Schlagwort: Haus der Heimat
Ergebnisse 61-70 von 80 [weiter]
Freunde aus Kanada zu Gast bei Freunden in Nürnberg
„Aus Liebe – Aus Freundschaft“ - dieses von der Transylvania Hofbräu Band Kitchener und der Transylvania Dance Group Kitchener für ihre Europa-Tournee ausgewählte Motto war für den Besuch bei Freunden in Österreich und Deutschland - und besonders auch den Besuch des Kreisverbandes Nürnberg sehr zutreffend gewählt. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen war riesengroß, als am 26. Juli die Gäste aus Kitchener endlich das Ziel erreichten: das Haus der Heimat in Nürnberg. mehr...
„Fest unter der Eiche“ im Haus der Heimat Nürnberg
Am 23. Juli reiste der Schirmherr des „Festes unter der Eiche“, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, aus München nach Nürnberg-Langwasser, auch wenn es ihm nicht leicht fiel angesichts des kürzlich erfolgten Anschlags nahe Würzburg und des am Vorabend in einem Einkaufszentrum in München geschehenen Amoklaufs. Abgeordnete des Deutschen Bundestags, des Bayerischen Landtags und des Nürnberger Stadtrates sagten ebenfalls nicht ab und begründeten ihre Teilnahme in ihren Grußworten. mehr...
Die Landler in Siebenbürgen
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Turnișor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...
Mundartseminar im Haus der Heimat Stuttgart
Mundartautoren, an der Mundart Interessierte und Kulturreferenten der Landesgruppe Baden-Württemberg sind herzlich zum Seminar eingeladen, das am Samstag, den 17. September, mit der öffentlichen Lesung im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart um 18.30 Uhr beginnt.
mehr...
Neuerscheinung: Bräuche der Oberwischauer Zipser
Der Band „Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal“ (Valea Vasărului in der Maramuresch) knüpft an den bedeutsamen Sammelband „Karpatenbeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten“ (Linz 2006) an. Es ist der vierte Band der Reihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“, die vom Theologen und promovierten Ethnologen Anton-Joseph Ilk betreut wird. mehr...
Dr. Irmgard Sedler spricht in Stuttgart über Glaubensvorstellungen der Landler
Die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler befasst sich in ihrem bebilderten Vortrag am 24. Juni um 19 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart (Schloßstraße 92) mit den Glaubensvorstellungen der Landler, deren Geschichte in Siebenbürgen sich fast dreihundert Jahre zurückverfolgen lässt. mehr...
Vortrag von Manfred Huber im Haus der Heimat Stuttgart
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Manfred Huber am Freitag, dem 22. April, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart den Vortrag „Die Hohenzollern – Eine Dynastie zwischen Sigmaringen und Bukarest.“ mehr...
Vortrag im HDO München: Horst Göbbel über Integrationsarbeit
Einen Vortrag zum Thema „Integrationsarbeit – Erfahrungen aus dem Haus der Heimat Nürnberg“ hält Horst Göbbel am 19. April um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. Der Referent spricht über die Erfahrungen mit der Integrationsarbeit im Haus der Heimat Nürnberg e.V., dessen Vorsitzender er ist. mehr...
Siebenbürgischer Kulturnachmittag in Nürnberg: Deportierte erinnern sich
Der Siebenbürgische Kulturnachmittag findet jeweils am zweiten Mittwoch eines Monates um 14.00 Uhr im Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg statt und bietet den Teilnehmern ein kurzweiliges Programm mit viel Gesang und abwechslungsreicher Thematik. In diesem noch jungen Jahr 2016 wurde am 13. Januar mit guten Wünschen auf die Zukunft angestoßen, zudem wurden Neujahrsgedichte in Mundart und Hochdeutsch vorgelesen, Lieder erklangen, darunter auch das weniger bekannte Neujahrslied von Lehrer Josef Beer „An der Sylvesternocht“. mehr...
„Fest unter der Eiche“ in Nürnberg
Beim „Fest unter der Eiche“ am 25. Juli im Haus der Heimat (HdH) hielt nicht nur das Wetter bis auf einige Windböen mit uns, es kamen überdies viele treue Gäste, darunter auch Politiker, die sich sichtlich wohl fühlten: Monika Krannich-Pöhler, Nürnberger Stadträtin vom Bündnis 90/Die Grünen, ging in ihrem Grußwort auf das Erleben der neuen Heimat ein und würdigte auch die Arbeit des HdH: „Wie wichtig es für die Jugendlichen ist, Geborgenheit zu haben, nicht allein zu sein, sondern in einer Gemeinschaft groß zu werden, die offen ist nach außen, die nicht einengt, sondern Brücken baut!“
mehr...