Ergebnisse zum Suchbegriff „Weltweit“

Artikel

Ergebnisse 801-810 von 837 [weiter]

26. Mai 2002

Ältere Artikel

Verkehrssicherheit in Rumänien soll verbessert werden

In Zentral- und Osteuropa gibt es fünfmal mehr Verkehrsopfer als im Durchschnitt der Europäischen Union. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, hat der deutsche Automobilclub „Kraftfahrer-Schutz e.V.“ den Verein „Misiune Zero“ in Rumänien gegründet, der sich unlängst bei einem internationalen Symposium in Bukarest vorstellte. mehr...

27. April 2002

Ältere Artikel

In Drabenderhöhe: "Man kann alles, was man ernstlich will! "

In der weltweit größten geschlossenen Siebenbürger Siedlung beging der Hilfsverein „Adele Zay“ kürzlich sein 40-jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten fanden mit dem Spatenstich für die Kapelle des Altenheims Siebenbürgen und den „Turm der Erinnerung“ einen symbolträchtigen Abschluss. mehr...

10. April 2002

Ältere Artikel

Meeburg im Internet

Seit Herbst 2000 ist die Gemeinde Meeburg, rum. Beia, ung. Homorodbene, wie manch andere siebenbürgische Ortschaft mit einer Homepage im Internet vertreten. mehr...

7. April 2002

Ältere Artikel

MAN eröffnet Vertretung in Bukarest

Der weltweit agierende Konzern MAN hat kürzlich eine Vertretung in Rumänien eröffnet, die vom Siebenbürger Sachsen Michael Schmidt geleitet wird. mehr...

23. März 2002

Ältere Artikel

Nervenkitzel für die Forschung

Der junge Siebenbürger Sachse Günther Zeck ist als frischgebackener Doktor der Physik am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München an der Erforschung des Signalaustauschs zwischen vernetzten Nervenzellen und Mikrochips beteiligt. mehr...

19. März 2002

Ältere Artikel

Wertvoller Beitrag zur Honterusliteratur

Zur „Aktuellen Übersicht der Honterusforschung“, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung-Online vom 13. Januar 2002, ist in jüngster Zeit eine gewichtige Ergänzung hinzugekommen, die der Historiker und Archivar Gernot Nussbächer im Folgenden kurz vorstellt. In dem Artikel wurde die wissenschaftliche Tagung kurz erwähnt, die von der Budapester Széchényi-Nationalbibliothek im Mai 1999 dem 450. Todestag von Johannes Honterus gewidmet wurde. mehr...

8. März 2002

Ältere Artikel

Dracula-Park: Minister Agathon bleibt hart

Trotz zahlreicher Einwände wird der Dracula-Park auf der Breite bei Schäßburg aufgezogen. 256 Filme seien über Dracula gedreht worden, und weltweit habe sich eine "Dracula-Industrie" mit einem Jahresumsatz in Millionenhöhe entwickelt. Allein Rumänien sei bisher außen vor geblieben, bedauert der rumänische Tourismusminister Dan Matei Agathon auf der C-B-R-Messe in München im Gespräch mit dieser Zeitung. Das wolle er ändern durch den Dracula-Park bei Schäßburg. mehr...

7. März 2002

Ältere Artikel

Hasso Plattner - reichster Siebenbürger weltweit

Ein kürzlich veröffentlichtes Ranking des "Manager Magazins" führt den Vorstandsvorsitzenden des Software-Unternehmens SAP, Prof. Dr. Hasso Plattner, in der Top Ten der reichsten Deutschen. Das Vermögen Plattners, der weiterhin in das Tagesgeschäft des weltweit drittgrößten Software-Unternehmens SAP involviert ist, wird von der oben genannten Publikation auf 4,7 Milliarden Euro geschätzt. mehr...

15. Februar 2002

Interviews und Porträts

Klaus-Dieter Graef

Klaus-Dieter Graef (45) ist Webmaster der Internetpräsenz der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Kronstadt. Der gebürtige Kronstädter und Diplomingenieur der Landespflege lebt seit Februar 1977 in Ludwigsburg. Die HOG Kronstadt war eine der ersten siebenbürgischen Heimatsortsgemeinschaften mit eigenem Internetauftritt. Schon seit Sommer 1997 ist die Webseite unter der Adresse http://www.hog-kronstadt.de zu bewundern. mehr...

29. Januar 2002

Ältere Artikel

Hermann Oberth: „Nie an Angriffswaffen gearbeitet“

In Deutschland war es das Dokumentations-Drama „Hitlers Dr. Faust“ von Rolf Hochhuth, in Siebenburgen waren es andere Ereignisse, die den Namen Hermann Oberth ins Gespräch brachten. Hier wie dort wurde kontrovers diskutiert und kommentiert, so auch in den Spalten dieser Zeitung. Dabei wurden leider auch Urteile gefällt und Behauptungen aufgestellt, die ein hohes Maß an Unkenntnis und Uninformiertheit ausweisen, so dass sich der Oberth-Biograf Dr. Hans Barth zur Nachhilfe aufgefordert sieht. Anhand eines Fallbeispiels versucht er auch anderswo unterlaufene Irrtümer und Fehlinterpretationen auszuräumen. mehr...