Ergebnisse zum Suchbegriff „Zweitmitgliedschaft“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 27 [weiter]

11. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Aufruf der Heimatkirche und des Forums: "Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!"

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt (SbZ Online vom 8. März 2018) und in der Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Organisationen zu Christi Himmelfahrt, am 10. Mai, ebenfalls in München erörtert (diese Zeitung berichtete). mehr...

23. März 2018

HOG-Nachrichten

Erweiterter Vorstand des HOG-Verbands hält konstituierende Sitzung in Nürnberg ab

Draußen herrschte nasskaltes Wetter. Drinnen im Haus der Heimat in Nürnberg gab es am 17. Februar 2018 recht angeregte, fast schon hitzige Diskussionen bei der konstituierenden Sitzung des erweiterten Vorstands des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatsortsgemeinschaften (HOG-Verband). Teilnehmer waren der am 27. Oktober 2017 neu gewählte fünfköpfige Vorstand (siehe HOG-Tagung "Brücken in die Zukunft" in Bad Kissingen), die sieben Regionalgruppenleiter sowie Vertreter der Partnerorganisationen aus Deutschland und Siebenbürgen. mehr...

12. Juni 2017

Kulturspiegel

Zwischen Bewahren und Verändern - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Eine Zumutung, wohl wahr! Zweieinhalb Stunden währte die Podiumsdiskussion am Pfingstmontag in Dinkelsbühl. Jenseits der Aufmerksamkeitsgrenze, stand zu befürchten, wo doch die bekannten wöchentlichen Polit-Talkshows im Fernsehen es in aller Regel bei einer Stunde bewenden lassen. Dass unser siebenbürgisch-sächsisches „Infotainment-Format“ durchaus zumutbar war, es weder Podium noch Publikum überforderte, bestätigten die selbst noch zu Veranstaltungsende eifrigen Wortmeldungen. Gewiss lag das am weit gefassten Debattenthema: „Siebenbürger Sachsen zwischen Bewahrung und Veränderung“. Auch an der heterogenen Zusammensetzung des Podiums aus Kirche, Politik und Gesellschaft, was potenziert für das äußerst diskussionsfreudige Publikum galt - der Schrannen-Festsaal war erfreulich gut gefüllt. Dass an diesem Vormittag vielfältige Standpunkte, Assoziationen und Fragestellungen zur Sprache gebracht werden konnten, begünstigte nicht zuletzt die tolerante Moderation des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. mehr...

7. April 2017

HOG-Nachrichten

Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft

Die Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft, bemühen sich aber auch um eine gute Vernetzung mit partnerschaftlichen Organisationen, um ihre Ziele umzusetzen. 43 Vertreter der 15 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften, der assoziierten HOG Bukarest und der Neuen Kronstädter Zeitung e.V. erörterten auf ihrer 34. Arbeitstagung vom 24. bis 26. April in Crailsheim-Westgartshausen mehrere Vorhaben der Gemeinschafts- und Kulturpflege. Nachdem sie in den beiden letzten Tagungen ihre Männer- und Frauentracht dokumentiert haben, werden die Burzenländer sie in diesem Jahr auf drei großen Festumzügen präsentieren: beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni in Dinkelsbühl, beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt und beim Oktoberfest am 17. September in München. mehr...

16. Februar 2017

Verbandspolitik

Mitgliedschaft erneuern: Herta Daniel wirbt um junge Siebenbürger Sachsen

Liebe Mitglieder, liebe Eltern, im Februar hat unsere Bundesvorsitzende Herta Daniel 298 jungen Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen zur Vollendung ihres 27. Geburtstages schriftlich gratuliert. Es handelt sich dabei um Kinder unserer Mitglieder, die bis letztes Jahr innerhalb der Familienmitgliedschaft ordentliche Mitglieder unseres Verbandes waren. Sie konnten das satzungsmäßig bis zu dieser Altersgrenze sein, wenn sie noch keinen eigenen Hausstand gegründet hatten und noch in Ausbildung waren.
mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

"Getrennt und doch verbunden": Siebenbürger Sachsen wollen ihre Gemeinschaft neu beleben

Die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen in Deutschland und ihre Partner in Siebenbürgen haben ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Die Potentiale dieser Zusammenarbeit wurden auf der Tagung „Getrennt und doch verbunden“ vom 28. bis 30. Oktober 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen erörtert. Fazit: Die Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben bündeln ihre Kräfte bestens, um ihre Kultur zu erhalten und die Gemeinschaft zu pflegen. „Die Gemeinden mögen lebendige Gemeinden sein“, sagte Heinz Hermann, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der die Tagung zusammen mit dem Vorsitzenden Hans Gärtner moderierte: Wir sollten uns nicht nur um Kirchenburgen und Steine kümmern, sondern auch um die Menschen, betonte Heinz Hermann. mehr...

12. Mai 2016

HOG-Nachrichten

HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land tagte in Roßtal

Das zweite HOG-Regionalgruppentreffen des Repser und Fogarascher Landes fand am 9. April unter Leitung von Michael Folberth und seinem Stellvertreter Horst Bretz im Gasthof Kapellenhof in Roßtal (bei bester Bewirtung) unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ statt. mehr...

30. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

20. Großscheuerner Treffen am Tag der Deutschen Einheit

Gleich Anlass zu doppelter Freude war der diesjährige Tag der Deutschen Einheit für viele Großscheuerner und ihre Freunde. Außer diesem geschichtsträchtigen Tag konnten sie nämlich auch ihr 20. Treffen feiern, zu dem ihre HOG eingeladen hatte. Zum elften Mal wurde dieses Treffen von der Nachbarschaft Ingolstadt der HOG Großscheuern organisiert und fand wieder in der Nibelungenhalle in Großmehring statt. mehr...

2. September 2015

HOG-Nachrichten

Taterlocher Kirchendach ist neu gedeckt

Vom ersten Schritt bis zur letzten Dachziegel hat es drei Jahre gedauert. Einer der ersten Schritte war ein Beitrag der Schwestern Hildegard Imbrich und Hermine Gärtner, geb. Hügel im Jahr 2012. Große Beträge verdanken wir Katharina Ehrmann, geborene Baier, aus Gunzenhausen (Taterloch) mit Familie und Freunden sowie Michael Seiverth, ehemaliger Pfarrer in Taterloch. mehr...

14. Dezember 2014

Kulturspiegel

Heimat- und Regionalgeschichte am Beispiel von Mediasch

Vom 14. bis 16. November 2014 fand in Bad Kissingen eine Tagung der Akademie Mitteleuropa zur „Heimat- und Regionalgeschichte“ der Stadt im Weinland statt. Mediasch = Mediaș! Der Ansatz war nicht nur ein historischer: Vielmehr wurde der – sehr erfolgreiche – Versuch unternommen, den Blick auf die Vergangenheit mit der lebendigen Gegenwart zu verknüpfen und Visionen für die Zukunft der Stadt und ihrer einstigen und gegenwärtigen Bewohner vorzustellen. Mediasch = Mediaș! In der gastfreundlichen und kreativen Atmosphäre des Heiligenhofs und herzlich begrüßt von Studienleiter Gustav Binder trafen sich über 60 Mediasch-Interessierte aus Deutschland und Rumänien, um „ihre“ Stadt in einigen Vorträgen, aber auch künstlerischen Darbietungen näher kennenzulernen. mehr...