Ergebnisse zum Suchbegriff „Zigeuner“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 168 [weiter]
Personelle Änderungen in Heidenheim
Bei der Hauptversammlung der Kreisgruppe Heidenheim am 19. März im Siebenbürger Haus in Schnaitheim ergaben die Neuwahlen Veränderungen im Vorstand. Den Beginn machten die Kinder Sofia Benning, Louis Früh und Tobias Benning mit musikalischen Einlagen. Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Michael Roth die zahlreich erschienenen Mitglieder, den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Michael Konnerth, und den Vorsitzenden der HOG Kleinscheuern, Martin Benning, mit Gattin Karin. mehr...
Helmut Erwert legt mit "Elli oder Die versprengte Zeit" einen vielschichtigen zeitgeschichtlichen Roman vor
Die umfangreiche Erzählung überschaut das vergangene Jahrhundert, die beiden Weltkriege mit Blick auf den Südosten Europas. Von der Jahrtausendschwelle wird Rückschau gehalten auf die 30er und 40er Jahre mit der kriegerischen Unterwerfung Jugoslawiens 1941 durch das Dritte Reich, dem Einmarsch der Roten Armee im Oktober 1944 und die Gewaltexzesse der Tito-Partisanen in ihrem Gefolge. Diese überindividuellen Verhängnisse spiegeln sich im Leben der Kleinstadt Weißkirchen/Bela Crkva im westlichen Banat, der Geburtsstadt des Romanautors Helmut Erwert, an der Nahtstelle zwischen Mitteleuropa und dem Balkan. Fünf Kapitel der Erzählung sind durch jeweils eine Seite mit Fotos zum Zeitkolorit illustriert. mehr...
Frühjahrstagung der Frauenreferentinnen in NRW
Unter dem Motto „Haltrich-Märchen – Das Rosenmädchen“ fand die diesjährige Frühjahrstagung des Landesfrauenreferates NRW in Wuppertal statt. Trotz des unbeständigen Wetters kamen gut 30 Frauen zusammen und freuten sich auf einen geselligen Tag. Nach dem Willkommenskaffee, untermalt durch eine Bildershow mit Bildern von Renate Mildner-Müller, begrüßte die Vorsitzende Karin Roth die Gäste und ging dann kurz auf den Märchen-Sammler Haltrich ein. mehr...
Fasching in Geretsried: Hui, die Hexen kommen
Huuuh, huuuuh kommt plötzlich eine tiefe, unheimliche Stimme in den Saal. Sie erzählt von einem geplagten Dorf, über das die Hexen viel Unheil bringen. So geht ein Ehepaar zu den Zombies und bittet diese die Hexen zu vertreiben. Die verzaubern die Zombies mit Hilfe ihres Zaubertranks, um dann gemeinsam durch den Wald zu tanzen, bis ein unmenschliches Lachen das Treiben beendet. mehr...
Siebenbürger Sachsen – eine Minderheit
Beginnen wir mit der Frage, ob die Gruppe der Siebenbürger Sachsen dem Modell bzw. Konzept einer Minderheit entspricht oder entsprochen hat. Vermutlich ist die Vergangenheitsform die passendere. Als die Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich in ihr Ursprungsland zurückkehrten, waren sie in Siebenbürgen zweifellos eine Minderheit, denn es gab innerhalb der dortigen Bevölkerung eine eindeutige Mehrheit, die Rumänen. Aber bewahrten sie die Charakteristika einer Minderheit nicht in gewissem Sinne auch im ursprünglichen Herkunftsland, in der neuen Heimat? Und wenn ja, war das positiv, weil sie Werte verkörperten, die von der größeren Gemeinschaft erkannt und anerkannt werden konnten? mehr...
Das "Katzendorfer Tagebuch" des Dorfschreibers Jürgen Israel
2013 wurde dem aus der Oberlausitz stammenden Autor und Publizisten Jürgen Israel (geboren 1944) der Preis des „Dorfschreibers von Katzendorf“ zuerkannt. Er beinhaltet einen einjährigen kostenlosen Aufenthalt im Turmzimmer der Kirchenburg von Katzendorf (Cața), zwischen Kronstadt und Schäßburg gelegen. Der/die jeweilige AutorIn soll darüber in der beschaulichen Atmosphäre des Dorfes einen Bericht verfassen und ihn in Buchform veröffentlichen. So entstand das 2016 erschienene „Katzendorfer Tagebuch“ von Jürgen Israel. mehr...
Über Hans Bergels neuestes Buch "Blick auf die Welt"
Alle Jahre wieder kommt – nicht allein das Christuskind: Kurz vor dem Reisetermin des Gottesknaben beehrte uns in Wien auch der große Sachsensohn aus dem kleinen bayerischen Gröbenzell, der uns allen wohlbekannte Schriftsteller Hans Bergel. Ihn eingehend vorstellen zu wollen, entbehrt der Notwendigkeit. Viele haben seine drei großen Romane „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“ gelesen, die wie eherne Blöcke nicht nur in die deutschsprachige Literatur Siebenbürgens hineinragen. mehr...
Georg Daniel Teutsch – Gründervater der Siebenbürger Sachsen
Vor 200 Jahren wurde Georg Daniel Teutsch geboren. Er trieb maßgeblich Schulreformen voran und war der „Gründervater“ der evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen. Aufgrund seiner Forschungen und Nachwirkung gilt er als der für die Identitätsstiftung einflussreichste Historiker der Siebenbürger Sachsen im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Maßgeblich hat er als oberster Repräsentant (Superintendent) der von ihm geformten Volkskirche deren Interessen – vor allem als ethnische Minderheit – gegen den chauvinistischen magyarischen Nationalismus besonders in der Zeit nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich (1867) hartnäckig vertreten und vielfältige diesbezügliche Unterstützung aus dem Deutschen Kaiserreich zu mobilisieren verstanden. Sein 1898 eingeweihtes Denkmal steht auf dem Huetplatz in Hermannstadt zwischen Brukenthal-Gymnasium und evangelischer Stadtpfarrkirche. mehr...
Alle Jahre wieder Katzendorf: Dorfschreiberpreis wurde an Dagmar Dusil übergeben
Als am Sonntag, dem 1. Oktober, die Glocken der Schwarzen Kirche zu Kronstadt die Fünfhundertjahrfeier der Reformation einläuteten, ertönte am anderen Ende des Landkreises das einsame Bimmeln der Glocke von Draas. In dieser eindrucksvollen Kirche, zerstört und verlassen durch menschliches Versagen, hatte sich eine Menschengruppe eingefunden, die ad hoc einen Gottesdienst veranstaltete, der dem Reformator der evangelischen Kirche Martin Luther gewidmet war. „Seit drei Jahren endlich wieder“, sagte bis zu Tränen gerührt die Kuratorin Ella Koscha, die letzte Sächsin vor Ort. mehr...
Gelungene Symbiose der Musikidiome Siebenbürgens: Zum Tode des Komponisten Helmut Sadler
Am 19. Juni 2017 ist Helmut Sadler nach längerer Krankheit in seinem Wohnhaus in Mauer bei Heidelberg kurz vor seinem 96. Geburtstag (*23. Juni 1921) friedlich eingeschlafen. Helmut Sadler galt als „Altmeister der siebenbürgischen Tonkunst“, denn er hat es verstanden – wie kaum ein anderer – in seinem Werk die unterschiedlichen Musikidiome der Völkerschaften Siebenbürgens – Sachsen, Rumänen, Ungarn und Zigeuner – zu einer musikalischen Symbiose von besonderem Reiz zu vereinen. Die Trauerfeier fand am 27. Juni in der evangelischen Kirche von Mauer statt. Heidelberger Musiker, langjährige Wegbegleiter des Komponisten verliehen der Trauerfeier mit Werken Sadlers – etwa seiner „Rhapsodie nach rumänischen Hirtenweisen“ oder aus seinen „Arabesken“ u.a.m. – einen gediegen-feierlichen Rahmen. Vor der Urne des Verstorbenen hielt Heinz Acker, sein Freund und langjähriger Kollege und schließlich sein Amtsnachfolger als Prof. für Musiktheorie an der Musikhochschule Heidelberg/Mannheim, einen Nachruf, den wir nachfolgend wiedergeben. mehr...