Ergebnisse zum Suchbegriff „Walter“
Artikel
Ergebnisse 961-970 von 1281 [weiter]
Krebsforscher Arnold Graffi gestorben
Der aus dem siebenbürgischen Bistritz stammende Krebsforscher Professor Arnold Graffi ist am 30. Januar im Alter von 95 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Graffi wurde am 19. Juni 1910 in Bistritz geboren und studierte in Marburg, Leipzig und Tübingen. mehr...
Dr. Christoph Machat
Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat vollendete am 18. Januar 2006 sein 60. Lebensjahr. In einem Alter, in dem viele schon an die Rente denken, steht der gebürtige Schäßburger noch mitten im Leben. Sein Engagement für den Erhalt und die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur zieht sich wie ein roter Faden durch die Biographie. Nach dem Studium an der Kunstakademie Bukarest wirkte er als Gebietsreferent für Siebenbürgen im rumänischen Denkmalamt. 1973 siedelte er nach Deutschland aus, promovierte 1976 an der Universität in Köln und wirkte als Denkmalpfleger zunächst in Bayern. Seit 1980 ist Dr. Machat im Rheinischen Amt für Denkmalpflege Bonn/Brauweiler tätig, wo er das zentrale Denkmälerarchiv leitet und die Schriftenreihe Denkmaltopographie Rheinland herausgibt. 1992 wird er Generalsekretär des Internationalen Komitees für ländliche Architektur von ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege der UNESCO) und 1995 dessen Präsident. Seit 2000 ist Machat auch Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. Für seine herausragenden Verdienste um die Pflege des nationalen und internationalen Kulturerbes erhielt er 2001 die Ehrendoktorwürde der Klausenburger Babes-Bolyai-Universität. Gerade von einer ICOMOS-Tagung in Paris zurückgekehrt, stellte sich Dr. Machat unseren Fragen über die Leistungen und aktuellen Vorhaben des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, dessen Vorsitzender er seit 1992 ist. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...
In Ketten nach Hermannstadt gebracht
Zu den fähigsten Töpfermeistern, die auch in Siebenbürgen ihre Schaffensfreude unter Beweis stellten und in Keramikerkreisen große Anerkennung fanden, zählen die Habaner oder Hutterer. Ihre Keramikarbeiten gehören zu den Schönsten, die es auf diesem Gebiet gibt. Über ihre Wanderwege und Versuche, eine Heimstatt zu finden, sei hier aus alten Aufzeichnungen eines siebenbürgischen Pfarrers berichtet. mehr...
"Gestickte Poesie" von Karoline Riffl in dritter Auflage erschienen
Mit der Herausgabe dieses Büchleins verfolgte Karoline Riffl die Absicht anzuregen, gestickte Sprüche, diese kleinen Kostbarkeiten aus Großmutters und Urgroßmutters Tagen, zu schätzen, zu sammeln und zu bewahren. Um 1870 bis 1930 war die Blütezeit dieses Brauches, Sprüche auf Wand- und Sofaschoner, Kastenstreifen, Bade- und Mundtücher, auf Bänder u. a. in Buntstickerei, Rot und Blau, auf weißem Leinen zu sticken. Heute gelten sie als aufschlussreiche kulturgeschichtliche Dokumente. mehr...
Kleiner, aber feiner Faschingsball in Geretsried
Bei guten und zahlreichen Faschingsball-Angeboten hat der traditionelle siebenbürgische Maskenball in den letzten Jahren in Geretsried angestammtes Publikum, vermutlich aus Altersgründen, verloren und nur teilweise jüngere Landsleute dazugewonnen. mehr...
Warum ist der Zibin männlich und die Kokel weiblich?
Die Beantwortung der Frage, warum manche Flüsse grammatikalisch männlich sind und andere weiblich, ist nicht einfach. Zuerst muss festgestellt werden, dass Flussnamen zu den ältesten Schichten der Sprache gehören. Somit könnte es für das Geschlecht der Flüsse wesentlich sein, wann, aus welchem Zeitalter die betreffende Benennung stammt. Ob das mit dem Geschlecht etwas zu tun hat, bleibt unsicher. mehr...
Jahresabschluss 2005 im Großraum Nürnberg
Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht - das ist auch bei den zahlreichen Advent- und Vorweihnachtsfeiern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Dezember 2005 im Großraum Nürnberg eine Konstante. In vielfältiger Form wurde dabei adventliche Musik gesungen und zum Jahresausklang im Zeichen des beschwingten Tanzes gefeiert. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser von advent- und weihnachtlichen Gedanken geprägten Tage. mehr...
Peter Szaunig legt repräsentativen Filtsch-Band vor
Wer hätte vor zehn Jahren geahnt, welch Erfolg der Initiative der beiden Musiker Peter Szaunig und Walter Kraft beschienen sein sollte. Der vorliegende Band von Peter Szaunig soll all das zusammentragen, was seit 1995 im Namen von Carl Filtsch in Hermannstadt über die Bühne gegangen ist - und das war wirklich nicht wenig. mehr...
Ausgewählte Ortssagen von Schäßburg
Es gibt zahlreiche Sagentypen: Natursagen, historische Sagen, vormythische Sagen, Heldensagen, Wandersagen etc. Die Ortssagen werden wegen ihrer Lokalisierbarkeit so genannt. Siebenbürgische Sagen sammelte und publizierte 1857 Friedrich Müller und lieferte damit ein Gegenstück zu Haltrichs Märchensammlung, die ein Jahr vorher erschienen war (1856). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. mehr...
Bergretter in den Siebenbürgischen Karpaten
1969 wurde in Rumänien das Bergrettungswesen neu gegründet. Die ehemaligen Bergrettunsformationen waren während des Zweiten Weltkrieges aufgelöst worden, da die Rettungsmänner zum Militär eingezogen, später nach Russland verschleppt und zum größten Teil nach Deutschland entlassen wurden. mehr...