Schlagwort: Siebenbürgen-Institut
Ergebnisse 1-10 von 107 [weiter]
Kreisgruppe Regensburg: Viertägige Kulturreise ins Neckartal
Die Kreisgruppe Regensburg hat vom 30. September bis 3. Oktober eine unvergessliche Kulturreise ins liebliche Neckartal unternommen. Die Reise wurde von der stellvertretenden Vorsitzenden und Kulturreferentin Susanne Mai geplant und unter ihrer Leitung durchgeführt. Aber erst die zahlenmäßige Ergänzung durch Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg machte die Durchführung möglich. Finanziell wurde die Reise vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt, wofür wir an dieser Stelle ganz herzlich danken.
mehr...
Informationsabend in München: "Wie kann das kulturelle Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen erhalten und gesichert werden?"
Das Siebenbürgen-Institut Gundelsheim und die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek laden für Freitag, den 27. Oktober, um 19.00 Uhr zu einer gemeinsame Informationsveranstaltung in das Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München ein. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Kalender als Informationsquelle und Unterhaltungslektüre
331 unterschiedliche Kalender befinden sich mittlerweile im Bestand der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Institutionen haben im Laufe der Zeit zu allen möglichen Themen Kalender in unterschiedlichen Größen und Formen herausgebracht. Von einigen gibt es nur Einzelstücke, andere sind jedoch über einen langen Zeitraum regelmäßig erschienen und haben die Leser sowohl informiert als auch unterhalten. mehr...
Neues aus dem Siebenbürgen-Institut: „Transsilvania“ wurde 1846 in Mühlbach gesungen
Die Freude war groß, als das Siebenbürgen-Institut nach dem Umbau von Schloss Horneck einen zusätzlichen Raum und zwei neue Rollanlagen bekam, eine für die Bibliothek und eine für das Archiv. Endlich wieder Platz! Inzwischen wurden jedoch einige Nachlässe und Bücherspenden abgegeben, die nun in Kartons verpackt die Archiv-Regale füllen und geduldig auf ihre Bearbeitung warten. Und der Aufruf der Institutsleitung an die Leser dieser Zeitung, mit dazu beizutragen, dass das gesamte Schrifttum Siebenbürgens in der Siebenbürgischen Bibliothek zusammenkommt, blieb auch nicht ohne Folgen. Unzählige Pakete voller Bücher und Dokumente trafen ein. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dem Aufruf gefolgt sind!
mehr...
Leserecho: Effektive institutionelle Verzahnung
Ergänzungen zu den Artikeln „Bedeutende siebenbürgische Forschungsstätte“ von Dr. Harald Roth, SbZ Online vom 23. November 2022, und „30 Jahre Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek“ von Dr. Stefan Mazgareanu, SbZ Online vom 25. November 2022. mehr...
Öffnungszeiten der Siebenbürgischen Bibliothek
m Sommer 2022 bleibt die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim durchgehend geöffnet. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Freizeitlektüre in der Siebenbürgischen Bibliothek?
All jene, die denken, die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim diene nur der Wissenschaft und sei nichts für „Normalsterbliche“, können an dieser Stelle eines Besseren belehrt werden. mehr...
Bücherstand der Siebenbürgischen Bibliothek beim Heimattag
Da der Heimattag der Siebenbürger Sachsen am Pfingstwochenende in Dinkelbühl wieder stattfinden kann, dürfen sich alle, die an siebenbürgischer Literatur interessiert sind, auch wieder auf den Bücherstand der Siebenbürgischen Bibliothek freuen. Die Dubletten aus Schenkungen und Nachlässen werden auch in diesem Jahr im Erdgeschoss des katholischen Pfarrzentrums, Kirchhöflein Nr. 1, zum Kauf angeboten. Ebenso die Neuerscheinungen aus den Schriftenreihen, die der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde herausgibt. mehr...
Kulturwerk: Kulturelle Licht- und Ausblicke
Kultur schafft Gemeinschaft, ermöglicht Dialog, bringt Freude. Grundfeste menschlichen Lebens, deren existentielle Bedeutung einmal mehr offenbar wird, gerade angesichts der so fassungslos machenden Zerstörung von Leben, bei Weitem nicht nur, jedoch auch wieder in Europa. mehr...
Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb
Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...