Ergebnisse zum Suchbegriff „Wein“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 614 [weiter]

16. August 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Stuttgart: Sächsische Jugend am Kronenbaum


Ganze zwölf Jahre ist Lian – und hat noch nicht einmal Konfirmationsunterricht. Aber mit dem Klimawandel wird alles früher reif, auch unsere sächsische Jugend. Den Vorentscheid am Samstag hat er klar gewonnen. So darf er, welch große Ehre, unter dem Beifall von fast 200 Gästen zur Krone aufsteigen. mehr...

30. Juli 2018

Kulturspiegel

„Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“

„Es ist ein großer Schatz, den wir hier in Siebenbürgen noch haben“, begeistert sich Caroline Fernolend, Vorsitzende des Kronstädter Kreisforums (DFDKK), bei der Vorstellung des Bildbands „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ von Martin Rill und Georg Gerster vor der Bogeschdorfer Gemeinschaft. Anlass der lang erwarteten Buchpräsentation war das 500. Jubiläum des spätgotischen Flügelaltars, zu dem sich die Heimatortsgemeinschaft erstmals wieder vor Ort versammelt hatte (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 20. Juni 2018, Seite 2 und 22). Das Zwischenkokelgebiet sei reich an spätgotischen Altären, von deren Existenz jedoch nur wenige wüssten, klärt Festredner und Pfarrer Dr. Rolf Binder auf. mehr...

30. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Herzogenaurach

Am 24. Juni feierte die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach ihr 19. Kronenfest in den Weihersbach-Anlagen in Herzogenaurach zusammen mit mehreren Tanzgruppen und vielen Besuchern von nah und fern.
mehr...

29. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Das gelungenste Kronenfest in Traunreut

Die Kreisgruppe Traunreut des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte am 7. Juli ihr traditionelles Kronenfest. Die Blütenkrone wurde am Vortag von vielen fleißigen Helferinnen gebunden, während die Männer das Loch für den Kronenstamm aushoben. Unter den Blicken neugieriger Zuschauer wurde die Krone am selben Abend im Garten des Heimathauses in Traunreut aufgestellt. mehr...

27. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Rollende Weinprobe durch die Weinberge

Gut gelaunt und bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Aktiven der Tanzgruppe und der Vorstand der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim am 2. Juni bei den Gastgebern des Vorjahres, Henriette und Horst Traub in Vendersheim, zur achten Fortsetzung der traditionellen Weinwanderung der Tanzgruppe Nieder-Olm über die Weinhügel Rheinhessens. mehr...

23. Juli 2018

Verschiedenes

Alt und neu – unsere Hanklich soll hier zu Ehren kommen

Baumstriezel und Hanklich werden als siebenbürgische Spezialitäten bezeichnet und angenommen, aber, es ist nicht alles siebenbürgisch drin, wo siebenbürgisch drauf steht. mehr...

20. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Huetplatztreffen mit nachfolgender Rundreise

Seit geraumer Zeit treffen sich jene, die sich gestandene, mit Heimatgefühl und Hang zur Geselligkeit ausgestattete Hermannstädter nennen, im Jahresturnus jeweils im herbstlichen Dinkelsbühl und zur Weinlesezeit in Hermannstadts Mauern. Seit ein paar Jahren nun wurde, da viele die Freitag- bis Sonntagstreffen in Hermannstadt als zu kurz ansahen, anschließend an das Huetplatztreffen eine einwöchige Reise durch abwechselnde Gegenden Rumäniens veranlasst. Seit ihrer Übernahme des Vorsitzes der HOG Hermannstadt forcierte Dagmar Dusil/Zink mit organisatorischem Geschick und phantasievoller Zusammenstellung diese Fahrten, die, von der idyllischen Donauschifffahrt bis in die Goldgegend von Roșia Montană, von der Banater Heide bis in die zauberhafte Maramurescher Gegend reichend, zum Gaudium und zur vollen Zufriedenheit der Teilnehmer stattfanden. mehr...

19. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Reise nach Pressburg und Linz

Die an der Donau liegende jüngste Hauptstadt Europas, Pressburg/Bratislava, war das Ziel unserer ersten gemeinsamen Reise in diesem Jahr vom 28. April bis 1. Mai. Wir hatten uns sehr kurzfristig dazu entschlossen, umso mehr freuten wir uns, dass dieses Ausflugsziel so schnell große Resonanz fand. mehr...

10. Juli 2018

Kulturspiegel

Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?

Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...

7. Juli 2018

HOG-Nachrichten

Mettersdorfer vereint im Gebet

Mehrere Jubiläen erinnern in diesem Jahr die in alle Welt verstreuten Mettersdorfer und ihre Nachfahren an ihre alte Heimatgemeinde, die bereits 1319 in einer päpstlichen Steuerliste aufgeführt wurde. Vor 530 Jahren wurde der Wehrturm erbaut, der in früheren Zeiten Teil einer stattlichen Burg war. Der Stein über der Eingangstür zeigt heute noch gut sichtbar die Jahreszahl 1488.
mehr...