Ergebnisse zum Suchbegriff „Wann“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 520 [weiter]

13. Juli 2013

Interviews und Porträts

Eventmanager Thomas Mai über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Peter Maffay-Stifung

Vor bald einem Jahr berichteten wir (SbZ Online vom 9. Juli 2012) über die Idee des selbstständigen Eventmanagers Thomas Mai (Eltern stammen aus Großau und Großscheuern), zusammen mit Günther Aloys (Promi-Größe in Ischgl und Szene-Gastronom) die Peter Maffay Stiftung zu unterstützen. Da er selbst in keiner siebenbürgischen Organisation mitwirkt, suchte er den Weg über die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Durch die stellvertretende SJD-Bundesjugendleiterin Ute Bako, die er seit Längerem persönlich kennt, entstand der Kontakt zur Stiftung. Niemand hätte damals ahnen können, wie schnell und reibungslos die Idee und das Konzept umgesetzt werden würden. Nach einem Jahr fragte Ute Bako im folgenden Interview nach, wie sich die Zusammenarbeit entwickelt hat. mehr...

7. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturwoche Haferland bietet attraktives Programm

In der idyllischen, an saftigen Wiesen und dichten Wäldern reichen Hügellandschaft des ­Haferlandes liegen im Kreis Kronstadt die jahrhundertealten siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften bzw. Dörfer Deutsch-Weißkirch, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Bodendorf und Reps. Das Haferland, das seinen Namen vom klimatisch begünstigten Haferanbau ableitet, ist Schauplatz für die zum ersten Mal stattfindende Kulturwoche Haferland vom 27. Juli bis 4. August 2013. Die Schirmherrschaft hat Dr. h.c. Susanne Kastner, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, übernommen. mehr...

4. Juli 2013

HOG-Nachrichten

HOG Maldorf-Hohndorf erstmals beim Trachtenumzug

Trotz schlechten Wetters war eine stolze Zahl an Teilnehmern dem Aufruf des Vorstandes zum Mitmachen am Trachtenumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen gefolgt und hatte sich am Treffpunkt in Dinkelsbühl eingefunden. Die jungen Teilnehmer waren aufgeregt und ungeduldig: „Wann geht es endlich los?“ Für viele von uns war es die erste Teilnahme an einem so großen Umzug. mehr...

16. Juni 2013

Kulturspiegel

Von der Freiheit und Lebensfreude der Völker: Heinz Acker präsentiert "Carmina selecta"

Den beiden Kulturpreisträgern 2013 wurde beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Gelegenheit gegeben, sich mit eigenen Werken vorzustellen. Gleich nach Franz Hodjaks Lesung am 18. Mai im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul präsentierte Professor Heinz Acker sein jüngstes Werk, „Carmina selecta – Südöstlicher Divan“. Die Entstehung und Konzeption seiner Suite für Soli, gemischten Chor, Kinderchor und Orchester erläuterte Heinz Acker anhand von Klangbeispielen aus der CD mit dem Mitschnitt der Uraufführung vom 14. April 2012 in Heilbronn. „Carmina selecta“ sei „das zutiefst schöpferische und meisterliche Werk eines alle Register der kompositorischen Kunst ziehenden Kenners und Könners, eines Souveräns des Tonsatzes, des Kontrapunkts, der Orchestration“, schrieb Karl Teutsch in der Konzertbesprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 8. Mai 2012. Heinz Ackers Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

3. April 2013

Interviews und Porträts

"Integration bedeutet nicht Aufgabe der kulturellen Identität"

Rumänien hat in Westeuropa keine gute Presse. Und die politische Klasse des Landes tut auch 23 Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft Ceaușescus offensichtlich wenig, um diesen Status zu ändern. Ohne die Augen vor der Wirklichkeit verschließen oder gar davon ablenken zu wollen, sei heute von einem Mann die Rede, der dem Bild des guten Rumänen und Rumäniens in Deutschland Geltung verschaffen will. Berthold Johann Staicu aus Burgberg lebt heute in Nürnberg und vertritt die in Bayern lebenden Rumänen im Bayerischen Integrationsrat. mehr...

4. März 2013

Interviews und Porträts

Vom Purzelbaum zum Salto

Seit über sechs Jahren trainiert Katharina Theil (13) aus Oberasbach im örtlichen Sportverein eine recht ungewöhnliche, dafür umso vielfältigere Sportart: Sie betreibt als Tanzmariechen mit großem Erfolg eine Leistungssportart aus einer Mischung aus Tanz, Ballett und Akrobatik. Im folgenden Interview, das Monika Czika geführt hat, gibt Katharina Theil Einblick in ihre Welt des Tanzens und in die siebenbürgisch-sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Großraum Nürnberg. mehr...

24. Dezember 2012

Sachsesch Wält

Wånn’t Chrästdoch äs

Lesen Sie im Folgenden das Mundartgedicht Wånn’t Chrästdoch äs von Johanna Leonhardt.
mehr...

20. Dezember 2012

Kulturspiegel

Kunsterzieher Horst Zay prägte am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt über 20 Jahrgänge

Horst Zay war am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt als Kunsterzieher tätig. Über zwanzig Jahrgänge von deutschen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern sowie Kindergärtnerinnen erhielten von ihm ihre künstlerische Ausbildung. Der gebürtige Hermannstädter verstarb vor bald 30 Jahren in Freiburg. mehr...

3. Dezember 2012

Kulturspiegel

Gärtner liest aus Memoiren

Adolf Hartmut Gärtner hat am 14. November im Münchener Mathildensaal den zweiten Band seiner Memoiren „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ präsentiert und Passagen daraus – mit Musikbeispielen sowie Dias ergänzt – zum Besten geben. mehr...

25. Oktober 2012

Verbandspolitik

Gemeinsame Wege zum würdevollen Altern

Seit Jahren werden erregte Debatten geführt, wie die Gesellschaft den demografischen Wandel meistern und die mit dem Älterwerden der Bevölkerung verbundenen Chancen sinnvoll nutzen kann. 2012 ist zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ ausgerufen worden. Das Europäische Jahr soll die Schaffung einer Kultur des aktiven Alterns in Europa erleichtern, deren Grundlage eine Gesellschaft für alle Altersgruppen bildet. Auf deutscher Seite obliegt die Umsetzung des Europäischen Jahres der nationalen Koordinierungsstelle in dem von Dr. Kristina Schröder geleiteten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
mehr...