Artikel suchen und filtern

RSS-Fees RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.

7. Juli 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Radio Neumarkt gibt das Hörbuch "Literatur aus Siebenbürgen" heraus

Am 24. Juni veröffentlichte Radio Neumarkt das Hörbuch „Literatur aus Siebenbürgen – Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen“. Eine Pressekonferenz dazu fand im Rahmen der Eröffnung der Deutschen Kulturtage 2010 in Schäßburg statt. Das Hörbuch, bestehend aus jeweils zwei CDs, vereint elf Autorinnen und Autoren aus Siebenbürgen, die dafür Teile ihres Werkes eingelesen haben. Die ifa-Redakteurin Barbara Schnalzger blickt auf die Produktion zurück. mehr...

7. Juli 2010

Jugend

Biberacher Kindertanzgruppen im Gunzesrieder Tal

In der Adventszeit hatten sie gemeinsam gebacken und bei der Weihnachtsfeier Plätzchen verkauft. Dafür durften die Kindertanzgruppen Biberach ihren Wunsch nach einem gemeinsamen Wochenende erfüllen – die tollen Tage verbrachten sie nun im Gunzesrieder Tal im Allgäu. mehr...

7. Juli 2010

Verschiedenes

Zipser Heimattreffen

Zum diesjährigen Heimattreffen und Brauchtumsfest der Heimatortsgemeinschaft der Oberwischauer e.V. in Singen fanden sich 400 Gäste von nah und fern ein. Die Kreisgruppe Singen mit ihrer Vorsitzenden Irene Sedlak veranstaltete das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorsitzenden Georg Faltin, Gisela Faltin und anderen Kreisverbänden. mehr...

6. Juli 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien kämpft gegen Haushaltsdefizit

Die rumänische Regierung greift in ihrem Kampf gegen das Haushaltsdefizit weiter zu drastischen Mitteln. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 5 Prozent ist der jüngste Versuch der Regierung um Premierminister Emil Boc (PDL), das Budget in den Griff zu bekommen. Die Bürger zahlen ab 1. Juli 24 Prozent auf alle Waren und Dienstleistungen. Der Staat will so bis zu eine Milliarde Euro zusätzliche Einnahmen kassieren und das Haushaltsdefizit unter der mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbarten Grenze von 6,8 Prozent halten. mehr...

6. Juli 2010

Kulturspiegel

Horst Fassels Buch über ferne, vergessene „Theater-Welten“

Es ist der dritte Band der Karl-Kurt-Klein-Reihe (benannt nach dem siebenbürgischen Linguis­ten, Literaturhistoriker und Pädagogen), der im Klausenburger Universitätsverlag erschienen ist. Als Autor zeichnet der verdienstvolle Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Horst Fassel. Begründet wurde diese wissenschaftliche Bücherreihe im Jahr 2002 mit dem Tagungsband „Zur Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Südosteuropa im 20. Jahrhundert“. mehr...

6. Juli 2010

HOG-Nachrichten

Gelungenes Hamlescher Treffen

Pfarrer Dr. Thomas Pitters beglückwünschte das neue Organisationsteam, das das diesjährige Hamlescher Treffen mit einem Gottesdienst begann. Aus seiner Vikars- und Pfarrerszeit in Hamlesch von 1981-1985 weiß er nämlich, dass die Hamlescher auch in ihrer Heimatgemeinde regelmäßig Stärkung unter dem Wort Gottes gesucht haben. Auch wenn nicht der altbekannte Organist Schneider Misch an der Orgel saß, wurde der Gottesdienst nach siebenbürgischer Ordnung gehalten und stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft zu pflegen war auch der Grund, weshalb sich über 400 Personen am 12. Juni in der Böllingertalhalle in Heilbronn-Biberach eingefunden hatten. mehr...

5. Juli 2010

Verbandspolitik

60 Jahre Charta der Heimatvertriebenen: "Moralisches Fundament für Europa"

Mehr als 400 Gäste drängten sich am 22. Juni im Plenarsaal des Bayerischen Landtags, um beim Politischen Club der CSU-Landtagsfraktion mit Erika Steinbach, der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, zu diskutieren. „Kein anderes Land hat sich so für die Belange der Vertriebenen eingesetzt wie Bayern“, lobte Steinbach den Freistaat in Anwesenheit von Ministerpräsident Horst Seehofer. mehr...

5. Juli 2010

Verschiedenes

Europäischer Wettbewerb: Alt werden in der neuen Heimat – ohne die alte zu vermissen

Der Wettbewerb„Good Practice von Städten und Gemeinden in Europa für und mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“, der vom nordrhein-westfälischen Integrationsministerium gemeinsam mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Council of European Municipalities and Regions, CEMR) und dem Ausschuss der Regionen (AdR) ins Leben gerufen wurde, ruft Städte und Gemeinden Europas auf, gute Ideen des aktiven Alterns und der Integration von älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einzureichen. mehr...

5. Juli 2010

HOG-Nachrichten

Kleinschelker Treffen im Zeichen des Generationenwechsels

Ganz im Zeichen eines beginnenden Generationenwechsels stand das 14. Kleinschelker Treffen am 5. Juni 2010 in Sindelfingen: Während 2004 noch die Eltern Trachtentänze vorführten, traten heute ihre Kinder auf, ganz selbstverständlich in Tracht – und mit Spaß und Begeisterung. Selbst auf die Kleinsten sprang der Funke über, denn sogar eine Kindertanzgruppe machte mit. mehr...

4. Juli 2010

Kulturspiegel

Erinnerung an eine verschwundene Welt: Werner Schmitz veröffentlicht Biographie

Ihr Leben lang schon wohnt Sara Dootz in einem abgelegenen Dörflein am Rande des Repser Ländchens. 73 Jahre sind es mittlerweile, in denen die sächsische Bäuerin geschichtliche Wirren mitmachte, persönliches Leid durchlebte und späte Genugtuung erfuhr. Seit diesem Jahr findet sich die lebensfrohe alte Frau in zwei Büchern verewigt: In „Mit der Sonne steh’ ich auf“ erzählt sie aus ihrem Leben, als Oma Disi taucht sie in dem Krimi „Das Karpaten-Projekt“ auf. Hinter beiden Büchern steht der Journalist und Buchautor Werner Schmitz. mehr...

Erweiterte Suche

Kategorie:

Datum von bis (TT.MM.JJJJ)

Schlagwörter UND (durch Komma trennen)

Schlagwörter ODER (durch Komma trennen)


Suchbegriffe UND (durch Leerzeichen trennen)

Suchbegriffe ODER (durch Leerzeichen trennen)


Wenn Sie im Feld "Suchbegriffe UND" Politik Berlin eingeben, werden nur Artikel angezeigt, in denen beide Begriffe auftauchen. Geben Sie die Begriffe im Feld "Suche ODER" ein, so werden auch Artikel angezeigt, in denen nur einer der beiden Begriffe vorkommt.