Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Finanzkrise bisher gut überstanden
Der Vorstand der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist sich seiner Verantwortung den Spendern gegenüber voll bewusst. Er tut sein Möglichstes, um das Stiftungsvermögen vernünftig zu verwalten und zu mehren. Größtmögliche Sicherheit der Anlagen ist dabei das Hauptkriterium. mehr...
Ein siebenbürgischer Meisterzeichner: Helmut von Arz zum 80.
Ein „Gewohnheitszeichner“ sei er stets gewesen, bekennt der heute in Berlin lebende Zeichner, Maler und Kunstpädagoge Helmut von Arz. mehr...
Deutsch-jüdische Dichter-Leben aus Rumänien
Der bekannte Ethnologe und Schriftsteller Claus Stephani, dem die Bewahrung der Volkserzählungen und Märchen aus der Bukowina, dem Sathmarer Gebiet, dem Wischauer Land, aus Teilen Siebenbürgens und des Banat zu verdanken ist, hat in seiner Ausstellung „Grüne Mutter Bukowina“, die noch bis zum 25. Juni 2010 im Haus des Deutschen Ostens in München gezeigt wird, wieder einmal Belege einer deutschsprachigen Minderheitenkultur bewahrt, die sonst den Kriegswirren und den zahlreichen Migrationen zum Opfer gefallen wären. Die Ausstellung ist in einem beachtenswerten Katalog dokumentiert. mehr...
Freikauf der Rumäniendeutschen: "Sold out"
"Sold out" oder was ich schon immer wissen wollte über den Ausverkauf der Deutschen aus Rumänien, es mich aber nicht traute zu fragen: Das Stück „Sold out“ von Gianina Cărbunariu hat am 5. Mai 2010 im Werkraum der Münchener Kammerspiele Premiere gefeiert. Selten hat mich eine Inszenierung derart aufgewühlt und begeistert wie diese. Das Stück, das zu Deutsch „Ausverkauft“ heißt, spielt auf das immer noch große Tabuthema des Freikaufs der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in den Jahren des Kommunismus an. mehr...
Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek lädt zum Mitgliedertag ein
Der Mitgliedertag des Vereins Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek findet am Samstag, dem 12. Juni, ab 10.00 Uhr auf Schloss Horneck in Gundelsheim statt. Er beginnt mit der Mitgliederversammlung, in der auf die Leistungen des letzten Jahres ebenso zurückgeblickt werden soll wie die Herausforderungen der kommenden Jahre besprochen werden sollen. mehr...
Heimattag 2009: Ein Film von Günter Czernetzky und Peter Pastior
Der Heimattag 2009 in Dinkelsbühl war geprägt von Jubiläen. Wir feierten 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 20 Jahre Mauerfall in Berlin und 60 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Das siebenbürgische Ereignis wurde mit großem Aufwand dokumentiert (sieben Kameraleute). mehr...
Ehemaliger Direktor der Bergschule Hermann Baier wurde 80
Der ehemalige langjährige Direktor der Bergschule in Schäßburg, Hermann Andreas Baier, hat am 7. Mai sein 80. Wiegenfest gefeiert. Geboren wurde Baier am 7. Mai 1930 in Dunnesdorf bei Schäßburg, wo er auch die Volksschule besuchte. mehr...
In München: Konzert mit car.dio
Am 18. Mai um 20.00 Uhr feiert die Band car.dio, bestehend aus Robert Beckert und Miguel Servidio, ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Black Box im Gasteig in München. mehr...
„Multimedia-Vortrag“ in Bamberg von und mit Prof. Heinz Acker
Einen Glanzpunkt musikalischer Faszination erlebte das bis auf den letzten Platz besetzte Bamberger Studio 13 im Rahmen der Vortragsreihe „Siebenbürgen/r im Blickpunkt“: Prof. Heinz Acker präsentierte seinen Multimedia-Vortrag „Stilfreveleien“ über die unvergängliche Melodie von Fred Raymonds „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“. mehr...
Reiseführer für Kunst- und Kulturbewegte durch das südliche Siebenbürgen
Nachdem Arne Franke bereits 2007 ein Buch mit dem Titel „Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen“ (siehe Rezension in Folge 6 der Siebenbürgischer Zeitung vom 15. April 2008, Seite 9) sowie je eine Broschüre über Hermannstadt und Kronstadt veröffentlicht hat, präsentiert er nun einen „kunsthistorischen Rundgang“ durch zehn Städte im südlichen Siebenbürgen. Es sind dies Großenyed (treffender wäre der Ortsname Straßburg am Mieresch oder der rumänische Ortsname Aiud gewesen), Karlsburg, Kronstadt, Elisabethstadt, Fogarasch. Mediasch, Broos, Mühlbach, Hermannstadt und Schäßburg. Dazu verfasste Harald Roth, seit 2008 Referent für Geschichte und Südosteuropa im deutschen Kulturform östliches Europa, den einleitenden historischen Rahmen. Angesichts der Tatsache, dass sich die angesprochenen Touristen in Gebieten und Städten bewegen, die fast ausschließlich Schilder mit rumänischen Orts- und Straßenschildern führen, war es richtig, bei der Erstnennung neben den deutschen Orts- und Straßennamen auch die rumänischen, gelegentlich auch die ungarischen zu nennen. mehr...




