Ergebnisse zum Suchbegriff „York“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 184 [weiter]

19. Juli 2016

Kulturspiegel

Norman Manea wird 80

Der preisgekrönte rumänische Schriftsteller und Essayist Norman Manea feiert am 19. Juli seinen 80. Geburtstag. 1936 in Burdujeni/Suceava geboren, wurde er 1941 mit seiner Familie in ein Konzentrationslager in Transnistrien deportiert, das er überlebte. Ab 1974 war er als freier Schriftsteller in Bukarest tätig, seit 1986 lebt er in New York, wo er als Professor für Europäische Kulturstudien am Bard College lehrt. mehr...

6. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel gestorben

Der aus Rumänien stammende Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, der zeitlebens gegen das Vergessen des Holocaust kämpfte, ist tot. Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 87 Jahren am 2. Juli in New York City. Elie Wiesel entstammte einer jüdischen Familie aus Sighetul Marmației, wo er am 30. September 1928 geboren wurde. mehr...

17. Mai 2016

Verschiedenes

Mircea Hodârnău: „Die Mediascher und der Rock ’n’ Roll“

Wenn am Abend des 18. Juni „Rocky 5“ in der Dinkelsbühler Schranne auftreten und die Teilnehmer des 13. Großen Mediascher Treffens mit rockig-fetziger Musik in Hochstimmung bringen wird, so ist es möglicherweise nicht allen bewusst, dass die musikalischen Wurzeln dieser vielleicht erfolgreichsten sächsischen Rockband an den Ufern der Kokel zu suchen sind. Darüber, aber auch über insgesamt 30 Bands und 23 Interpreten berichtet der Mediascher Journalist Mircea Hodârnău in seinem neuesten Buch: „Die Mediascher und der Rock ’n’ Roll“ (Medieșenii Rock ’n’ Roll). mehr...

16. Mai 2016

Kulturspiegel

Der Expressionismus aus dem Keller

In Dornbüschen hat Zeit sich schwer verfangen. Expressionismus in den deutschsprachigen Literaturen Rumäniens. Herausgegeben von Michael Markel. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2015, Band 130, 280 Seiten, 34,95 Euro, ISBN 978-3-7917-2653-3 mehr...

14. April 2016

Kulturspiegel

Ein Kulturbotschafter Deutschlands: Nachruf auf Dr. Phil. Egon Dahinten

Dr. phil. Egon Dahinten ist es als Gründer und Leiter deutscher Kulturinstitute gelungen, die menschliche und politische Glaubwürdigkeit Deutschlands zurückzugewinnen, die durch die Nationalsozialisten stark beschädigt worden war. Der Siebenbürger Sachse und seine Frau, Dr. phil. Gisela Dahinten, setzten sich erfolgreich ein, im Ausland stets neue Freunde für die Bundesrepublik Deutschland zu gewinnen (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2004, Seite 7). Am 13. Februar 2016 ist Egon Dahinten im Alter von 91 Jahren in Passau friedlich für immer eingeschlafen. Sein Schulfreund Dr. Heinrich Plattner erinnert sich. mehr...

15. März 2016

Kulturspiegel

Über Sprachgrenzen hinweg

Im renommierten, international tätigen Peter Lang Verlag, der schwerpunktmäßig Publikationen aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ediert, ist gegen Ende letzten Jahres ein von Germanistinnen aus Hermannstadt – Sunhild Galter, Maria Sass und Ellen Tichy – besorgter Band mit Aufsätzen erschienen, die von „Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld“ handeln und dabei in teilweise sehr lesenswerten Texten „Sprach- und Literaturkontakte aus interkultureller Perspektive“ ins Blickfeld rücken. mehr...

16. Februar 2016

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball in Heidenheim: Wir sind reif für die Insel!

Aus diesem Grund kamen viele Närrinnen und Narren in die bunt geschmückte Festhalle nach Mergelstetten zum Faschingsball der Kreisgruppe Heidenheim, um es so richtig krachen zu lassen und mit den anderen Narren viel Spaß zu haben. Und das tat man den ganzen Abend bis in die frühen Morgenstunden recht ausgiebig. mehr...

1. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Künstlerehepaar Perjovschi in Hermannstadt geehrt

Die international renommierten Künstler Lia und Dan Perjovschi wurden im Januar zu „Botschaftern Hermannstadts“ gekürt. Den Ehrentitel verleiht der 2010 gegründete Verein für die Verschönerung Hermannstadts (AIOS) für besondere Verdienste um die Stadt am Zibin. mehr...

27. November 2015

Kulturspiegel

Landler-Symposium in Wien

Vom 13. bis 14. November fand im Albert Schweitzer Haus in Wien unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler der Landlerforschung und Vertreter des in Siebenbürgen und darüber hinaus tätigen Vereins „Landlerhilfe“ eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Siebenbürger Landler statt. Organisiert wurde diese Tagung in Zusammenarbeit dreier österreichischer Institutionen: der Akademischen Sektion des Österreichischen Alpenvereins, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreichs und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Vertreten durch Gertrud Schuller war auch die Österreichische Landsmannschaft, die Nachfolgerin des 1880 gegründeten Deutschen Schulvereines, als auch die „Landlerhilfe“, ein kleiner Verein, der sich bis in die Gegenwart darum bemüht, das Schicksal von Altösterreichern aus den Rändern der ehemaligen Donaumonarchie zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Die Koordination der auch atmosphärisch sehr gelungenen Tagung lag in den Händen von Frau Dr. Ulrike Pistotnik. mehr...

10. November 2015

Kulturspiegel

Film über außergewöhnlichen Rechtsgelehrten aus Siebenbürgen

70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, jenes schrecklichen Angriffskriegs, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, 70 Jahre nachdem der Völkermord der Nazis öffentlich gemacht wurde, scheint die Welt um keinen Deut besser geworden zu sein, fliehen wieder hunderttausende Menschen als Opfer blindwütiger Diktatoren vor Tod und Not. Da kommt ein Film gerade richtig, der ab 13. November im Vertrieb von W-Film in deutschen Kinos zu sehen sein wird: „A Man Can Make a Difference“ von Ullabritt Horn, das sensible Porträt des Benjamin Ferencz, geboren 1920 als Kind eines jüdischen Schusters in Siebenbürgen. mehr...