Ergebnisse zum Suchbegriff „Zeuge“

Artikel

Ergebnisse 61-69 von 69

7. Juli 2005

Ältere Artikel

5. Heimattreffen in Neppendorf

Die Einladung zum 5. Heimattreffen der Neppendorfer am 6. und 7. August gilt diesmal nicht nur allen Neppendorfern von nah und fern, sondern auch allen Goiserern. Schon Anfang des Jahres wurde im Namen des Presbyteriums der Kirchengemeinde von Neppendorf die Einladung zu diesem Fest an die Gemeinde von Bad Goisern geschickt. Mit dieser Geste möchten wir Neppendorfer der Gemeinde und Kirchengemeinde von Bad Goisern für ihre Gastfreundschaft bei unseren vergangenen Landlertreffen herzlich danken. mehr...

18. Dezember 2003

Ältere Artikel

Positives Urteil für Spätaussiedler

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof München bestätigt das Ergebnis des Bayerischen Verwaltungsgerichtes Ansbach in einem Prozess betreffend die Frage der Benachteiligungen im Sinne des § 4 Abs. 2 BVFG. mehr...

14. Dezember 2003

Ältere Artikel

Brukenthal-Gedenkfeier im Germanischen Nationalmuseum

„Eine solche Ehrung für einen so bedeutenden Mann gehört unbedingt in das größte Museum deutscher Kultur.“ So lautete ein Fazit eines der rund 500 begeisterten Besucher am 22. November im Aufseßsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bei der Veranstaltung „Samuel von Brukenthal – Staatsmann und Museumsgründer“. mehr...

9. November 2003

Ältere Artikel

Zum 100. Geburtstag des Graphikers und Malers Hans Fronius

In einem am 16. Oktober im Haus des Deutschen Ostens, München, gehaltenen Vortrag würdigte der Schriftsteller Hans Bergel die Persönlichkeit und das Werk des vor hundert Jahren geborenen Graphikers und Malers Hans Fronius (1903 – 1988). Er wies dabei auf die analytische Idee hin, die hinter jeder Fronius-Arbeit steht, sowie auf das Dramatische und Tragische als Grundhaltung des gesamten Werks – zwei Aspekte, die in der Rezeption und Interpretation dieses Werks bisher zu kurz kamen. Mit Arbeiten über Fronius während den letzten drei Jahrzehnten wiederholte Male hervorgetraten, bot Bergel, der dem Künstler persönlich nahe stand, eine ausführliche Übersicht, die wir erheblich verkürzt veröffentlichen. mehr...

10. Januar 2003

Ältere Artikel

Forum für Dialog: Schlattner las in Gundelsheim

Es war das Anliegen der Veranstalter, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 das Prinzip des Dialogs zu pflegen, dem Austausch zu dienen. Siebenbürgisch-sächsische Wertigkeit sollte in kulturell interessierte Öffentlichkeit transportiert werden, und dem Zwiegespräch sollte ein Forum gegeben werden: zwischen ähnlichen und unterschiedlichen, zwischen individuellen und kollektiven Erfahrungen und menschlicher Einsicht von Zeitgenossen, aber auch zwischen Generationen, über Grenzen hinweg. mehr...

28. Dezember 2002

Ältere Artikel

Heimatortsgemeinschaft Mardisch stellt sich vor

Streifzug durch die über 600-jährige Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde / Traditionen werden von der HOG in Deutschland fortgeführt mehr...

23. Februar 2002

Ältere Artikel

TV-Tipp: Die Geschichte des Eginald Schlattner

Ein Film zum Thema „Verrat in Transsylvanien. Die Geschichte des Eeginald Schlattner“ wird am Sonntag, dem 24. Februar, 17.30 bis 18.00 Uhr, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) ausgestrahlt. mehr...

21. Januar 2002

Ältere Artikel

"Hommage à Friedrich von Bömches"

Der wohl bedeutendste siebenbürgische Künstler, Friedrich von Bömches, zeigte anlässlich seines 85. Geburtstages eine Ausstellung im Sparkassenforum in Wiehl, die bis zum 18. Januar zu sehen war und der drei weitere im Umkreis folgen werden. mehr...

30. Januar 2001

Ältere Artikel

Fortbestand des Gundelsheimer Kulturzentrums angestrebt

Seinen inzwischen üblichen Neujahrsempfang hat der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat am 13. Januar im Barocksaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim gegeben und dabei erneut für den Fortbestand des dortigen Kulturzentrums geworben. mehr...