25. September 2025

Keramikausstellung in Bistritz

Am 8. August eröffnete im Kreismuseum Bistritz die neue Sommerausstellung. Die alljährlich im August und September gezeigten Themenausstellungen des Museums in Bistritz werden nunmehr seit vier Jahren in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim konzipiert und gestaltet. In diesem Jahr beteiligte sich zudem auch der Kulturverein „Haus der Sammlungen“ (Casa colecţiilor) in Torda/Turda am Projekt.
Die drei Kuratoren der Ausstellung (Dr. Zoltan ...
Die drei Kuratoren der Ausstellung (Dr. Zoltan Mladzi Ionescu, Dr. Irmgard Sedler und Gela Neamtu) vor der „Kännchenwand“ mit überwiegend Bistritzer Ware in der Ausstellung. Foto: Werner Sedler
Während das thematische Konzept auf die gleichnamige Ausstellung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim zurückgriff, stand den Museumsfachleuten in Bistritz die umfangreiche Keramiksammlung des Hauses zur Verfügung. Die Präsentation wurde ergänzt durch wertvolle Exponate aus dem ehemaligen Töpferzentrum aus Turda. Neu war in Bistritz auch die Art der Zurschaustellung: Text und Bildbahnen wandten sich dreisprachig rumänisch, deutsch, ungarisch in der Form einer Straßenpräsentation an die Vorübergehenden. Viele blieben interessiert stehen und vertieften sich in die dargebotenen Inhalte. Auf einer zweiten Ebene erwarten gut über hundert Originalexponate aus drei Jahrhunderten die Besucher noch bis zum 15. September in den Räumlichkeiten des Museums.

Die Textinformationen werden im Ausstellungsraum ein weiteres Mal dann digital präsentiert. Die Artefakte sind Zeugnisse einer reichen vorindustriellen städtischen und ländlichen Kultur im vielethnischen Raum Nordsiebenbürgens. Sie beleuchten äußerst dekorativ die traditionelle Gestaltung des Bauernhauses mit seinen entlang der Wände aufgereihten Krügel und Teller am Rahmen; sie verweisen auf die aufwändigen Geschenke seitens der Bruder- und Schwesterschaften im Verlobungs- und Hochzeitsbrauchtum; bei der Taufe; als „Gefatterpfannen“ erinnern sie an die soziale Pflichterfüllung des Essenstragens zur Wöchnerin; in der Form bauchiger Nachbarschaftskannen mit witzigen Inschriften, oder als kommunizierende Gefäße (Vexierkrüge) zur Belustigung beim Zugang der Bruderschaften. Zuletzt lädt eine Vitrine mit Keramikmodeln für figurative Votivgaben aus Wachs, wie sie in der katholischen Kirche bei der ungarischen Bevölkerung Verwendung fanden, ein.
Fernsehaufnahmen in der Ausstellung: Dr. Zoltan ...
Fernsehaufnahmen in der Ausstellung: Dr. Zoltan Mladzi Ionescu. Foto: Werner Sedler
Die Ausstellungseröffnung vor vollem Saal und zahlreichen Medienvertretern leitete über zu zwei Vorträgen zum Thema. Dr. Irmgard Sedler vertiefte die Rolle spezieller keramischer Artefakte im Brauchtum der Siebenbürger Sachsen bei Hochzeiten, Taufen, Einsegnung der jungen Mutter, bei Beerdigungen und im Aberglauben. In einem zweiten Teil, der von den Zuhörern interessiert verfolgt wurde, da er viel Neues brachte, sprach sie über die symbolische Aneignung der Keramikartefakte im Identitätshaushalt der einzelnen Ethnien in Siebenbürgen. Sie legte die Mechanismen offen, die solche Aneignungen ermöglichten: von der Auswahl einzelner Formen, Farben und Muster aus dem Angebot der Zeit über ihre Integration in ein ethnisch-kulturelles Symbolsystem und die Empfindung der Zugehörigkeit zur eignen Kultur, auch wenn, wie am Beispiel der Keramik deren Produzenten einer anderen Ethnie angehörten.

Dieses waren die Stichworte für Dr. Zoltán Mlatzsi Ionescu, der über die Bedeutung des Keramikzentrums in Torda/Turda für die Volkskultur aller Ethnien in Siebenbürgen sprach. Er verwies auf die Gebrüder Tompa, deren Manufaktur noch um die Wende zum 20 Jahrhundert dem traditionellen Töpferzentrum Torda/Turda zu neuer Blüte verhalfen.

Die originelle und ansprechende Gestaltung der Ausstellung lag in den Händen der Kuratorin vor Ort, Gela Neamţu, ihr zur Seite standen Mihaela Bolog und Alina Ilia Sabo. Die Fachfrauen des-Bistritzer Kreismuseums hatten aus der beeindruckenden Sammlung des Hauses die thematisch zutreffenden Exponate ausgewählt. Viele dabei sind erstmals Teil einer öffentlichen Präsentation.

Der Nachmittag klang bei Wein, Kuchen und anregenden Gesprächen aus.

Werner Sedler

Schlagwörter: Bistritz, Ausstellung, Keramik

Bewerten:

14 Bewertungen: o

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.