Ergebnisse zum Suchbegriff „Woerterbuch“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 151 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch vorgestellt
Der nunmehr achte Band des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs wurde bereits im Februar in der Hermannstädter Honterus-Druckerei erstellt und am Heimattag in Dinkelsbühl erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Nun stellt auch Sigrid Haldenwang den neuen Band vor im Informationsblatt Nr. 30 der Forschungsstelle am Zibin, wo die Mundartforscher beheimatet sind. mehr...
Ein Stück Unsterblichkeit durch Stiftungen
Bürgerliches Engagement gewinnt an Bedeutung / Bibliothek in Gundelsheim zeugt vom kulturellen Vermächtnis der Siebenbürger Sachsen mehr...
Ein Buch mit Risiken und Nebenwirkungen
Meinolf Arens: Habsburg und Siebenbürgen 1600 – 1605. Gewaltsame Angliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband. Schriftenreihe „Studia Transylvanica“, Band 27, Böhlau Verlag, Köln 2001, XVI, 397 Seiten, Preis: 39,90 Euro. mehr...
Gert-Werner Liess
Das heutige Interview führten wir mit Gert-Werner Liess (36), DV-Kaufmann und Webmaster einer originellen Zeidner Webseite (URL: http://members.aol.com/GertLiess/zeiden.htm). Liess ist in Zeiden geboren und aufgewachsen, lebt seit 1988 in Deutschland und wohnt derzeit in Augsburg. mehr...
"Wir Sachsen sind halt zäh, ein guter Schlag"
Die älteste Buchautorin Deutschlands, Helene Tietz (93) aus Draas, schreibt ihre von Improvisationstalent, Abenteuergeist und unbeugsamen Selbstbehauptungswillen geprägte Lebensgeschichte. „Meine fünf Leben“ - spannend erzählt von einer junggebliebenen Zeugin ihres Jahrhunderts. mehr...
Sprachbilder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Ein kennzeichnendes Merkmal der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist die Häufigkeit von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, bildhaften Vergleichen und anschaulichen, formelhaften Ausdrucksweisen in der Volkssprache. Sie machen diese Sprache lebendig, farbig und poetisch. Es lohnt sich also, ihnen nachzugehen, denn sie lassen auch Rückschlüsse zu auf die Wesensart der Sprecher, auf ihr kollektives Selbstverständnis, auf ihre Art, die Welt zu sehen und in ihrer Sprache auf sie zu reagieren. mehr...
Neues deutsch-rumänisches Wörterbuch
Ein neues deutsch-rumänisches Wörterbuch ist jüngst im Bukarester Verlag "Masina de scris" erschienen. mehr...
Führungswechsel im HOG-Verband der Siebenbürger Sachsen
Die elfte Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat am 21. und 22. April unter dem Motto "Dokumentation-Information-Kommunikation" in Nürnberg stattgefunden. Zum neuen Vorsitzenden des HOG-Verbandes wurde Michael Konnerth, als dessen Stellvertreter Johann Imrich gewählt. Der Dachverband will die solide Aufbauarbeit, die in den letzten sechs Jahren unter dem bisherigen Vorsitzenden Horst Göbbel geleistet wurde, fortführen und neue Akzente durch verstärkte Teamarbeit sowie in der Familienforschung setzen. "Wir wollen die Aufgaben auf viele Schultern verteilen und möglichst viele Heimatortsgemeinschaften ins Internet bringen", erklärte Konnerth nach seiner Wahl gegenüber dieser Zeitung. mehr...
Oskar Pastior erhielt Peter-Huchel-Preis
„Mit dem ‚Peter-Huchel-Preis‘ soll eine Autorin oder ein Autor ausgezeichnet werden, die oder der durch ein im zurückliegenden Jahr erstmals in Druckform erschienenes Werk einen besonders bemerkenswerten Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik geleistet hat. Eine Bewerbung um den Preis ist nicht möglich.“ So steht es in der Satzung des mit 20 000 Mark dotierten Literaturpreises zu lesen, den das Land Baden-Württemberg und der Südwestfunk seit 1984 alljährlich am 3. April, dem Geburtstag Peter Huchels, in Staufen bei Freiburg verleihen, wo der Lyriker seine letzten Lebensjahre verbrachte. Den Preis, der von einer unabhängigen Jury vergeben wird, erhielt in diesem Jahr Oskar Pastior, vor ihm waren dies unter anderen Ernst Jandl, Günter Herburger, Sarah Kirsch, Jürgen Becker, Durs Grünbein, im letzten Jahr Adolf Endler. mehr...
Einladung zur großen HOG-Tagung in Nürnberg
Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften e.V. und die Landsmannschaft die Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. veranstalten am 21. und 22. April in der Akademie C.-Pirckheimer-Haus in Nürnberg die elfte Tagung der Vertreter siebenbürgisch-sächsischer Heimatortsgemeinschaften. Die Tagung beginnt am 21. April um 10.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 14.00 Uhr. Dazu sind die Vorsitzenden oder sonstige Vertreter der Heimatortsgemeinschaften eingeladen. mehr...