Ergebnisse zum Suchbegriff „Walter“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 1281 [weiter]
H E I M A T – ohne Grenzen, grenzenlos? Gedanken zum Heimatbegriff in wirren Zeiten
Es ist eines der schillerndsten, gefühlsbetontesten, zuweilen auch überhöhten deutschen Wörter: HEIMAT. Etymologisch leitet es sich von „Heim“ und „liegen/Lager“ ab, ist also der „Ort, wo man sich niederlässt“. Es ist ein ziemlich genau umgrenzter Landstrich, welcher nicht allein Vertrautheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit bietet, sondern auch Gefühle der Nähe, Gemeinschaft und Annahme vermittelt. mehr...
Volkmar Gerger, dem langjährigen Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, zum Achtzigsten am 30. März
„Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen“ (Mark Twain). Auf einige Höhepunkte in Volkmar Gergers 18-jähriger Ehrenamtstätigkeit als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen wollen wir uns beschränken: Sein unermüdlicher Einsatz für den Fortbestand und die Entfaltungsmöglichkeiten unserer Gemeinschaft in der Diaspora-Situation im Flächenland Niedersachsen/Bremen, wo die Landsleute in der Zerstreuung leben. mehr...
Die siebenbürgisch-sächsische Kultur vielfach gefördert: Rück- und Ausblick des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen
In den letzten Monaten hat das Kulturwerk zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zur Pflege und dem Erhalt der siebenbürgischen Kultur besucht und gefördert. Zudem wurden die Weichen für die Arbeit des Kulturwerks in den kommenden drei Jahren neu gestellt. mehr...
Roman-Allegro der Extraklasse: Dagmar Dusils Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“
Dieser Roman ist wie ein Erzählkino der Extraklasse – ein potenzielles Drehbuch für aufregende Genussstunden, getragen von einer eindrucksvollen Mischung aus musikalischen Rauschzuständen, innerfamiliären Notstandsszenarien, eiskalt-kochenden Emotionen, dramatischer Beziehungsunfähigkeit, tragischen Konfrontationen mit dem Staatsterror und erlösender Selbstbefreiung. mehr...
Christa Wandschneider im Erzählcafé des Hauses des Deutschen Ostens in München
In der Reihe „Dr. Renate von Walter im Gespräch mit…“ kommt am Donnerstag, dem 11. April 2024, um 15.00 Uhr Christa Wandschneider zu Wort: Veranstaltungsort ist die HDO-Gaststätte „Zum alten Bezirksamt“, Am Lilienberg 5, 81669 München. Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und ein Stück Kuchen). mehr...
Urzeln in Sachsenheim: Ein Ongniethler Pfarrer aus dem Remstal
Am Samstag, dem 10. Februar, war es endlich wieder so weit: Mit lautem Hirräi!, Peitschengeknalle, Glockengebimmle wie beim Almabtrieb, mit allerlei Mummenschanz, Schabernack und Schmetcherien zogen wir Urzeln los in die Stadtteile Sachsenheims. mehr...
In Deutschland „Eine Portion Lebenselixier“: Zum 80. Geburtstag von Volker Dürr
„Eine gute Portion Lebenselixier“ sei ihm über Kultur im Allgemeinen und über jene seiner geistigen Heimat Siebenbürgen im Besonderen während intensiv gestalteter und wahrgenommener Lebensjahre zugeflossen, bekennt Volker Dürr im Gespräch. Die Welt in ihren kulturellen Äußerungen als Grunderfahrung von Schönem, Inspirierenden, vor allem aber auch Herausforderndem zu betrachten, das sei ihm, dem Spross einer bildungsbürgerlichen Hermannstädter Familie, wohl in die Wiege gelegt worden. mehr...
Literarisch-musikalischer Abend in Wien
Trotz des trüben Novemberwetters versammelte sich am 10. Dezember eine stattliche Anzahl erwartungsvoller Besucher im Festsaal des Sachsenvereins-Sitzes in der Wiener Steingasse, allen voran S.E. Emil Hurezeanu, der Botschafter Rumäniens in Österreich. Geboten wurde an diesem Spätnachmittag ein Vortrag mit dem Titel „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ von Dagmar Dusil-Zink, umrahmt von dazu passenden, von Dagmar Dusil sorgfältig ausgewählten Klavierstücken jener Zeit, die bravourös von der blutjungen rumänischen Pianistin Irisa Filip zu Gehör gebracht wurden.
mehr...
Was kann ein Haus der Heimat? 25 Jahre Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg
Die Geschichte des HdH in Nürnberg begann im Herbst 1998 klein, mit einzelnen Landsmannschaften, die sehr froh waren, ein Dach über ihren Treffen und für die Kulturpflege zu haben. Für die Räumlichkeiten und für die jährlichen finanziellen Mittel gebührt großer Dank dem Freistaat Bayern, der Stadt Nürnberg und dem Bezirk Mittelfranken. Erst ging es darum, über Projekte die mitgebrachte Kultur der Aussiedler und Vertriebenen zu pflegen, in der neuen Heimat einzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. mehr...
Glanzvolle Silvestergala der Kreisgruppe Biberach
Auch 2023 hat das Organisationsteam der Kreisgruppe Biberach eine Silvestergala der Superlative organisiert. Das schon traditionelle Fest fand in der Dürnachhalle in Ringschnait bei Biberach statt und war ein wahrer Erfolg und ein unvergesslicher Start ins neue Jahr. Viele Menschen von nah und fern konnten in der festlich geschmückten Halle bei guter Musik, einem köstlichen Menü und in angenehmer Atmosphäre den Jahreswechsel feiern.
mehr...