Artikel suchen und filtern

RSS-Fees RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.

11. Juli 2011

Kulturspiegel

„Verfemte Musik“ auf Tournee in Siebenbürgen

Eine Hommage an „unliebsame Komponisten“ des 20. Jahrhunderts mehr...

11. Juli 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Schuster-Dutz-Gedenkplakette gestohlen

Auf dem evangelischen Friedhof in Mediasch ist kürzlich die bronzene Gedenkplakette mit dem Konterfei des Mediascher Mundartdichters Gustav Schuster Dutz (1885-1968) entwendet worden. mehr...

10. Juli 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Großes Schulfest in Bistritz

Das neue Gebäude des Evangelischen Obergymnasiums A.B. in Bistritz wurde im Frühjahr 1910 fertiggestellt. Am 8. September 1910 zog man feierlich vom alten Schulgebäude, das sich auf dem Marktplatz neben der Evangelischen Stadtpfarrkirche befand, in das neue Gebäude auf der Fleischerallee. Die HOG Bistritz-Nösen hat bereits im letzten Jahr dieses Ereignis gefeiert, als im Rahmen des Sachsentreffens, das vom 17.-19. September 2010 in Bistritz stattfand, eine Gedenkfeier in der Aula des Gymnasialgebäudes veranstaltet wurde. Am 19. Mai wurde nun im Rahmen eines großen Schulfestes dieses Ereignisses erneut gedacht. mehr...

10. Juli 2011

Kulturspiegel

Christ und Siebenbürger Sachse: Zum 100. Geburtstag von Hans Philippi

Am 2. Juni erinnerten die beiden Söhne von Hans Philippi, Hartmut und Reinhart, aus Anlass des 100. Geburtstags ihres Vaters in der „Fränkischen Landeszeitung“ an ihn „von 1911 bis 1997 Christ und Siebenbürger Sachse“. Diese zwei lapidaren Namen, Christ und Sachse, pointiert durch die Reihenfolge der Nennung, kennzeichnen sein spannungsreiches Lebenswerk, wie es nicht nur den Söhnen, sondern auch seinen Freunden in Erinnerung geblieben ist. mehr...

10. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Schuljubiläum in Sächsisch-Regen

Unter dem Motto „Bildung ist Zukunft“ fand vom 17.-19. September 2010 das 20. Sachsentreffen in Bistritz statt. Bei dieser Gelegenheit wurde immer wieder auf den hohen Stellenwert, den Schule und Bildung bei den Siebenbürger Sachsen hatten, hingewiesen. Auch wurde das 100-jährige Jubiläum des Umzuges des Evangelischen Obergymnasiums von Bistritz ins neue Gebäude gefeiert. Unspektakulär, aber von nicht geringerer Bedeutung ging etwas früher, am 29. Mai 2010, eine andere Jubiläumsfeier in Sächsisch-Regen über die Bühne: das 550-jährige Jubiläum der siebenbürgisch-sächsischen Schule in dieser Stadt. mehr...

9. Juli 2011

Kulturspiegel

Sieben Ordensritter in Siebenbürgen

Eine Festveranstaltung zum Thema „60 Jahre Heimattag, 800 Jahre Burzenland“ fand am 11. Juni in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigte den Einsatz der ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen sowohl in ihrer alten als auch neuen Heimat (siehe Festrede in Folge 10 vom 30. Juni 2011, Seite 4). Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Leiter des Wissenschaftsbereichs Geschichte des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, beleuchtete die Bedeutung des Deutschen Ordens, der vor 800 Jahren vom ungarischen König Andreas II. ins Burzenland berufen worden war. Die Feierstunde wurde durch ein niveauvolles Konzert des Jugendbachchors Kronstadt un­ter der Leitung von Steffen Schlandt umrahmt. Kulturelle Programmpunkte und Kulturgruppen des Heimattages wurden vom bayerischen Sozialministerium über das Münchner Haus des Deutschen Ostens gefördert. Gündischs Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

9. Juli 2011

Kulturspiegel

Universität Würzburg zeichnet Andreas Möckel aus

Die Universität Würzburg hat Prof. Dr. Andreas Möckel (1927 in Großpold geboren) für seine Verdienste, die er sich „für die Etablierung, den Ausbau und die wissenschaftliche Reputation der Sonderpädagogik und damit für die Universität erworben“ hat die Verdienstmedaille „Bene Merenti in Gold“ verliehen. mehr...

9. Juli 2011

Kulturspiegel

Zeidner Wunderkreis erstmals beim Heimattag in Dinkelsbühl gezeigt

Das größte Fest der sächsischen Bevölkerung von Zeiden war das Schulfest, nach 1969 auch Kronenfest genannt. Höhepunkt dieses Festes war der Marsch der Kinder durch den sogenannten Wunderkreis. Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland hat diesen Brauch beim Heimattag 2011 in Dinkelsbühl erstmals vorgestellt. mehr...

8. Juli 2011

Verschiedenes

Burzenländer haben an einem beeindruckenden Fest mitgewirkt

Der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Quantität beeindruckt. Mit über 20.000 Besuchern war es (nach jenem von 1990) das am besten besuchte Pfingstfest in Dinkelsbühl. Mit fast 2.600 Teilnehmern am Trachtenumzug wurde ein neuer Rekord gebrochen, ein Viertel davon waren Burzenländer. Aus den vielen erfolgreichen Veranstaltungen des Heimattages seien im Folgenden beispielhaft nur einige hervorgehoben, an denen die Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und Burzenländer Persönlichkeiten mitgewirkt haben. mehr...

8. Juli 2011

Verschiedenes

Gänsehaut-Feeling im Festzelt

Ein wirklich besonderer Heimattag liegt hinter uns und wir denken gerne an die schönen Stunden zurück. Das Festzelt und das Siebenbürgische Dorf lagen nach dem Start im letzten Jahr wieder in der Verantwortung von Ingwelde Juchum-Klamer und Erhard Bartesch. mehr...

Erweiterte Suche

Kategorie:

Datum von bis (TT.MM.JJJJ)

Schlagwörter UND (durch Komma trennen)

Schlagwörter ODER (durch Komma trennen)


Suchbegriffe UND (durch Leerzeichen trennen)

Suchbegriffe ODER (durch Leerzeichen trennen)


Wenn Sie im Feld "Suchbegriffe UND" Politik Berlin eingeben, werden nur Artikel angezeigt, in denen beide Begriffe auftauchen. Geben Sie die Begriffe im Feld "Suche ODER" ein, so werden auch Artikel angezeigt, in denen nur einer der beiden Begriffe vorkommt.