Ergebnisse zum Suchbegriff „Www“
Artikel
Ergebnisse 4951-4960 von 5342 [weiter]
Hagen Jobi
Er wurde bereits im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 26. September 2004 als Favorit gehandelt und am Wahlabend bestätigten sich schnell alle Prognosen. Der CDU-Kandidat Hagen Jobi setzte sich bereits im ersten Wahlgang mit 52,8 % der Stimmen gegen drei weitere Mitbewerber bei der Landratswahl im Oberbergischen Kreis durch. Er wird damit Nachfolger des Wipperfürthers Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze und wechselt so vom Landtag Nordrhein-Westfalens, dem er seit dem 2. Juni 2000 angehört und dort Ende der Legislaturperiode 2005 ausscheiden wird. Der ganze Werdegang ist Grund genug, einmal den Menschen und natürlich den Siebenbürger Sachsen Hagen Jobi unseren Lesern vorzustellen. mehr...
Jugendseminar in Ulm zum Thema Südosteuropa
Vom 22. bis 24. Oktober können Jugendliche und junge Erwachsene im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm die donauschwäbische Geschichte entdecken. Das Jugendseminar "In weiter Ferne so nah - Südosteuropa gestern und heute" beginnt am Freitag, 19.00 Uhr, mit einer Dschungeltour durch die Johnny-Weissmüller-Ausstellung. mehr...
In Unterschleißheim: Vortrag über Rumänien
Zu einem Vortrag mit dem Titel "Rumänien – Das vergessene Europa" laden ein der Soziologe und Publizist Armin Pongs und Carmen Eller in die Volkshochschule Unterschleißheim, Pegasusstraße 18, am Freitag, dem l. Oktober, 19.00 Uhr. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Bruder- und Schwesternschaft Setterich wird 50
Aus Anlass des 50. Geburtstages der Siebenbürgisch-Sächsischen Bruder- und Schwesternschaft Setterich möchten wir mit guten Freunden sowohl auf die neuen Lebensjahre anstoßen, als auch auf die vergangenen 50 Jahre zurückblicken. Dies soll im Rahmen unserer Jubiläumsfeier geschehen, die vom 5. - 7. November 2004 unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Baesweiler, Prof. Dr. Willi Linkens, stattfindet. mehr...
Zwei Großereignisse werfen ihre Schatten voraus
Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...
Erstklassige Aufnahmen von Kirchenburgen
Junge rumänische Akademiker sind an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert. Eine Gruppe schloss sich zum Verein "Mioritics" (www.mioritics.ro) zusammen und dokumentierte 60 ehemals deutsche Gemeinden in Siebenbürgen in erstklassigen Fotoaufnahmen. mehr...
Jugend bereitet Tanzwettbewerb und Jungsachsentag vor
Zwei große Jugendveranstaltungen werfen ihren Schatten voraus. Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...
Wirtschaftsklub in Nordsiebenbürgen gegründet
Klausenburg. - Ein "Deutschsprachiger Wirtschaftsklub Nordsiebenbürgen" wurde kürzlich in Klausenburg gegründet. Initiator und amtierender Vorsitzender des Klubs ist der Mediascher Günter Wotsch, der seit 1978 in Rumänien tätig und seit 1990 selbstständig ist. mehr...
HOG Nußbach beim Dorffest in Nußbach (Oberkirch)
Schon lange war der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaft Nußbach bekannt, dass in es in Deutschland drei Ortschaften mit dem Namen " Nußbach" gibt. Vor knapp zwei Jahren kam es zu einem ersten Kontakt seitens des Ortsvorstehers von Nußbach (Oberkirch), Wilhelm Benz, mit Georg Teutsch, Schriftführer der HOG Nußbach, über die Internetseite der HOG: www.nussbach.de mehr...
In Berlin: Symposium über deutsches Kulturerbe im Osten
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss, lädt für Montag, den 20. September, 14.00 Uhr, zum öffentlichen Symposium "Gemeinsames Kulturerbe als Chance. Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa" in das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, in Berlin ein. mehr...