Ergebnisse zum Suchbegriff „Wurmloch“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 168 [weiter]

2. Juni 2010

Kulturspiegel

Heimat durch Bräuche lebendig geworden

„Siebenbürgische Bräuche im Jahreszyklus“ - so war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2010 im Programmheft angekündigt worden. Was dann am Pfingstsamstag in der Schranne geboten wurde, ist dem Thema der Überschrift in hervorragender Weise gerecht geworden: In knapp zwei Stunden hatten die Darsteller vor den Augen ihres dankbaren Publikums ein ganzes Jahr mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Bräuchen vorbeiziehen und in der Erinnerung lebendig werden lassen. Den verantwortlichen Landesgruppen ist unter Federführung von Brigitte Schneider, Kulturreferentin der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, eine gefällige und gleichzeitig informative Veranstaltung gelungen. mehr...

30. Mai 2010

Jugend

"Unser Nachwuchs präsentiert sich": 90 Kinder gestalten Nachmittag in Dinkelsbühl

Das Nachwuchsprogramm beim Heimattag „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ verzeichnete in diesem Jahr erneut einen Zuwachs an teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Die stellvertretende Bundesjugendleiterin und Kulturreferentin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Ingwelde Juchum-Klamer organisierte zum letzten Mal den Programmpunkt von und für Kinder und Jugendliche. mehr...

30. März 2010

Kulturspiegel

Aquarelle von Brigitte Herberth in Satteldorf

Neue Aquarelle von Brigitte Herberth (Crailsheim) sind derzeit im Rathaus der Gemeinde Satteldorf (Landkreis Schwäbisch Hall) zu sehen. In der Ausstellung „Innenwelten – Außenwelten“ zeigt die siebenbürgische Künstlerin ausschließlich Arbeiten der beiden letzten Jahre. mehr...

12. März 2010

Kulturspiegel

Philipp Melanchthon: Der meistgelesene Autor im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts

In Siebenbürgen gelangten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts mehrere zehntausend im In- und Ausland gedruckte Bücher in die Hand der Leser: antike Autoren und zeitgenössische Humanisten (Aristoteles, Cicero, Erasmus, Ramus, Lipsius, Boccaccio), aber in erster Linie theologische Arbeiten, ging es doch damals um das Für und Wider der kirchlichen Reformation. Meistgelesener Autor - noch vor Martin Luther - war gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge Philipp Melanchthon, der vor 450 Jahren starb. mehr...

29. Januar 2010

Interviews und Porträts

Verdienstvolle Lehrerin: Zum plötzlichen Tod von Anna Möss

Tief erschüttert nahmen wir am 8. Januar auf dem Waldfriedhof von Waldkraiburg Abschied von unserer Klassenfreundin, Berufskollegin, Kränzchenfreundin Anna Möss, die viel zu früh und unerwartet am 3. Januar verstarb. Viele Landsleute, Freunde, Bekannte von nah und fern nahmen an der Trauerfeier teil, um der Familie ihr herzliches Beileid zu bekunden und von der Verstorbenen Abschied zu nehmen. mehr...

12. Oktober 2009

Kulturspiegel

Vergnügliche Vielfalt: Brauchtumsveranstaltungen bei Kulturtagen in Bonn

Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Nordrhein-Westfalen im Rumänischen Ge­neralkonsulat in Bonn gab es am 5./6. September zahlreiche Veran­staltungen, über die in Folge 15 dieser Zeitung berichtet wurde. Außerdem gab es noch einige Brauchtumsveranstaltungen. mehr...

24. September 2009

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal in Siebenbürgen unterwegs

Auf den Spuren der Eltern und Großeltern – Wir sitzen voller Erwartung in einem mit 56 Personen besetzten und mit Gepäck und Hilfsgütern bis ins letzte Eck angefüllten Reisebus auf dem Weg nach Rumänien. Wir, das ist eine Gruppe von Siebenbürgern und Banatern, deren Nachkommen und achtzehn an Land und Kultur Interessierte. mehr...

10. August 2009

Kulturspiegel

Regina Pelger: "Gereimte Geschichten und geschichtete Reime"

Den Band „Gereimte Gedichte und geschichtete Reime“ entdeckte ich zufällig. Er war ein Geschenk, das Helmut Mosberger zu seinem 80. Geburtstag von der Autorin erhielt: Regina Pelger aus Wurmloch, zurzeit wohnhaft in Oberwiehl. Mosberger stellt das Werk kurz vor. mehr...

30. Juni 2009

Kulturspiegel

Welterbe Siebenbürgen

Vom 19. bis 24. Mai fand in Siebenbürgen eine internationale Tagung zum Thema „Die Länd­liche Architektur und der multikulturelle Dialog“ statt. Es war die XIV. Tagung der „Tușnad“-Konferenzen zur Denkmalpflege, die seit 1992 von den ICOMOS-Nationalkomitees Rumänien, Ungarn und Deutschland ausgerichtet wird. Es war zugleich die Jahrestagung 2009 des Inter­nationalen wissenschaftlichen Komitees für ländliche Architektur CIAV von ICOMOS, dessen Präsident seit 1995 Dr. Christoph Machat ist. Der Schäßburger Denkmalpfleger ist seit 1992 auch Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, seit 2000 Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. mehr...

20. Mai 2009

Verbandspolitik

Christoph Machat mit Georg Dehio-Kulturpreis 2009 ausgezeichnet

Der siebenbürgische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat wird mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2009 des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam ausgezeichnet. Dem polnischen Publizisten und Forscher der Heimat- und Regionalgeschichte Zbigniew Czarnuch wird der Ehrenpreis zugesprochen. Die Preisverleihung ist für den 13. Oktober 2009 im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden/Charlottenstraße in Berlin geplant. mehr...