Schlagwort: Wahlen
Ergebnisse 171-180 von 204 [weiter]
25 Jahre HOG Seiden
Unser diesjähriges Seidener Heimattreffen fand am 12. September in Heilbronn-Böckingen statt. Es stand im Zeichen von zwei für uns Seidener wichtigen Ereignissen: die 700-jährige Jubiläumsfeier zu Pfingsten in Seiden (Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 15. Juli 2009, Seite 21) und die Gründung unserer Heimatortsgemeinschaft Seiden vor 25 Jahren. mehr...
Rosler Treffen in Sersheim
Am 19. September 2009 fand das 10. Rosler Treffen statt. Über 600 Personen fanden den Weg in das abgeschiedene Örtchen Sersheim, um nach drei Jahren endlich wieder ihre Rosler Weggefährten wiederzusehen. mehr...
Schirkanyer Treffen in Augsburg
Am 19. September fand in Augsburg das 13. Treffen der HOG Schirkanyen statt, an dem ca. 150 Landsleute teilnahmen. Der Gottesdienst in der St. Markus-Kirche, feierlich gestaltet von Pfarrer Hans-Gerhard Gross, stimmte uns auf das anschließende Fest im „Grünen Kranz“ ein. mehr...
Bundestag ohne Spätaussiedlervertreter
Bei der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September hat kein einziger Vertreter aus dem Personenkreis der deutschen Aussiedler und Spätaussiedler ein Mandat erreicht. Mithin sind die rund 2,8 Millionen Deutschen aus Russland und die über 600 000 Deutschen aus Rumänien als die beiden größten Gruppen der deutschen Bürgerinnen und Bürger, die in den letzten Jahrzehnten in Deutschland Aufnahme gefunden haben, in den nächsten vier Jahren im Deutschen Bundestag nicht repräsentiert. mehr...
Höchste Zeit für eine echte Chance auf parlamentarische Mitbestimmung
Dem 17. Deutschen Bundestag gehört kein einziger Vertreter der deutschen Aussiedler und Spätaussiedler an - dieser Personenkreis umfasst u. a. rund 2,8 Millionen Deutsche aus Russland und über 600 000 Deutsche aus Rumänien. Die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Adolf Fetsch, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Bernhard Krastl, sowie des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, erklären dazu: mehr...
Bundestagswahl 2009: Siebenbürger Sachse und Berglanddeutscher kandidieren
Zur Bundestagswahl 2009 treten auch zwei rumäniendeutsche Kandidaten an. Der 44-jährige Hermannstädter Dr. Bernd Fabritius (Beruf: Rechtsanwalt, Wohnort: München), Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, kandidiert auf Platz 32 der CSU-Liste als Spitzenkandidat der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV). Der 1957 in Reschitza im Banat geborene Berglanddeutsche Werner Henn (TV-Redakteur, Baden-Baden) ist Spitzenkandidat der SPD im Wahlkreis 278 Bruchsal-Schwetzingen (Landesliste der SPD Baden-Württemberg, Platz 35). mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Generationswechsel
Ernst Michael Herberth war 37 Jahre im Kreisvorstand tätig, davon über 20 Jahre als Kreisvorsitzender. Nach seinem Wunsch sollte ein Generationswechsel im Vorstand der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen stattfinden. Deshalb stellte er sich bei der Mitgliederversammlung am 25. Juli in Reutlingen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorsitzender der Kreisgruppe wurde Hans Preis gewählt. mehr...
Siebenbürger Sachsen bei Kommunalwahlen in NRW erfolgreich
Am 30. August fanden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. 14,4 Millionen Bürger an Rhein und Ruhr waren an die Urnen gerufen. Die CDU hat trotz deutlicher Verluste gewonnen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erreichten die Christdemokraten landesweit 38,6 Prozent. Die SPD kam auf 29,4 Prozent, ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl. Die Grünen erreichten 12 Prozent, die FDP 9,2 Prozent. Die Linke erhielt 4,4 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 52 Prozent und war damit so niedrig wie noch nie bei einer Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. mehr...
Europawahl 2009
Am 7. Juni 2009 findet zum siebten Mal seit 1979 die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Rund 375 Millionen EU-Bürger aus allen 27 Mitgliedsstaaten sind wahlberechtigt. Zum ersten Mal seit dem Beitritt ihrer Länder zur Europäischen Union (EU) 2007 dürfen auch rumänische und bulgarische Staatsbürger ihre Volksvertreter für Europa wählen. mehr...
Kommunalwahlen in Rumänien: Forumskandidaten positionieren sich
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) bereitet sich auf die am 1. Juni stattfindenden Kommunalwahlen vor. Laut DFDR-Landesvorsitzendem Klaus Johannis sind die lokalen DFDR-Organisationen frei in ihrer Entscheidung, welche Wahlbündnisse sie eingehen. Mit der Zielvorgabe, dass möglichst viele Forumsvertreter zu Bürgermeistern bzw. in Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte gewählt werden, haben einige Ortsverbände bereits Allianzen mit politischen Parteien gebildet mehr...