Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 1451-1460 von 1812 [weiter]
Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt
Wer Ende Februar den Auftritt eines Ensembles der Mailänder Scala verpasst hat, sollte nicht verzweifeln – im Programm der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 in Hermannstadt sind noch weitere Höhepunkte geplant. Das Jahr hat nur langsam begonnen, und wetterbedingt laufen zurzeit die meisten Veranstaltungen in Museen. Vor allem im Sommer und Herbst wird ein großer Ansturm von in- und ausländischen Besuchern erwartet, die Theater, Konzerte, Tagungen oder einfach das mittelalterliche Flair der Stadt genießen wollen. Die Landsmannschaft sowie andere siebenbürgisch-sächsische und bundesdeutsche Institutionen bringen sich dabei mit zahlreichen Projekten ein. Mehr dazu im Internet www.sibiu2007.ro, auch in englischer und deutscher Sprache. Alle Angaben sind ohne Gewähr und sollten vor Veranstaltungsbeginn auf ihre Richtigkeit geprüft werden. mehr...
Beiträge für das Jahrbuch 2008 des Hilfskomitees
Der Redaktionsausschuss des Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. hat folgenden Titel für das Jahrbuch 2008 angedacht: „Kirche und Schule, Schule ohne Kirche“. Zum engen Verhältnis von Kirche und Schule der Siebenbürger Sachsen gibt es eine umfangreiche und fundierte Fachliteratur. Von Stefan Ludwig Roth stammt das Wort: „Das Dasein unserer Nationalität knüpft sich, vielleicht wie bei keinem anderen Volk in der Welt, so nahe an Kirche und Schule.“ Für das Jahrbuch 2008 wird um Beiträge zum Thema aus eigenem Erleben oder Wahrnehmen gebeten: Schulerfahrungen aus der Zeit, als Kirche und Schule zusammen gehörten, und aus der Zeit, als sie getrennt wurden. mehr...
Stimmungsvolle Faschingsfeiern im Großraum Nürnberg
Die Kreisgruppe Nürnberg, der größte Kreisverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, hat die fünfte Jahreszeit mit vielseitigen Bällen für Jung und Alt gefeiert, wie der folgende Rückblick zeigt. mehr...
Neue Gräberfunde bei Marienburg
Die Ortschaft Marienburg liegt auf dem linken Ufer des Alt, nur 17 Kilometer nordöstlich von Kronstadt (Brașov) entfernt. Bereits im Mittelalter war die Siedlung unter zwei verschiedenen Namen bekannt: Der erste, Feldioara, ist vom ungarischen Wort Földvár abzuleiten, was soviel wie „Erdburg“ bedeutet. Der zweite Name, Marienburg – d. h. die Festung der Heiligen Maria – wurde von den deutschen Kolonisten verwendet und geht wahrscheinlich auf die Niederlassung der Kreuzritter im Burzenland im Jahr 1211 zurück, deren Ordenspatronin die Heilige Maria war. mehr...
Die Gemeinschaft der Jugend lebt!
Die 2. Hetzeldorfer Hüttengaudi fand vom 19. bis 21. Januar 2007 im Allgäuer Feriendorf Haslach im „Haus Haslach“ am Grüntensee statt – ein Wochenende, an dem das Wort Gemeinschaft wieder großgeschrieben wurde. mehr...
Wettbewerb: Das schönste Urlaubsfoto 2007
Im Kulturhauptstadtjahr 2007 schreibt die Siebenbürgische Zeitung einen Wettbewerb für das beste Urlaubsfoto aus der EU-Region Siebenbürgen aus. Schicken Sie uns Ihr lustigstes, skurrilstes, aussagekräftigstes oder aufregendstes Foto an leserecho@siebenbuerger.de. Bitte geben Sie dem Bild einen Namen oder eine kurze Bildunterschrift. mehr...
Buchpräsentation Richard Gober
Am 31. Januar präsentierte der gelernte Kunsttischler Richard Gober im Siebenbürgerheim in Vöcklabruck sein neu erschienenes Buch „Intarsien“. Unter den Ehrengästen war auch der bekannte siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel, ein persönlicher Freund Gobers, der das Vorwort für das Buch verfasst hat. mehr...
Gedanken zur Jahreslosung 2007
Gott spricht: „Siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht?“ (Jesaja 43, 19,a) mehr...
In memoriam Gustav Weber
Am 28. Dezember 2006 hat Gott, der Herr über Leben und Tod, Gustav Weber, langjähriges Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwabe im Diakonischen Werk der EKD, im Alter von 65 Jahren, aus dieser Zeitlichkeit abberufen und zu sich genommen. Der Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung fand unter großer Beteiligung am 3. Januar 2007 auf dem Hauptfriedhof in Pforzheim statt. Die Traueransprache von Dekan i.R. Hermann Schuller wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Jugendliche für Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Mundart
Vielseitig gestaltete sich am 11. Januar der Nachmittag in der Fürther Nachbarschaft der Kreisgruppe Nürnberg der siebenbürgischen Landsmannschaft. Siebenbürgisch-sächsische Stickereien, bunte Teller und Vasen, Trachtenpuppen und Bilder von Kirchenburgen empfingen die Besucher des ersten Vortragsnachmittages im neuen Jahr. Nachdem Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi alle recht herzlich begrüßt hatte, folgten im Programm Neujahrslieder und Gedichte. mehr...