Schlagwort: Katzendorf
Ergebnisse 11-20 von 34 [weiter]
Dagmar Dusil liest am 17. Dezember in München
Am 17. Dezember um 19.00 Uhr wird Dagmar Dusil ihr Buch „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München präsentieren. Josef Balazs moderiert die Lesung. mehr...
Brot als Rettung. Frieder Schuller im Zeitungs-Café Hermann Kesten
Frieder Schuller folgte der Einladung des Nürnberger Kulturbeirates zugewanderter Deutscher und las am 14. November ein Fragment aus „Dr. Draculescu“, seinem neuesten Roman, dessen Erscheinen bis Jahresende angekündigt ist. Moderiert wurde die Lesung souverän und sehr gut vorbereitet von Josef Balazs. mehr...
Denkanstöße aus Katzendorf in der Stuttgarter Vortragsreihe
„Was kann man noch über Katzendorf schreiben?“ Das ist nur eine von vielen Fragen, die die Schriftstellerin Dagmar Dusil vor ihrem Aufenthalt in dem siebenbürgischen Dorf zu hören bekam. Bei ihrer musikalischen Lesung am 25. Oktober gemeinsam mit Johann Markel in Stuttgart wurde deutlich, dass man über Katzendorf sehr viel, sogar ein ganzes Buch schreiben kann. mehr...
Stets fröhlich und quirlig aktiv: Abschied von Anne Junesch
Bei der Vorstellung ihres letzten Kinderbuches, „Das Amenchen/Mäuseleben“ sagte der Leiter des Honterus-Verlags, Benjamin Józsa, „Anne Junesch sprüht vor Ideen.“ Die beliebte Autorin ist am 28. Oktober d. J. plötzlich verstorben. Bei der Aussegnung im Dr. Carl Wolff-Altenheim hielt Diakonin Petra Stöckmann tags darauf eine bewegende Abschiedspredigt, die auszugsweise zunächst in der Hermannstädter Zeitung abgedruckt wurde und nun auch in der Siebenbürgischen Zeitung erscheint. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe mit Dagmar Dusil
Am Freitag, 25. Oktober, findet um 19.00 Uhr im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe eine Buchpräsentation und Lesung statt. Dagmar Dusil ist zu Gast im Haus der Heimat Stuttgart, Schlossstraße 92, mit ihrem Band „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“. mehr...
Elf Fragen an Dagmar Dusil, die Dorfschreiberin von Katzendorf
Am Rande der Autorenlesung im Zeitungs-Café Hermann Kesten in der Stadtbibliothek Nürnberg am 28. März 2019 fand ein Interview-Gespräch zwischen der Autorin Dagmar Dusil und dem Moderator des Abends, Josef Balazs, statt. Einen gut gelenkten Zufall nannte Balazs diese Lesung und das Interview, denn wenige Tage davor hatte Dagmar Dusil ihr neues Buch „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf" (Pop-Verlag, Ludwigsburg, 2019) auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Dagmar Dusil war 2018 die fünfte Katzendorfer Dorfschreiberin. Ihr neues Buch ist das Resultat ihres einjährigen Aufenthaltes in der Dichterklause im Katzendorfer Pfarrgarten. mehr...
Neuer Dorfschreiber in Katzendorf
Zum 6. Mal wird der Literaturpreis „Dorschreiber von Katzendorf“ verliehen; in diesem Jahr am 5. Oktober im dortigen Pfarrhaus an den Schriftsteller und Regisseur Thomas Perle. mehr...
Lautes und leises Siebenbürgen: Fünfte Dorfschreiberin von Katzendorf blickt zurück
Manchmal wird eine literarische Veranstaltung zu einem rundum duften Ereignis, das noch lange im Gedächtnis der Dabeigewesenen verankert bleibt. Fallbeispiel: Anlässlich der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte Dagmar Dusil ihre neueste Veröffentlichung „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“. mehr...
Lesung mit Format
Zum fünften Mal wurde 2017 der „Katzendorfer Dorfschreiberpreis“ verliehen. Erstmals wurde er einer siebenbürgischen Autorin, der in Bamberg lebenden Dagmar Dusil, zuerkannt. Ein Jahr lang in der Katzendorfer Dichterklause leben, schreiben, recherchieren und Siebenbürgen neu entdecken, hieß es für die freie Autorin Dusil. mehr...
Langjähriger Bischof Christoph Klein veröffentlicht „Siebenbürgische Erinnerungsorte in Lebensbildern“
Christoph Klein, Jahrgang 1937, war genau zwei Jahrzehnte Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Im Herbst des vergangenen Jahres kam sein Buch „Siebenbürgische Erinnerungsorte in Lebensbildern“ heraus. Mit dieser Veröffentlichung wollte der bekannte Theologe ehemalige Mitarbeiter und Freunde würdigen. In der jetzt dem Leser zugänglichen Ausgabe schreibt er im Vorwort voller Hochachtung von seinen „weltlichen Wegbegleitern“. mehr...