Ergebnisse zum Suchbegriff „Www“
Artikel
Ergebnisse 4931-4940 von 5342 [weiter]
Interview mit Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss
Seit dem 22. Oktober 2002 hat Christina Weiss als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Davor war die promovierte Literaturwissenschaftlerin (1953 in St. Ingbert / Saar geboren) als Literatur- und Kunstkritikerin publizistisch tätig, ehe sie sich als Leiterin des Hamburger Literaturhauses und über zehn Jahre als Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg profilierte. Der Staatsministerin untersteht heute eine oberste Bundesbehörde mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn und Berlin. mehr...
Erster Siebenbürgen-Aktienkalender
Grafische Kunst und die Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens verbinden sich beim „Ersten Aktienkalender Transsylvanien 2005“, den die Mühlbacher Bildagentur Ekinox in Zusammenarbeit mit Hellmar Christian Wester herausgibt. Die Sammleredition bietet, Kalenderblatt für Kalenderblatt, hochwertige Nachdrucke historischer Wertpapiere (originalgetreu - color) aus der Zeit von 1897 bis 1928. mehr...
Vermisste Bekannte im Internet finden
Unter der Adresse www.kirchlicher-suchdienst.de kann ab sofort online beim Kirchlichen Suchdienst (KSD) angefragt werden. Einfache Suchanträge für die Suche nach Familienmitgliedern, Freunden, Nachbarn, Mitschülern, Arbeitskollegen, deren Schicksal u.a. durch Flucht oder Vertreibung seit dem 2. Weltkrieg ungewiss ist. mehr...
Kathreinenball der Tanzgruppe Nieder-Olm
Gemeinsam mit der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 13. November im Bürgerhaus des Ritter-Hundt-Zentrums in Saulheim ihren alljährlichen Kathreinenball. mehr...
Neues vom MusikNotenverlag
Der MusikNotenverlag Latzina aus Karlsruhe, dessen Hauptaugenmerk dem Erhalt und der Veröffentlichung von Musik aus Siebenbürgen und von Siebenbürgern gilt, hat in den letzten Monaten einige bedeutende Werke veröffentlicht. mehr...
Hans Weiss
Aus gesundheitlichen Gründen stellte sich Hans Weiss, nach 19-jähriger Tätigkeit im Vorstand der Kreisgruppe Böblingen, nicht mehr zur Wahl. Anlass für Jürgen Schiel, den scheidenden Vorsitzenden nach seiner persönlichen Bilanz zu befragen sowie einen Ausblick auf die vordringlich zu bewältigenden Aufgaben des neuen Kreisgruppenvorstands zu versuchen. mehr...
Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Aufgaben von großer Tragweite
Aus Anlass der 15 Jahre seit der Wende zog der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr eine Bilanz der Verbandsarbeit und hielt Vorausschau auf die künftigen Ziele der Landsmannschaft. Mit diesen Grundsatzfragen begann die Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 13. November im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg (Hessen). Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in konstruktiven Diskussionen, angefangen von der finanziellen Not der Kultureinrichtungen in Gundelsheim über die Rentenfrage, Aussiedleraufnahme, Finanzierung der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. mehr...
Gedenken an Flucht aus Nordsiebenbürgen
Anlässlich der Evakuierung und Flucht von 44 000 Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und einigen Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren fand eine Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 31. Oktober im Kulturhaus Hermann-Oberth statt. mehr...
Hommage an die Siebenbürger Sachsen
Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...
Honigberger Treffen in Scheinfeld
Am 25. September 2004 fand in der Stadthalle in Scheinfeld das 12. Honigberger Heimattreffen statt. Diesmal war die Spannung größer als je zuvor. Es galt, einen neuen, passenden Standort für die Austragung des Heimattreffens ausfindig zu machen. Nach intensiver Vorarbeit des neuen Vorstandes war es soweit: Die Wahl fiel auf Scheinfeld im Steigerwald. mehr...