Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 762 [weiter]
Heinz Acker und Annette Königes stellen das Siebenbürgisch-Sächsische vor
Am 21. August fand im Rahmen des Ludwigshafener Kultur-Sommers eine ganztägige Dialektveranstaltung an der Konzertmuschel im Ebertpark in Ludwigshafen statt. mehr...
Hobbykünstler gestalten erstmals das Schaufenster des Hauses der Heimat in Stuttgart
Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...
Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen
Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint, liegt vor. mehr...
Burzenländer haben an einem beeindruckenden Fest mitgewirkt
Der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Quantität beeindruckt. Mit über 20.000 Besuchern war es (nach jenem von 1990) das am besten besuchte Pfingstfest in Dinkelsbühl. Mit fast 2.600 Teilnehmern am Trachtenumzug wurde ein neuer Rekord gebrochen, ein Viertel davon waren Burzenländer. Aus den vielen erfolgreichen Veranstaltungen des Heimattages seien im Folgenden beispielhaft nur einige hervorgehoben, an denen die Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und Burzenländer Persönlichkeiten mitgewirkt haben. mehr...
Podiumsdiskussion beim Heimattag: Licht bringen in Securitate-Verstrickungen
Marianne Hügel ist Opfer einer Falschmeldung geworden. Ein Informeller Mitarbeiter des Geheimdienstes Securitate hatte 1961 über sie berichtet, sie hätte sowjetische Filme als „gut für die Schweine“ bezeichnet. Diese Aussage führte dazu, dass die damals siebzehnjährige Agnethlerin aus dem Gymnasium exmatrikuliert wurde und in die Fabrik arbeiten gehen musste. Ihre schulische und berufliche Laufbahn wurde erheblich erschwert. „Der Rausschmiss hat mir seelisch so viel angetan, dass ich es auch heute kaum verkraften kann“, sagte sie bei der Podiumsdiskussion „Die Wahrheit? Mit Sicherheit? Rund um das Archiv der Securitate“, mit der der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 13. Juni 2011 im Kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl ausklang. mehr...
Erinnerung als Notwendigkeit
Ein außergewöhnlich langer Fackelzug bewegte sich am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Die traditionelle Rede an der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte hielt Wolfgang Wittstock. Wie der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt ausführte, sei „unser Totengedenken hier in Dinkelsbühl (…) keine sinnentleerte Zeremonie, sondern eine Notwendigkeit“. Die „Gräuel der Vergangenheit“ müssten „lebendige Erinnerung bleiben“, damit sie sich nicht wiederholen können. Wolfgang Wittstocks Rede an der Gedenkstätte wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
„Flügel hier“: Siebenbürgisch-sächsische Autorenlesung in Dinkelsbühl
Pegasus, das geflügelte Ross der Dichter, durfte seine Schwingen auch beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2011 in Dinkelsbühl entfalten. „Flügel hier – Wurzeln dort. Brücken über Zeit und Raum“ war der Leitspruch dieser Tage. Er galt und gilt gerade auch für das dichterische Schaffen unserer Mundartautoren in prägender Weise. Davon konnte sich eine zahlreiche Zuhörerschaft am Pfingstsonntag im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul ab 14 Uhr bei einer Lesung der Mundartautoren Hilda Femmig, Doris Hutter, Bernddieter Schobel, Günther Schuster und Dietrich Weber überzeugen. Alle fünf Autoren sind neben vielen anderen im 2010 erschienenen Sammelband „Sachsesch Wält“ vertreten. mehr...
Das Programm des Heimattages 2011
Der Verband der Siebenbürger Sachsen und die HOG-Regionalgruppe Burzenland als Mitausrichter bieten beim 61. Heimattag vom 10. bis 13. Juni ein ansprechendes Programm. Wie immer gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee das Fest mit. Informationen während des Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne samstags und sonntags von 9.00-18.00 Uhr sowie das Festbüro, ausnahmsweise im ehemaligen Touristik-Service, Segringer Straße 2, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
Siebenbürgische Hobbykünstler in Stuttgart
Der Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Baden-Württemberg, stellt erstmals 21 aus Siebenbürgen stammende Hobbykünstler im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart vor. Vernissage ist am 12. Juli ist im Großen Saal des Hauses. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand gewählt
Die Mitgliederversammlung am 15. Mai stand im Zeichen der Veränderung: Neuwahlen, verbunden mit dem Tätigkeitsbericht und den Höhepunkten der vergangenen fünf Jahre, die vom scheidenden Vorsitzenden Raimer Beer eindrucksvoll in Erinnerung gerufen wurden, darunter die Theateraufführung in Birthälm 2009, der Katharinenball mit Schlagerstar Mara Kayser 2010 und viele andere Veranstaltungen zur Förderung des Zusammenhalts und siebenbürgischer Traditionen. Gestaltet wurde dies alles mit Hilfe zahlreicher Mitglieder der Kreisgruppe. mehr...