Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
30 Jahre Fürther Chor und Nachbarschaft
Am 30. November um 14.00 Uhr war es endlich so weit: Freunde, Musikliebhaber und geladene Gäste aus Nürnberg und Fürth feierten das 30-jährige Jubiläum der Fürther Nachbarschaft und des Fürther Chors im festlich geschmückten Saal im Gemeindehaus St. Paul in Fürth und blickten gemeinsam auf drei Jahrzehnte voller Gemeinschaft, Musik und Ehrenamt zurück.
mehr...
Nachbarschaft Wels: Siebenbürgischer Kulturherbst – musikalische Lesung mit Dagmar Dusil und Benjamin Gotthard
Die Nachbarschaft Wels beteiligte sich auch heuer am Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich. Am 30. Oktober stand eine Lesung mit Dagmar Dusil im kleinen Saal der Welser Landesmusikschule auf dem Programm.
mehr...
Dem Schriftsteller und Journalisten Franz Heinz zum 95. Geburtstag
Als Franz Heinz mit seiner Familie 1976 von Bukarest an den Niederrhein kam, stand er in der Mitte seines Lebens. Er war im siebenundvierzigsten Lebensjahr, einer der bekanntesten Redakteure der Bukarester Tageszeitung Neuer Weg und namhafter Prosaschriftsteller und Essayist im rumäniendeutschen Literaturbetrieb. mehr...
70 Jahre Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg
Eine lange Tätigkeit für Gemeinwesen und Zusammenhalt in einem funktionierenden Verein. Seit Jahren haben wir mit Roland einen Obmann, der engagiert und humorvoll die Vereinsabende vorbereitet, eröffnet und begleitet und unseren Siebenbürger Verein in allen Bereichen würdig vertritt.
mehr...
Landesverband Bayern: Auf den Spuren anderer Kulturen
Was uns Siebenbürger Sachsen ausmacht? Spontan fällt mir ein: Wir pflegen die Gemeinschaft und tiefe Freundschaften, unsere Sitten und Bräuche und unsere Trachten sind unverkennbar, dazu sind wir offen Neues kennenzulernen. „Spanien ist anders“, hieß es deswegen Ende September für die reisefreudige Gruppe, die eine fremde Kultur kennenlernen oder vielleicht sogar Gemeinsamkeiten entdecken wollte.
mehr...
Martin Guist, Mitbegründer der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, gestorben
Martin Guist ist knapp neun Monate nach seiner Gattin Dr. Roswita Guist, geborene Brandsch-Böhm, am 24. Oktober 2024 in Drabenderhöhe gestorben. Das Ehepaar Guist hat sich um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen insbesondere – aber nicht nur! – durch die Gründung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek im Jahr 1999 verdient gemacht. mehr...
Nachbarschaft Rosenau: 12. Siebenbürgischer Kulturherbst mit mehreren Veranstaltungen
Am 24. Oktober fand in der Evangelischen Gnadenkirche Rosenau ein „Siebenbürgischer Abend mit Orgel und Lesung“ statt. Dabei spielte Dr. Hubert-Hermann Lohr Orgelmusik mit Werken aus Siebenbürgen und Mag. Alfred Vogtenhuber las passende Texte dazu.
mehr...
Spätaussiedlerbeirat kommt im Bundesministerium des Innern und für Heimat zusammen
Unter Leitung der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Natalie Pawlik, MdB, fand am 4. November in Berlin die jährliche Sitzung des beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) angesiedelten Beirats für Spätaussiedlerfragen statt. mehr...
„Das politische Erbe im 20. Jahrhundert“: Bernd Fabritius spricht über das Andreanum in der Ungarischen Nationalversammlung in Budapest
Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums des Andreanums, des Goldenen Freibriefs der Siebenbürger Sachsen, fand am 4. Dezember im Gebäude der Ungarischen Nationalversammlung in Budapest die Konferenz „Das Andreanum und sein Erbe“ statt. Im Rahmen der vom Präsidenten der Ungarischen Nationalversammlung, Dr. László Kövér, ausgerichteten dreistündigen Veranstaltung referierte Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, zum politischen Erbe des Andreanums im 20. Jahrhundert. mehr...
Ein Jahr Beauftragte – Bilanz eines guten Jahres: Zwischenfazit der bayerischen Aussiedlerbeauftragten Dr. Petra Loibl
Seit dem 8. November 2023 ist Dr. Petra Loibl, MdL, Stimmkreisabgeordnete für Dingolfing-Landau und zuständig auch für Teile des benachbarten Landkreises Landshut, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. In dem seither vergangenen Jahr hat sie nicht nur alle in diesem Bereich relevanten Akteure kennengelernt, sondern sich auch in das Kulturerbe und die Geschichte der Deutschen im östlichen Europa eingefunden, und eigene Konzepte und Vorschläge entwickelt, um die Anliegen der Betroffenen noch gezielter vertreten und ihr segensreiches Wirken als Bindeglied und Brückenbauer in deren frühere Heimat unterstützen zu können. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Interessen der Heimatverbliebenen. mehr...