Ergebnisse zum Suchbegriff „Zdf“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 85 [weiter]
Deutsch-Weißkirch setzt (noch) ein Zeichen
Idyllische Landstriche, Gänsescharen, die träge den Schotterweg überqueren, Pferdewägen, tausend Jahre alte Eichen, Kirchenburgen, Traditionen, gleichzeitig Armut und Verfall – der neue Dokumentarstreifen des Autors und Regisseurs Frieder Schuller, „Ein Dorf erwacht“, zeichnet ein Siebenbürgen-Bild aus der Perspektive des Besuchers. mehr...
Tambrea für Filmpreis nominiert
Sabin Tambrea ist für den Deutschen Filmpreis 2013 in der Kategorie „Bester Darsteller einer Hauptrolle“ nominiert. mehr...
Celibidache-Fest in München
Unter dem Motto „Sergiu Celibidache – Ein Leben für die Musik“ findet auch in der Hauptstadt Bayerns ein Festival zu Ehren des rumänischen Musikers und langjährigen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker statt. Konzerte, Vorlesungen, Buchpräsentationen und Filmvorführungen feiern Celibidaches 100. Geburtstag am Wochenende vom 19. bis 21. Oktober im Max-Joseph-Saal der Residenz München. mehr...
Museum Friedland öffnet seine Tore 2014 und sucht Zeitzeugen
Abschied, Ankunft, Neubeginn – unter diesem Dreiklang wird unter Projektleitung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport der Aufbau des Museums Friedland umgesetzt. Im Laufe des Jahres 2014 wird es dann so weit sein: die Türen des Museums werden sich für ein breites Publikum öffnen. mehr...
Palukes explodiert nicht
Am 14. Mai 2012 hat das ZDF zur „prime time“ den als TV-Drama firmierenden Film „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ gezeigt – ich bin sicher, sehr viele Landsleute haben sich den Streifen angesehen und darauf vielleicht mit eher gemischten Gefühlen reagiert. mehr...
Heiter bis kitschig
4,33 Millionen Menschen sahen am 14. Mai um 20.15 Uhr den Film „Das Geheimnis in Siebenbürgen“– das war ein Marktanteil von 14,2 % und bescherte dem ZDF den zweiten Platz nach Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“ auf RTL, denn nur ihn wollten an diesem Montagabend mehr Zuschauer sehen. Manch einer wird nach dem Spielfilm gedacht haben: Hätte ich bloß auch den Jauch geguckt; ein anderer hat seine Wahl nicht bereut und sich an den Aufnahmen aus Birthälm und Hermannstadt gefreut. Die Reaktionen der Nutzer von www.siebenbuerger.de waren unterschiedlich; wir haben einige zusammengefasst. mehr...
Hetschenpetsch und Hontertstreoch: Spielfilm über Siebenbürgen
Morgen um 20.15 Uhr wird im ZDF der Spielfilm „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ gezeigt (SbZ Online vom 29. April 2012). Stellen Sie für den Fernsehabend Bier und Knabbereien bereit – oder legen Sie Block und Stift zurecht, damit Sie sich Notizen machen und uns nachher Ihre Eindrücke schildern können. mehr...
Fernsehfilm im ZDF: „Das Geheimnis in Siebenbürgen“
Der Berliner Geschäftsmann Lukas Schauttner muss dienstlich nach Siebenbürgen reisen und möchte den Auftrag am liebsten ablehnen, denn seit seiner Ausreise 1987 hat er alles, was seine frühere Heimat betrifft, verdrängt: die Schönheit der Landschaft, die wunderbare Kindheit und die erste Liebe genauso wie Verrat, Gewalt und politische Unterdrückung. In Siebenbürgen holt ihn die Vergangenheit ein. Er trifft seine Jugendliebe Mara wieder, kommt einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur und muss sich seiner Herkunft und der Frage, wo er eigentlich hingehört, stellen. mehr...
Film-Tipp: Spielfilm über Siebenbürgen im ZDF
Laut Sendeplatz-Planung des Zweiten Deutschen Fernsehens wird im ZDF als Fernsehfilm der Woche am Montag, dem 14. Mai 2012, der neue Spielfilm „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ ausgestrahlt. mehr...
Hannah-Arendt-Ausstellung auch in Temeswar
Temeswar – Seit Herbst 2010 wird in den größten rumänischen Städten die vom Literaturhaus Berlin konzipierte Wanderausstellung „Hannah Arendt – Vertrauen in das Menschliche“ gezeigt. Bis zum 15. Januar ist sie nun in der West-Universität Temeswar zu sehen. mehr...