Ergebnisse zum Suchbegriff „Waldhuetten“

Artikel

Ergebnisse 51-58 von 58

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

1. Februar 2006

HOG-Nachrichten

Waldhüttner wollen Kirche vor dem Verfall retten

Das 14. Waldhüttner Treffen findet am Samstag, dem 23. September 2006, im Gasthof "Egerer", Radmeisterstraße 11, in Herpersdorf bei Nürnberg statt. Vielen Waldhüttnern ist dieses Lokal bekannt, da auch unsere letzten Treffen hier stattfanden. mehr...

17. August 2004

Ältere Artikel

USA für siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen

7 000 US-Dollar stellt die Bukarester US-Botschaft für die Restaurierung der Kirchenburg in Trappold bereit. Das Geld kommt von einer Weinauktion und -verkostung, die der Botschafter Michael Guest knapp vor Abschluss seiner Mission Mitte Juni in seiner Bukarester Residenz veranstaltete. mehr...

5. Juni 2004

Ältere Artikel

Hans Lander: ein Leben für die Gemeinschaft

Die Kreisgruppe Böblingen und die Heimatortsgemeinschaft Waldhütten trauern um Hans Lander, der sich vielseitig um die siebenbürgische Gemeinschaft verdient gemacht hat. Er starb nach schwerer Krankheit am 8. Mai 2004 im Alter von 70 Jahren in Böblingen und wurde am 13. Mai auf dem Waldfriedhof in Böblingen unter Anteilnahme von rund 400 Landsleuten, Freunden und Bekannten beigesetzt. mehr...

4. Dezember 2003

Ältere Artikel

Lehrerin mit Herz und Verstand

Dass Rosemarie Heinz im Jahr 2003 in Ratingen bei Düsseldorf ihr 25-jähriges Jubiläum als Unternehmerin feiern würde, war ihr wirklich nicht in die Wiege gelegt. 2 000 Kilometer entfernt, in Talmesch bei Hermannstadt, wurde sie als Rosemarie Armbruster geboren. Kindheit, Jugend und die ersten Berufsjahre verbrachte sie in Rumänien. 1976 wanderte sie aus, und kaum zwei Jahre später hatte sie den Mut, die größte Herausforderung des eigentlich fremden marktwirtschaftlichen Systems anzunehmen: Sie machte sich selbstständig, und das mit drei kleinen Kindern. Jetzt existiert ihr Sprach-Centrum Ratingen seit 25 Jahren, und wie am ersten Tag "blühe ich auf, wenn ich unterrichten kann", sagt sie. mehr...

30. November 2003

Interviews und Porträts

Rosemarie Heinz

Dass Rosemarie Heinz im Jahr 2003 in Ratingen bei Düsseldorf ihr 25-jähriges Jubiläum als Unternehmerin feiern würde, war ihr wirklich nicht in die Wiege gelegt. 2 000 Kilometer entfernt, in Talmesch bei Hermannstadt, wurde sie als Rosemarie Armbruster geboren. Kindheit, Jugend und die ersten Berufsjahre verbrachte sie in Rumänien. 1976 wanderte sie aus, und kaum zwei Jahre später hatte sie den Mut, die größte Herausforderung des eigentlich fremden marktwirtschaftlichen Systems anzunehmen: Sie machte sich selbstständig, und das mit drei kleinen Kindern. Jetzt existiert ihr Sprach-Centrum Ratingen seit 25 Jahren, und wie am ersten Tag "blühe ich auf, wenn ich unterrichten kann", sagt sie. mehr...

13. Juli 2003

Ältere Artikel

Gottesdienst in neuer Kapelle in Drabenderhöhe

Die neu errichtete Kapelle im "Altenheim Siebenbürgen" in Drabenderhöhe wurde am 27. Juni mit einem feierlichen Gottesdienst, gehalten von dem für das Altenheim zuständigen Pfarrer Frank Müllenmeister, ihrer Bestimmung übergeben. In dem hellen, freundlich wirkenden Innenraum haben bequem 60 Menschen Platz. Am Freitag mussten einige der 160 Gottesdienstbesucher im Nebenraum sitzen. Da immer mehr Heimbewohner nicht mehr zum Gottesdienst in der großen Kirche im Ort gehen können, war der größere Neubau anstelle des Mehrzweckraumes notwendig geworden. mehr...

30. Juni 2000

HOG-Nachrichten

HOG-Verband bietet besonderen Service

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. will im Konzert der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen stärker werden und bietet seinen rund 100 Mitgliedern wichtige Serviceleistungen. Die HOGs setzen sich vielseitig für die Pflege des Kultur- und Gemeinschaftslebens ein. Vorsitzender Horst Göbbel betonte in einer Sitzung des erweiterten Vorstandes am 3. Juni 2000 in Gundelsheim, dass der HOG-Verband effizient an Entscheidungen verschiedener siebenbürgisch-sächsischer Gremien mitwirke. Er rief alle anderen Heimatortsgemeinschaften auf, den HOG-Verband durch ihren Beitritt zu stärken. mehr...