Ergebnisse zum Suchbegriff „Zeiden“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 623 [weiter]
Leserecho: Vorschläge für ein besseres Zeiden
In Zeiden leben zurzeit 430 Siebenbürger Sachsen, die ein vielseitiges Kulturleben entfalten. Erst kürzlich, am 23. Oktober, waren sie Gastgeber des 23. Siebenbürgischen Lehrertags. Schon im Frühjahr, am 6. April 2013, wurde im Kulturhaus des Flugpioniers Albert Ziegler gedacht, der vor genau hundert Jahren mit seinem selbst gebauten Fluggerät über den Zeidner Berg geflogen war. mehr...
Reiseeindrücke: Wie sich Kronstadt verändert hat
Es gibt viele Kronstädterinnen und Kronstädter, die seit zehn oder noch mehr Jahren nicht mehr in Kronstadt waren. Ihnen möchte ich berichten, wie es dort heute aussieht. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...
Reise des Kreisverbands Nürnberg nach Siebenbürgen
„Ihr seid schon ein reiselustiger Haufen …“, sagte mir kürzlich, noch bevor wir uns wieder auf die Reise machten, ein Freund aus Nürnberg. Ja, das sind wir, aber nicht nur vom Kreisverband Nürnberg, sondern deutschlandweit waren die Reiseteilnehmer mal wieder gekommen, um mit uns vom 15. bis 27. August Siebenbürgen zu erkunden und danach bei der 450-Jahr-Feier in Bistritz dabei zu sein.
mehr...
Dietmar Zermen – ein Nachruf
Am 25. August 2013 starb Dietmar Zermen, von 1996 bis 2013 Vorsitzender der Kreisgruppen Rosenheim, nach langer schwerer Krankheit in seinem Wohnort Großkarolinenfeld. mehr...
23. Sachsentreffen in Schäßburg im Zeichen des Kulturerhalts
Seit 1990 treffen sich die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen, ihre Freunde und Gäste, alljährlich im September zu einem gemeinsamen Fest. Neunzehnmal kam man im einstigen Bischofssitz Birthälm zusammen, die anderen drei Sachsentreffen fanden in Hermannstadt, Bistritz und Kronstadt statt. Am Samstag, dem 21. September, war nun Schäßburg und da die Stadt, das Deutsche Forum und die evangelische Kirchengemeinde an der Reihe, Gastgeber zu sein. In der einzigen einst siebenbürgisch-sächsischen Stadt, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurde die Problematik des Kulturerbes auch durch das Motto „Kulturerbe – Gabe und Aufgabe“ in den Mittelpunkt gestellt. Auf die Bedeutung dieser kulturellen Werte und ihre künftige Bewahrung wurde in Grußworten, der Predigt im Gottesdienst und im Festvortrag eingegangen, und das reichhaltige Veranstaltungsangebot bewies, dass man die überlieferten Traditionen pflegt. Mit der Honterusmedaille geehrt wurde Dr. Karl Scheerer, eine Persönlichkeit, die sich um den Erhalt des Kulturerbes besonders verdient gemacht hat. mehr...
„Unbekannte“ Denkmäler öffneten ihre Tore
Mediasch - Den in Deutschland bekannten „Tag des offenen Denkmals” widmete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien zum „Tag des unbekannten Denkmals” um. Im Zuge ihrer kürzlich vorgestellten Kampagne „Entdecke die Seele Siebenbürgen” öffneten am 8. September weniger bekannte bzw. touristisch erschlossene Kirchenburgen ihre Tore für ein interessiertes Publikum. mehr...
Bartholomäusgemeinde feierte 150 Jahre Eigenständigkeit
Kronstadt - Das 150. Jubiläum der Wiedererlangung ihrer Eigenständigkeit feierte am 25. August die Kronstädter Bartholomäusgemeinde. Während in früheren Zeiten Gegensätze die Beziehungen zwischen dieser Gemeinde und der Honterusgemeinde in der Inneren Stadt prägten, so feierten die Bartholomäer in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Kronstädter Nachbarn und Mitgliedern anderer Burzenländer evangelischen Gemeinden. mehr...
700 Jahre Schönau: Ein Dorf in Siebenbürgen feiert Geburtstag
Eine beeindruckende Festwoche haben Deutsche und Rumänen in einer bis jetzt nie dagewesenen Harmonie in Schönau miteinander erlebt. Die Siebenbürger Sachsen feierten noch einmal gemeinsam in „ihrem“ Dorf, besuchten die Kirche, gedachten der Toten, feierten das einzigartige traditionelle Rinnenfest und brachten ihren Kindern die alte sächsische Heimat vor Ort näher. Auch mitgereiste Bundesdeutsche machten begeistert mit. Die Rumänen erwiesen sich als wunderbare Gastgeber und setzten beim Fest schöne Akzente. mehr...
Kontaktkreis Siebenbürgen/Transilvania e.V. reiste nach Rumänien
Dass eine Reise nach Rumänien oder gar näherer Kontakt mit Rumänen in weiten Kreisen unserer Bevölkerung eher Bedenken, wenn nicht Ablehnung hervorrufen, hatte unser Verein schon erfahren, als es im vergangenen Jahr darum ging, in Ottobrunn und Umgebung Gasteltern für die von uns eingeladenen Jugendlichen einer rumänischen Folkloregruppe des städtischen Kulturhauses Zeiden im Kreis Kronstadt zu finden (was nur mit größter Mühe gelang). mehr...