Ergebnisse zum Suchbegriff „York“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 184 [weiter]
Euro-Beitritt 2015 vom Tisch
Bukarest – Rumänien strebt nicht mehr, wie bisher geplant, einen Beitritt zur Euro-Zone schon im Jahr 2015 an. Das gab der Präsident der Rumänischen Nationalbank, Mugur Isărescu, Anfang November in einem Interview mit der Zeitung New York Times bekannt. mehr...
Dr. Peter Boehm: „Siebenbürger Sachsen sind ein Modell für andere Völker“
Kanadas Botschafter Dr. Peter Boehm verlässt nach mehr als vierjähriger Amtszeit Berlin. Der promovierte Historiker wechselt zum Jahresende als Staatssekretär nach Ottawa in einen der zwei höchsten Beamtenposten, die das kanadische Außenministerium zu vergeben hat. Seit mehr als 30 Jahren ist der Siebenbürger Sachse im diplomatischen Dienst tätig, seine Regierung zeichnete ihn mehrfach aus. In Berlin hat sich der Spitzendiplomat einen Namen als einfühlsamer und kritischer Beobachter der deutschen Politik gemacht („Der Tagesspiegel“). Über seine siebenbürgischen Wurzeln und seine Tätigkeit in Berlin gibt der 58-Jährige Auskunft im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. mehr...
Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven sucht Biographien von Siebenbürger Sachsen
Das 2005 eröffnete Deutsche Auswandererhaus (DAH) am Neuen Hafen in Bremerhaven zeigt in seiner Dauerausstellung den historischen Weg der in die USA ausgewanderten Deutschen – von der Wartehalle im deutschen Hafen über die Schiffspassage im Matratzenlager bis zum Betreten von Ellis Island, der New York vorgelagerten Insel, die alle Einwanderer passieren mussten. Hinzugekommen sind jetzt ein 300 Jahre umspannender Bereich, der die Geschichte der Einwanderung in die USA behandelt, und ein neues, über 1200 qm großes Gebäude, das sich der Einwanderung nach Deutschland von 1685 bis heute widmet. mehr...
Bisher beste Ausstellung
Der Illusionsmaler Michael Lassel zeigt seine Kunst in Ebersberg und beeindruckt die Vernissage-Gäste. mehr...
Siebenbürgerin erfolgreich an der Wiener Oper
Bukarest/Wien – Als „Mimi“ in Puccinis Oper „La Bohème“ ist der siebenbürgischen Sopranistin Anita Hartig (28) unlängst der Durchbruch in der internationalen Opernwelt gelungen. In ebendieser Rolle hatte sie 2006 an der Klausenburger Oper ihr Bühnendebüt gegeben. mehr...
Illusionist Michael Lassel stellt in Ebersberg aus
Der einzige zeitgenössische Maler, der in der Ausstellung „Babylon. Myth and Reality" mit seinem Bild „Babylon" im Londoner British Museum (2008/9) präsent war, bringt seine Bilder im Februar und März in die Ebersberger Rathausgalerie: Michael Lassel. mehr...
Siebenbürger Teppiche aktuell wie nie zuvor
Etwa 400 Wissenschaftler, Sammler, Händler und Liebhaber alter orientalischer Teppiche und Textilien trafen sich im Juni dieses Jahres in Stockholm zur XII. International Conference on Oriental Carpets. Diese Konferenz mit einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Vortragsprogramm, hochrangigen Ausstellungen und einer internationalen Händlermesse ist mit ihrem mehrjährigen Rhythmus und dem Wechsel zwischen europäischen und US-amerikanischen Metropolen als Veranstaltungsort das wichtigste Podium für das Kulturgut orientalischer Teppich. mehr...
„Verfemte Musik“ auf Tournee in Siebenbürgen
Eine Hommage an „unliebsame Komponisten“ des 20. Jahrhunderts mehr...
Lassel-Ausstellung in München eröffnet
18 Werke des renommierten Trompe-l'oeil-Malers Michael Lassel zeigt zurzeit die Galerie des Generalkonsulats von Rumänien in München. Die Ausstellung „Intermundi – Die faszinierenden Bildwelten des Malers Michael Lassels“ ist am 16. Juni eröffnet worden. Zur Vernissage begrüßte die Generalkonsulin von Rumänien in München, Brândușa Predescu, ein illustres Publikum, neben Künstlern Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahm Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster an der Ausstellungseröffnung teil. mehr...
Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"
Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illustrierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpädagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Probleme der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...