Ergebnisse zum Suchbegriff „Zuckmantel“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 60 [weiter]

17. September 2014

Kulturspiegel

Vor 70 Jahren – Zwischen die Fronten geraten

Nach dem Staatsstreich vom 23. August 1944 und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sich die Sicherheitslage Anfang September für einige sächsische Gemeinden im sogenannten Szeklerzipfel bzw. im ungarisch-rumänischen Grenzraum bedrohlich zu. Als deren unmittelbare Folge kam es für Tausende von älteren Menschen, Frauen und Kindern zur überstürzten Flucht, die für einige den Tod, für die meisten Not, Elend und Heimatverlust mit sich brachte. Im Folgenden soll die Chronologie der militärischen Ereignisse in diesen dramatischen Spätsommertagen nachgezeichnet werden. mehr...

8. September 2014

Kulturspiegel

Aufbruch ins Ungewisse: Beginn der Evakuierung

Am 1. September 1939 entfesselte Hitler-Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Nach zahlreichen Eroberungen bis Ende 1942 folgte nach der Niederlage von Stalingrad (Januar/Februar 1943) der verlustreiche Rückzug der Deutschen. Im Sommer 1944 ereignete sich ein Zweites Stalingrad, diesmal an der Donau: Rumänien, im Sommer 1944 arg bedrängt von der siegreichen Roten Armee, tritt am 23. August 1944 aus dem Bündnis mit Hitler aus und kehrt die Waffen gegen Deutschland. mehr...

27. Juni 2014

Kulturspiegel

Das einschneidendste Ereignis

An die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren erinnerte beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl insbesondere auch die Dokumentationsausstellung „Aufbruch ins Ungewisse. Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“. Die am Pfingstwochenende im Ev. Gemeindehaus St. Paul gezeigte Ausstellung wurde mit einer Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster eröffnet, die hier leicht gekürzt abgedruckt wird. mehr...

1. Juni 2014

Verschiedenes

Evakuierung 1944 – Gedenken 2014: Schwerpunktthema des Heimattags in Dinkelsbühl

Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 war die existenziell wohl tiefste Zäsur in ihrer damals 800-jährigen Geschichte. Eine Zäsur, von der sie sich nicht mehr so erholen konnten, um weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen zu bleiben. De facto eine echte Katastrophe, die vom nationalsozialistischen Deutschland provoziert wurde: Im Zuge der Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und Ungarn mit dem Dritten Reich standen die Rumänien- und die Ungarndeutschen (zu denen die Nordsiebenbürger Sachsen ab 1940 gegen ihren Willen gehörten) auf der Seite des NS-Regimes, mit dem Rumänien bis zu seinem Frontwechsel am 23. August 1944 verbündet war. An die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren wird heuer in vielfältiger Form erinnert, insbesondere auch beim Heimattag in Dinkelsbühl, wo über das Pfingstwochenende die Dokumentationsausstellung „Aufbruch ins Ungewisse. Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“ im Ev. Gemeindehaus St. Paul (Nördlinger Str. 2) gezeigt wird (Eröffnung am Samstag, den 7. Juni, 9.30 Uhr, mit einer Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster). Zum selben Thema referiert Horst Göbbel am Sonntag, den 8. Juni, um 14.00 Uhr im 2. Stock des Evangelischen Gemeindehauses St. Paul (Vortrag mit Bildpräsentation). mehr...

19. November 2012

HOG-Nachrichten

Neues siebenbürgisch-sächsisches Heimatstübchen in Mettmann

Mit viel Liebe und Geduld haben wir unser Heimatstübchen in Mettmann nach dem Brand 2003 wieder sehenswert gemacht, obwohl sehr vieles dem Feuer zum Opfer gefallen war, was aber wieder ersetzt wurde und wieder seinen Platz einnahm. Sehr stolz war ich immer auf das Zuckmantler Brautpaar und nun war gerade dies sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. mehr...

26. Juli 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Zweites Kronenfest war ­erfolgreich

Es war die richtige Entscheidung, trotz ungewisser Wetterlage das zweite Kronenfest in Folge in Geretsried zu veranstalten. Das große Fest auf der Böhmwiese gegenüber dem Rathaus war von lachendem Sonnenschein begleitet, und es gab rundum zufriedene Besucher. mehr...

15. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Reinhart Guib als 36. Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien eingeführt

Am 27. November 2010 hat die 77. Landeskirchenversammlung Reinhart Guib zum neuen Bischof in das höchste leitende Amt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gewählt. In der langen Reihe der Träger dieses Amtes seit der Reformation ist er der 36. Bischof. Er tritt seinen Dienst als Oberhirte in einer historisch völlig veränderten Lage an und bedarf der besonderen Leitung des Heiligen Geistes, der auch bisher seinen Lebensweg geprägt hat. mehr...

28. November 2010

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Stadtpfarrers und Dichters Carl Martin Römer (1860-1942)

Vor 150 Jahren, am 25. November 1860, erblickte Carl Martin Römer auf dem Pfarrhof in Zuckmantel – einem der 13 Dörfer zwischen Großer und Kleiner Kokel – das Licht der Welt. Sein Vater Georg Römer war hier Pfarrer. Mütterlicherseits war die Familie in Mediasch bzw. in Schässburg beheimatet. Lesen und schreiben lernte er von seinem Vater auf dem Pfarrhof. Im zweiten Schuljahr kam er nach Mediasch, wo er bei Verwandten im Heydendorffischen Haus wohnte. Bezeichnend für den lebhaften Knaben ist die Begrüßung, die ihm der alte Stadtpfarrer Josef Fabini zuteil werden ließ, wenn er zum Spielen zu dessen Enkel Ludwig, dem späteren k.u.k. General, auf den Pfarrhof kam: „Na kist te, tea biser Römer!“ („Kommst du, du schlimmer Römer!“) Von 1868 bis 1880 besuchte er die Volksschule und das Gymnasium, um dann von 1880 bis 1881 als Einjährig-Freiwilliger im k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 23 in Klausenburg zu dienen. mehr...

1. September 2010

HOG-Nachrichten

Projekt "Siebenbürger Genealogie": Dank an die Heimatortsgemeinschaften

Viele positive Reaktionen von Seiten der HOG-Vorstände gab es auf den Artikel „Siebenbürger Genealogie – eine wichtige Aufgabe für unsere HOGs“ von Doris Hutter, der in Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. April 2010 erschienen ist. Dabei ging es um den Aufruf an unsere Heimatortsgemeinschaften, das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde dahingehend finanziell zu unterstützen, dass die Aufwandsentschädigungen für die einzelnen Ortsgenealogen, oder wenigstens ein Teil davon, von den Heimatortsgemeinschaften getragen werden. mehr...

6. April 2010

Kulturspiegel

Neues aus dem Siebenbürgen-Institut

Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim setzt in seiner Forschungsarbeit verstärkt auf neue Medien und digitale Technik. Seit Mai 2009 präsentiert sich die Einrichtung mit einer neu gestalteten Homepage unter www.siebenbuergen-institut.de (diese Zeitung berichtete). Neuerdings kommt auch ein professioneller Auflichtscanner zum Einsatz, und in der Familienforschung wird immer mehr digitalisiert. mehr...