Ergebnisse zum Suchbegriff „York“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 184 [weiter]
Digitaler Heimattag 2020: Im Geist des Pfingstfestes innovativ in der Krise
Dinkelsbühl/Internet – Die Kamera streift über die Dächer Dinkelsbühls, zoomt rasant auf die Lindenallee der Alten Promenade. Zum Geläut der Kirchenglocken schreitet ein Zug von 15 Personen in Tracht, an der Spitze die beiden Kranzträger, zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Nora Engelhard, Bürgermeisterin der Stadt Dinkelsbühl, und Bundesvorsitzender Rainer Lehni treten an den niedergelegten Kranz heran, zupfen die blau-roten Bänder zurecht, verbeugen sich ehrfürchtig. Einen Wimpernschlag Nachhallen, dann verstummen die Glocken. mehr...
Chefankläger der Nürnberger Prozesse wurde 100
Ben Ferencz, der letzte noch lebende Chefankläger der Nürnberger Prozesse von 1947, wurde am 11. März 100 Jahre alt. Der 1920 in Siebenbürgen geborene Sohn orthodoxer Juden wuchs nach der Auswanderung der Familie in die USA in New York in bescheidenen Verhältnissen auf. mehr...
Michael-Lassel-Ausstellung in Klausenburg
Das Kunstmuseum in Klausenburg/Cluj-Napoca (Piața Unirii nr. 30) zeigt vom 25. Februar bis 15. März Bilder des siebenbürgischen Trompe-l’oeil-Malers Michael Lassel. Die Ausstellung „Die Welt als Allegorie und Mythos“ wird am Dienstag, den 25. Februar, um 18.00 Uhr eröffnet. Es ist nach Bukarest 2010 (European Art Gallery) und Hermannstadt 2017 (Brukenthalmuseum) die dritte im Herkunftsland organisierte Ausstellung des 1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geborenen Künstlers. mehr...
Gert und Uwe Tobias: Black Wind Blowing
Seit dem 9. November präsentiert Contemporary Fine Arts unter dem Titel „Black Wind Blowing“ eine Ausstellung mit neuen Arbeiten von Gert und Uwe Tobias, die sechste Einzelausstellung der Künstler in der Berliner Galerie. mehr...
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis spricht vor UNO in New York
New York/Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis führte vom 24. bis 26. September die rumänische Delegation zur 74. UNO-Generalversammlung in New York an. In seiner Rede am 25. betonte er die Bedeutung von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die auch Rumänien bis 2050 ergreifen wolle, um drohenden Gefahren wie Nahrungsmittelknappheit durch Dürre und Hochwasser entgegenzuwirken. mehr...
Ansprechend, poetisch und zart: Roderich Brandsch stellt in Bad Krozingen aus
„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen/ Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden …“ Das Zitat von Goethe, wortwörtlich genommen, könnte in die Bildergalerien des Barock mit seinen Stillleben führen: ästhetische Abbildungen von vertrauten Objekten der Natur und des täglichen Lebens; es könnte auch auf die Landschaftsmalerei verweisen, die seit dem 17. Jahrhundert in den Wohnräumen das Fenster zur Welt öffnete mit ihrer weiten, sinnlich näher gebrachten Natur. mehr...
„Nicht nur das Auge, ich täusche auch die Sinne“: Michael Lassel wird 70
Nennt man den Namen Michael Lassel in unterschiedlichsten Kreisen, kann man ein allgemeines Nicken feststellen, denn viele, sehr viele Menschen, nah und fern, kennen den Maler Lassel und seine Bilder. In diesem Jahr feiert er seinen siebzigsten Geburtstag. mehr...
Antisemitismus und das Schweigen der Mitte: Diskussion mit Felix Klein in München
München - Zu einem Gesprächsabend über Judenfeindlichkeit und Rassismus hatte das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am 15. November ins Jüdische Gemeindezentrum in München eingeladen. Klare, kühle Novembernacht über dem St.-Jakobs-Platz. Seine zwölf Jahre junge monumentale, symbolstarke Architektur vermag noch den Blick des termingetriebenen Passanten zu fesseln. Zentral und selbstbewusst dominiert der Sakralbau der Ohel-Jakob-Synagoge („Zelt Jakobs“) den Platz im Herzen der Stadt, zwischen Sendlinger Tor und Viktualienmarkt. Soll bedeuten: Das Judentum ist wieder in der Mitte dieser Stadt und unserer Gesellschaft angekommen. mehr...
Forstwissenschaftliche Pionierarbeit: Dorin-Ioan Rus’ Forschungsband zu Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhundert
„Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts“ ist das 1. Werk der gesamten Forstgeschichte dieses Großraumes, entstanden 2015 an der Universität Graz, verfasst vom rumänischen Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus, erschienen in der Reihe „Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ im InternationalenVerlag der Wissenschaften Frankfurt a.M. - Bern - New York -Warszawa u. Wien, Band 9, 2017, 543 Seiten, ISBN: 9 783 631 698 655, Preis 77,95 Euro. mehr...
Sensationeller Saurierfund
Die Flugsaurier-Sonderausstellung „Die Herrscher der Lüfte“ im Dinosaurier Museum Altmühltal präsentiert neben 24 bedeutenden Exponaten aus dem Altmühl-Jura einen Sensationsfund aus Siebenbürgen: Der Pterosaurier mit dem an seine Herkunft angelehnten Spitznamen „Dracula“ unterscheidet sich im Körperbau von anderen bisher bekannten Arten. mehr...