Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
In Berlin: Frieder Schuller liest aus seinem Pastior-Stück
Der siebenbürgische Lyriker Frieder Schuller liest am Freitag, den 21. Januar 2011, 19 Uhr, aus seinem Theaterstück „Ossis Stein oder wer werfe das erste Buch“ in der Humboldt-Universität zu Berlin. mehr...
Trutzige Kirchen und mächtige Türme
Friedrich Schuster, der diesen Winter im siebenbürgischen Kerz verbringt, hat sich aufgemacht, um noch einmal nachzusehen, wie unsere sächsischen Ortschaften aussehen. Mit Fotos aus Kirchberg und Zied startet er eine kleine Fotoserie in der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Die Pest-Ordnung des Hermannstädter Stadtarztes Johannes Saltzmann
Wenige Tage vor Weihnachten des Jahres 1510 legten Hieronymus Binder (Vietor) und sein Kompagnon Hans Singriener ein Büchlein über die Pest in ihrer Buchdruckerei auf dem alten Wiener Fleischmarkt unter die Druckerpresse. Als Anlass für die Entstehung von so genannten „nützlichen Ordnungen und Regimenten wider die Pestilentz“ dienten die verheerenden Seuchen, allen voran der Schwarze Tod, wie die Pest später bezeichnet wurde. mehr...
Tagung über Fluchtgeschichten
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ veranstaltet vom 18. bis 20. Februar 2011 die Wochenendtagung „Fluchtgeschichten – Illegale Grenzübertritte aus Rumänien, der DDR und anderen Ostblockstaaten“. Eingeladen sind insbesondere Personen, die eine Flucht über den Eisernen Vorhang gewagt haben, denen diese Flucht geglückt ist oder die daran scheiterten. mehr...
800 Jahre Deutscher Orden im Burzenland
Vor 800 Jahren hat der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zum Zwecke der Grenzverteidigung und der christlichen Mission nach Siebenbürgen berufen. Das Burzenland wurde ihm zugewiesen, das bei dieser Gelegenheit erstmals urkundlich genannt und teilweise beschrieben wurde. Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen 2011 wurde der Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats am 8. Januar ganz unter das Thema „Deutscher Orden“ gestellt (siehe Bericht auf Seite 6). Der Heimattag in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen und die Jahrestagung des Landeskundevereins im September 2011 in Kronstadt werden sich ebenfalls mit dem Burzenland, dessen Erschließung durch den Orden, mit seinen Bewohnern und seiner Geschichte befassen. Der bedeutende Mediävist Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann, dessen Standardwerk zur siebenbürgischen Episode des Deutschen Ordens soeben in zweiter Auflage erschienen ist, hinterfragt im Folgenden die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim
Der traditionelle Neujahrsempfang der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar – Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Siebenbürgisches Museum und Siebenbürgen-Institut – fand am 8. Januar 2011 im Zeichen der 800. Wiederkehr der Berufung des Deutschen Ordens ins Burzenland statt. Rund 120 Gäste folgten der Einladung und füllten den Festsaal von Schloss Horneck bis auf den letzten Platz, einige fanden nur noch Stehplätze. mehr...
Künstlerinnen aus Bukarest auf Konzerttournee in Bayern
Passend zur Adventszeit gaben die Bukarester Künstlerinnen, die Sopranistin und Gesangsprofessorin Georgeta Stoleriu und die Gambistin Anca Iarosevici, zusammen mit Ilse Maria Reich am Cembalo und Klavier zwischen dem 10. und 20. Dezember in verschiedenen Städten in Bayern Konzerte mit siebenbürgischer und rumänischer Weihnachtsmusik. mehr...
Freikauf der Rumäniendeutschen: Dr. Hüsch spricht vor Betroffenen
Familienzusammenführung und Freikauf haben ganze Generationen unserer Landsleute in Siebenbürgen und im Banat über vier Jahrzehnte beschäftigt. Viele Gerüchte, doch wenig Konkretes rankten sich um dieses Thema. Kein Wunder, denn die Verantwortlichen beider Seiten handelten unter strikter Geheimhaltung. Keine der beteiligten Regierungen konnte es sich erlauben, des Menschenhandels bezichtigt oder gar überführt zu werden. mehr...
TV-Tipp: „Oskar Pastior und die Securitate“ in ARD
Das Kulturmagazin „Titel Thesen Temperamente“ behandelt in seiner nächsten Sendung, die am Sonntag, den 16. Januar 2011, von 23.05 bis 23.35 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, u. a. das Thema Oskar Pastior und die Securitate. mehr...
Fachtagung zu Perspektiven des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes
„Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, so lautete die leitmotivische Frage einer Fachtagung, die vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Hochkarätige Referenten aus Siebenbürgen, Deutschland, Ungarn und der Schweiz erörterten in ihren Tagungsbeiträgen drängende Fragen und Probleme der Kulturbewahrung und der Denkmalpflege, aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten unseres Kulturerbes. Über alledem stand die Frage im Raum: „Wozu?“. mehr...




