriger Abwesenheit beim Förderverein Nürnberger Fastnachtszug anmeldeten, freuten sich die Organisatoren, denn wir sind mittlerweile ein Blickfang geworden mit unseren bunten Kostümen. Durch die Teilnahme am Faschingsumzug bietet sich dem Kreisverband die Möglichkeit, diesen schönen Brauch am Leben zu erhalten. Er passt wunderbar zum Nürnberger Umzug, dem ältesten Fastnachtszug der Welt, der erstmals anno 1397 urkundlich erwähnt wurde. mehr...
Urzeln in Geretsried: Auch die Liebe zur Tradition geht durch den Magen
Das konnte die Geretsrieder Urzelzunft aus der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am 10. Februar in der Ratsstuben mit ihrem Urzelkraut-Essen eindeutig beweisen. mehr...
WIR NÖSNER 2024 – eine markante Ausgabe
Manches ist mitunter unausweichlich. Am Ende einer langjährigen, umfassenden Restaurierung der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz ist die Dokumentation ihrer mühsamen und zugleich erfolgreichen Durchführung mit dem großen Dankesfest der Neueinweihung im Mai 2023 ein markanter Zwischenstopp in der Geschichte der Stadt Bistritz. Wir stellten uns diesem historischen Moment durch deren Dokumentation in dieser besonderen Ausgabe von WIR NÖSNER 2024. mehr...
Festzelt und siebenbürgisches Dorf
Die Vorbereitungen für den Heimattag in Dinkelsbühl 2024 laufen bereits in den unterschiedlichen Bereichen intensiv. Auch die Verantwortlichen für das Festzelt auf dem Schießwasen, Ingwelde Juchum und Erhard Bartesch, erwarten wieder drei besondere Tage mit Musik, Tanzen, Spaß und Geselligkeit, wenn Familie und Freunde sich treffen. Unterstützt werden sie erneut von Margot Wagner. mehr...