Schlagwort: Dokumentation

Ergebnisse 1-10 von 24 [weiter]

23. April 2025

Kulturspiegel

Bianca Zylla drehte Dokumentation über ihre Familienherkunft

Was bedeutet Heimat? Dieses Thema ist aktueller denn je und bewegt viele Menschen. Auch Bianca Zylla. Sie hat sich auf die Spuren ihrer Herkunft gemacht – und setzte diese bewegende Frage in bewegte Bilder um. „Daheim.“ – so heißt der 33-minütige Dokumentarfilm, den die Mainzerin mit siebenbürgischen Wurzeln an mehreren Orten in Siebenbürgen und Deutschland gedreht hat. Zusammen mit ihrer Mutter, dem Kameramann Leon Forthmann und Tontechniker Birk Menzel besuchte sie mehrere Orte in Siebenbürgen, an denen ihre Mutter die ersten 21 Jahre ihres Lebens verbracht hat. mehr...

25. Februar 2025

Kulturspiegel

Wertvolle Mediascher Dokumentation: „Ehrenbuch der Kriegsteilnehmer von 1914-1918 der evang. Kirchengemeinde A.B. in Mediasch“ neu aufgelegt

In zwei Fotoalben und zwei Textbänden hat der Lehrer Michael Braisch (1866-1940) für die evangelische Gemeinde von Mediasch bereits 1916 begonnen, alle Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs aus seiner Stadt zu erfassen, mit allen ihm verfügbaren biografischen Informationen, ergänzt durch fotografische Porträts. So entstand eine umfassende Dokumentation, die auch einen sozialen Querschnitt der männlichen Stadtgesellschaft jener Jahre abbildet. mehr...

28. Januar 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Filmdokumentation „Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien“ online

In diesem Dokumentarfilm, der im Rahmen eines Projektes des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Dr. Markus Winkler (Berlin) produziert und 2020 fertiggestellt wurde, geht Rosa Zuckermanns nach der Katastrophe geborener Sohn, Felix Zuckermann, auf eine Reise durch die Ukraine und die Republik Moldau, um erstmals die Orte der Deportation seiner Mutter zu entdecken. Er trifft Zeitzeugen und spricht im Rahmen einer Erinnerungswerkstatt mit jungen Menschen aus den beiden Ländern. Mit subtilen und eindrucksvollen Bildern thematisiert der Film Aspekte des Holocaust, die kaum bekannt sind. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar wird die aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte 35-minütige Dokumentation nun öffentlich zugänglich gemacht auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=n0g_bwmJZAw . mehr...

1. August 2022

Kulturspiegel

In Mediasch wird ein bedeutender Bücherschatz aus dem 14.-16. Jahrhundert gehoben

„Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!“ Das bekannte Zitat aus Goethes Faust könnte gut als Motto der Historikerzunft stehen, die versucht, das lückenhaft überlieferte Wissen über unsere Vergangenheit zu sammeln, so weit wie möglich zu verstehen und zu ergänzen, um ein möglichst klares Bild davon zu gewinnen, woher wir kommen. Wer nun die siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit studieren will, hat erhebliche Mühe, die Quellen aufzuspüren, denn viele gingen im Laufe der Jahrhunderte durch Kriege und Feuersbrünste, auch aus Unachtsamkeit verloren oder finden sich recht willkürlich verteilt in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Siebenbürgens und Europas. mehr...

31. Juli 2022

Kulturspiegel

Hannelore Baiers Dokumentation über Kirche unter kommunistischer Herrschaft

Hannelore Baier hat eine umfängliche Dokumentation und Bewertung zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Rumänien (EKR) während der Jahre 1945 bis 1969 vorgelegt. Die Daten entsprechen der Wirkungszeit von Friedrich Müller-Langenthal (1884-1969) als Bischof der EKR. An seiner Person und an seinem Wirken stellt sie entscheidende Weichenstellungen in der Auseinandersetzung der EKR mit dem kommunistischen Staat und seiner atheistischen Ideologie dar. mehr...

21. Mai 2022

Kulturspiegel

Aufarbeitung der deutschen Besatzungs­herrschaft in Europa: Bundesregierung beschließt Dokumentationszentrum Zweiter Weltkrieg

Das Bundeskabinett hat am 4. Mai den Konzeptentwurf zur Errichtung eines Dokumentationszentrums beschlossen, das die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa aufarbeitet und dokumentiert. Entwickelt wurde der Entwurf für den neuen Lern- und Gedenkort vom Deutschen Historischen Museum. mehr...

16. April 2022

Kulturspiegel

Mediaschs Entwicklung gefördert

Liviu Pintican-Juga: Überlegungen zur Mediascher Postgeschichte; Studis Verlag, Jassy (Iaşi), 2021, 83 Seiten mehr...

16. März 2022

Kulturspiegel

Künstler Peter Jacobi sieht „erschreckende Aktualität“

Als 1935 Geborener hat Peter Jacobi in Bukarest eine Reihe von Bombardements erlebt. Auch hat er in Siebenbürgen versprengte Mitglieder der Wehrmacht, rumänische Truppen und dann die Rote Armee gesehen und erlebt. mehr...

11. Dezember 2021

Verbandspolitik

ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN dankt Angela Merkel

Mit dem Abtreten von Bundeskanzlerin Angela Merkel von der nationalen und internationalen Bühne geht eine Ära zu Ende. Die deutschen Heimatvertriebenen und insbesondere das ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN verlieren mit ihr eine Fürsprecherin und Unterstützerin. Dazu erklärt der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Christean Wagner: mehr...

5. Dezember 2021

Kulturspiegel

Österreichisches Staatsarchiv in Wien: Digitalisierung von Pass­formularen des Konsulatsarchivs Bukarest

Bei Ordnungs- und Erschließungsarbeiten am Bestand des Konsulatsarchivs Bukarest im Haus-, Hof- und Staatsarchiv kamen im Februar 2021 in mehreren Kartons Bündel gefalteter Fragebögen aus dem Jahr 1916 zum Vorschein. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter