Ergebnisse zum Suchbegriff „Zwangsarbeit“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 511 [weiter]
Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion
„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...
Einladung zum Neujahrsempfang
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. laden alle Freunde und Förderer herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang für Samstag, den 11. Januar 2020, 14.00 Uhr, ein – allerdings nicht wie üblich auf Schloss Horneck, sondern in die Burgschenke auf Burg Guttenberg oberhalb Neckarmühlbach, gegenüber Gundelsheim (Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim). mehr...
Deportationsgedenkfeiern in Drabenderhöhe und Nürnberg
Mitte Januar sind es 75 Jahre, seit viele Deutsche aus Rumänien in die Sowjetunion zur Zwangsarbeit deportiert wurden. Unter ihnen befanden sich viele junge siebenbürgische Frauen und Mütter, die ihre Kinder zurücklassen mussten und sie erst viele Jahre später wiedersehen sollten. mehr...
CSU-Fraktion unterstützt Aussiedler und Vertriebene aus Überzeugung
Der Vorstand des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern, hat am 24. September bei einem Gespräch mit der CSU-Landtagsfraktion u.a. die Beseitigung der Ungerechtigkeiten im Fremdrentenrecht thematisiert. Das Gespräch im Bayerischen Landtag wurde vom BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer souverän moderiert. Die CSU-Fraktion war vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreutzer, Josef Zellmeier, MdL, Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL und Minister a.D., Prof. Dr. Gerhard Waschler, MdL, Andreas Jäckel, MdL und BdV-Bezirksvorsitzender in Schwaben. Von Seiten unseres Verbandes nahmen die Bundesvorsitzende Herta Daniel und der Landesvorsitzende Werner Kloos an der Besprechung teil. mehr...
„Wir haben einen leidensvollen Weg ohne Ende angetreten …“ Vor 75 Jahren wurden die Nordsiebenbürger Sachsen evakuiert
Im September 1944 wurden 35000 Nordsiebenbürger Sachsen vor der herannahenden Roten Armee aus dem Nösnergau und dem Reener Ländchen evakuiert. Mit dem Treck flüchteten zudem Sachsen aus sieben Gemeinden des Kokelgebiets in Südsiebenbürgen. Wer kann die Ereignisse vor 75 Jahren besser beleuchten als Studiendirektor i.R. Horst Göbbel, der während des Trecks in einem ungarischen Dorf geboren wurde? Der Historiker stellt fest, dass die Siebenbürger Sachsen unterwegs waren aus einer vertrauten, jahrhundertelang erprobten Welt in eine höchst ungewisse Zukunft. Die Bedrohungen der Flucht hätten sie dank ihres Überlebenswillens und Realitätssinns, mit einem Mindestmaß an Zuversicht, überstanden. Die Evakuierung von 1944 hätte sie nicht umgeworfen, sondern gewissermaßen zukunftskompatibel gemacht. Lesen Sie im Folgenden, wie Horst Göbbel die Geschehnisse vor 75 Jahren beleuchtet und aus heutiger Sicht versucht einzuordnen. mehr...
Universell gebildeter Renaissance-Mensch: zu Wolf von Aichelburgs 25. Todestag
„Ich weiß, wenn ich auch nicht mehr atmen werde, das Abendrot wird weit am Himmel glüh`n.“ – Wolf von Aichelburg, der anachronistische, dem Humanismus verschriebene Renaissance-Mensch, sah sich selbst „als verspäteter Nachzügler der humanistischen Romfahrer und aristokratischen Bildungsreisenden“. Geboren wurde Aichelburg 1912 in der, damals zu Österreich gehörigen Hafenstadt Pola (Pula), wo sein Vater als Fregattenkapitän stationiert war. mehr...
Friedrich Eberle: „Siebenbürgen in Aquarellen“
Wer Siebenbürgen mag, wer siebenbürgisch-sächsische Kirchen und Kirchenburgen gern hat, wer sie in einem besonderen Licht sehen, wahrnehmen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Friedrich Eberle, Jahrgang 1927, geboren in Liebling im Banat, 1945-1947 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, seit 1955 mit der Siebenbürger Sächsin Waltraud Edith, geb. Tausch, aus Reußdorf verheiratet und seit 1977 in Deutschland lebend, seit jeher in die siebenbürgisch-sächsische Welt verliebt, zeigt seine hohe Kunst aktuell in einem handlichen, apart erstellten Bildband „Siebenbürgen in Aquarellen“. mehr...
„Wir haben die Kraft, unser Kulturerbe gemeinsam zu bewahren“ - Ehrenvorsitzender Bonfert spricht an Gedenkstätte in Dinkelsbühl
Ein lang gestreckter Fackelzug durchschritt am Pfingstsonntag die nächtlichen Straßen Dinkelsbühls. Ziel der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführten Prozession war die den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2019 mitausrichtenden Landesgruppe Baden-Württemberg. Die Ansprache des 88-jährigen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1983-1989) wird hier im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
BdV-Präsident Fabritius würdigt 70 Jahre Grundgesetz
Vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von Konrad Adenauer, damals Vorsitzender des Parlamentarischen Rates, verkündet. Um Mitternacht trat es in Kraft. Anlässlich dieses Jubiläums würdigte der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, das Grundgesetz gerade auch aus Sicht der Vertriebenen als „Geschenk und Verantwortung zugleich“. mehr...
Leserecho: Zweimal Zwangsverschleppt
Der 92-jährige Siebenbürger Sachse Walter Andreas Boltres beklagt in seiner Zeitzeugenerinnerung sein Schicksal einer zweimaligen Zwangsverschleppung und erhebt Anspruch auf Entschädigung. mehr...