Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 762 [weiter]
Literatur und Zeitgeschichte
Literatur und literarisches Leben in ihrer engen Beziehung zur Zeitgeschichte könnten als das Schwerpunktthema von Folge 3/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen bezeichnet werden, die im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), einem An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, erscheint. mehr...
Leserhinweise erbeten: Wer war der siebenbürgische Jagdschriftsteller Erich Kloss?
Dank der Siebenbürgischen Zeitung konnten entlang der Jahre die Lebensläufe siebenbürgischer Schriftsteller ergründet werden, die in Vergessenheit geraten waren, wie Helmut Friedrich Eduard Czoppelt (Folge 1/2007), Oskar Jacob (Folge 5/2008) u.a., oder deren Biographien und literarische Werke unseren Landsleuten nicht oder kaum bekannt waren, wie: Dr. Peter Weber (Folge 7/2008), Wolfram Wolff (Folge 12/2008), Anton Maly (Folge 20/2009), Eduard Zaminer (Folge 3/ 2010), Ernst Wilhelm Müller (Folge 11/2011) u. a. Voller Zuversicht erwarten wir – mit Hilfe unserer Leser –, in Bälde den Lebensweg des Schriftstellers Erich Kloss (auch Kloß) eruieren zu können. mehr...
Urweger Jugendtreffen 2012
„Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten“ – dazu möchten wir gerne einladen. Bereits unsere Eltern haben ihre Jugend gemeinsam verbracht und wir möchten es ihnen gleichtun. Beim Urweger Jugendtreffen sollen neue Freundschaften geknüpft und alte wieder entdeckt und gefestigt werden. mehr...
Kreisgruppe Landshut: Musik und Tanz beim großen Jubiläum
Am 8. Oktober feierte die Kreisgruppe Landshut der Siebenbürger Sachen ihr 30-jähriges Bestehen. Nach einem Festgottesdienst in der Christuskirche marschierten Gäste, Ehrengäste und Trachtengruppen, begleitet von der Blaskapelle der Siebenbürger Sachen aus Landshut und aus Traun, in einem Festzug zum Rathaus. mehr...
„Diese Tage haben uns gut getan“: Rückblick auf den 31. Siebenbürgischer Kirchentag
Es war ein Kirchentag nahe bei den Menschen. „Diese Tage haben uns gut getan“, so mehrere Meinungsäußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es kann keine schönere Anerkennung geben als diese. Die verantwortlichen Ausrichter sind darüber erfreut. Der lange Weg der Vorbereitungen hat sich gelohnt. mehr...
Gehaltvolles Mundart-Autorentreffen im Haus der Heimat in Nürnberg
Im Nürnberger Haus der Heimat fand am 11. September das diesjährige siebenbürgisch-sächsische Mundart-Autorentreffen statt. Elf in Mundart schreibende Damen und Herren nebst einigen Gästen hatten sich am Vormittag zum Werkstattgespräch unter der Leitung von Hanni Markel eingefunden. Die künstlerische Darbietung am Nachmittag wurde vor einem interessierten Publikum von den Autoren und dem Siebenbürgischen Chor Fürth bestritten. Für die gute Durchführung dieses Mundart-Tages sorgte in bewährter Weise die Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat Nürnberg und stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter. mehr...
Grundsteinlegung mit Patriarch Daniel in München
Am 11. September 2011 feierte Seine Seligkeit Daniel, der Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, den Gottesdienst zur Grundsteinlegung des neuen Rumänisch-Orthodoxen Kirchenzentrums in München-Aubing. In Anwesenheit zahlreicher hochrangiger geistlicher und politischer Vertreter wurde mit dieser Zeremonie der Bau des Zentrums initiiert. Dieses soll neben einer Kirche im traditionellen Brâncoveanu-Stil auch den Bischofsitz, ein Nonnenkloster sowie einen als Begegnungszentrum fungierenden Gemeindesaal und andere Räumlichkeiten umfassen. mehr...
Mein erstes Arbegener Treffen in der alten Heimat
Als mein Vater Johann Auner im Jahre 2004 verstarb, wurde mir bewusst, dass ein Teil meiner Vergangenheit nicht mehr lebendig war. Da begann ich, meinen Arbegener Anteil aktiv zu suchen und kennenzulernen. mehr...
In Bad Kissingen: 7. Seminar der Siebenbürger Genealogie
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt vom 4. – 6. November 2011 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Dieses 7. Seminar der SIEBENBÜRGER GENEALOGIE steht unter dem Thema „Gemeinsam bauen“. Förderanträge hierfür wurden an das Haus des Deutschen Ostens München und das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm gestellt, die uns schon bisher sponserten. mehr...
Schaufenster bestückt
Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...