Ergebnisse zum Suchbegriff „Walter“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 1281 [weiter]

26. Januar 2020

Kulturspiegel

Probenwoche und Konzert der Siebenbürgischen Kantorei

Für die Siebenbürgische Kantorei dauert Weihnachten mindestens bis zum 6. Januar. Die Probenwoche in Bad Herrenalb in der ersten Januarwoche erwartet die fast vierzig Sängerinnen und Sänger mit einem reichen Gabentisch. Die Geschenke sucht die Chorleiterin Andrea Kulin mit großer Sorgfalt aus. Immer wieder überrascht die studierte Kirchenmusikerin mit spannenden Werken siebenbürgischer Komponisten. Unter ihrer Anleitung gilt es die Werke „auszupacken“. Vier Tage intensiver Probenarbeit sind nötig, um die Edelsteine blitzen zu lassen (O-Ton Andrea). Es sind Geschenke, die neugierig machen, aber Arbeit und Konzentration erfordern, bis sie ihre Pracht offenbaren. Aber dann … mehr...

24. Januar 2020

Verbandspolitik

Gelungenes Seminar

Teilnehmer aus verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Kreisgruppen in Bayern kamen in Burghausen zusammen mit dem Ziel, ein gemeinsames tänzerisches Repertoire für Auftritte bei künftigen kulturellen Veranstaltungen aufzubauen. Die Veranstaltung wurde vom Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesverband Bayern, organisiert und dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales über das Haus des Deutschen Ostens München (HDO) gefördert. mehr...

23. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Neujahrsball in Esslingen: "Da war viel Gutes dabei!"

Das ist eine Aussage von Ernst Mosch, die er immer dann angebracht haben soll, wenn er in den Proben mit seinen Mannen annäherungsweise zufrieden war. Bei uns im Verein, dem Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V., ist dieser Spruch im selben Zusammenhang auch öfters zu hören, bedeutet aber auch gleichzeitig: Nach oben ist noch viel Luft! So geht es uns auch rückblickend mit unserem Neujahrsball, der am 11. Januar in der Osterfeldhalle in Esslingen stattfand und zu dem wir gemeinsam mit der Landesgruppe Baden-Württemberg geladen hatten: Eine gute Stimmung, zufriedene Gäste, viele positive Rückmeldungen durften wir entgegennehmen. mehr...

5. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Waldkraiburg: Alle Jahre wieder…

... kommt der Nikolaus ins Bischof-Neumann-Haus nach Waldkraiburg. So auch am 6. Dezember 2019 zur Nikolausfeier der Kreisgruppe Waldkraiburg. Zur Einstimmung sang der Chor unter der Leitung von Johanna Pelger zwei Weihnachtslieder. Anneliese Miess begrüßte den zweiten Bürgermeister Richard Fischer und Stadträtin Anneliese Will sowie alle Gäste ganz herzlich. mehr...

29. Dezember 2019

Kulturspiegel

Am 29. Dezember jährt sich der Todestag Otto Alschers zum 75. Mal

„Nirgends haben die Berge diese ernste, versonnene Ruhe wie in Siebenbürgen. Andere Berge sind großartiger, die Alpen haben etwas Trotziges, ihre Größe hat etwas Beredtes, ihre Ruhe ein ausgesprochenes Selbstbewusstsein, die Einsamkeit der siebenbürgischen Berge aber scheint tiefer und bewusst abgeschlossen, erscheint von einer eigenartigen Zurückhaltung erfüllt, die unerklärlich und unerforschlich ist. Denn in den Bergen Siebenbürgens prägt sich die Einsamkeit nicht in schroffen und felsigen Höhen aus, sondern sie ruht im unermesslichen Walde verborgen, der hier alle Gipfel überdeckt, wie mit tiefem Schlafe. / Menschen taugen nur für Bergeinsamkeit, wenn ihr inneres Leben ein stürmisch reiches ist. Doch schwermütige Naturen kann die Bergeinsamkeit nicht bereichern, welttrotzige Menschen oder düstere Verächter aber schweigen in ihr.“ mehr...

29. Dezember 2019

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisches Kulturprogramm in Traunreut

Ihren traditionellen Kathreinenball veranstaltete die Kreisgruppe Traunreut am 23. November. Bereits am Nachmittag fand im Heimathaus ein kulturelles Programm mit Auftritten verschiedener Kulturgruppen statt. Das Programm begann mit einem Aufmarsch von rund 70 Trachtenträgern, zu denen auch Mitglieder der Trachtenvereine „D’Stoabergler“ aus Palling, „D’Traunviertler“ aus Traunwalchen sowie die siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Augsburg und Traunreut gehörten. mehr...

22. Dezember 2019

Kulturspiegel

Neue Erkenntnisse über den Lichtertbrauch in Siebenbürgen

Im Jahr 1954 stellten drei Draaser Männer, die soeben aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt waren, den Draaser „Lichtertchen“ auf einen freien Platz im Schnee, um zu dritt (mit dem Lichtert zu viert!) unbedingt ein Foto machen zu lassen. Eines ihrer wichtigsten Herzensanliegen war also der heimatliche Lichtertbrauch, der seit der Flucht von 1944 erst jetzt wieder belebt wurde. mehr...

11. Dezember 2019

Kulturspiegel

„Der Himmel überschüttet mit Sternen ...“: Horst Samsons Lyrikband „Das Meer im Rausch“

Über den 1954 in der Donausteppe/Bărăgan als Kind aus dem Banat hierher zwangsdeportierter Eltern geborenen Horst Samson notierte der Germanist, Journalist und Literaturhistoriker Walter Engel (geb. 1942), „kein anderer rumäniendeutscher Autor“ habe so „tiefgründige Meeres-Lyrik geschrieben wie er“. Spätestens der vor Kurzem im Ludwigsburger POP-Verlag veröffentlichte Gedichteband „Das Meer im Rausch“ belegt Engels Feststellung: In rund hundert Gedichten führt Samson in diesem Band einen Dialog mit dem Element, über das Goethe sagte, es sei „freundlich“ zu dem, der mit ihm „bekannt ist und es zu behandeln weiß“. („Wahlverwandtschaften“, 1809) mehr...

7. Dezember 2019

Kulturspiegel

„Auf dem Weg zum finis saxoniae?“ Siebenbürgische Geschichte(n) in einem sehenswerten Film von Manuel Stübecke

Noch ein Film über Siebenbürgen? Geschichten, nicht Geschichte? Ehe Sie, geneigte Leserin und geneigter Leser, diesen Beitrag überspringen wollen, weil Sie sich vielleicht medial überflutet fühlen, möchte ich Sie einladen, sich mit mir auf Manuel Stübeckes Erstlingswerk, den Film über „Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“ einzulassen – und ich verspreche Ihnen ein besonderes intellektuelles und emotionales Erlebnis. Stübecke, der als Pressereferent der Evangelischen Akademie Siebenbürgens unsere Heimat und ihre Bewohner kennen und schätzen gelernt hat, befragte im Rahmen seines Bachelor- und Masterstudiums zahlreiche Zeitzeugen, die ihm in Interviews ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen mitgeteilt haben. mehr...

5. Dezember 2019

Kulturspiegel

„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck

Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...