Schlagwort: Zeitzeugen

Ergebnisse 21-30 von 37 [weiter]

25. Mai 2016

Kulturspiegel

Forschungsprojekt "Saxonica"

Hermannstadt – Unter der Koordination des Historikers Corneliu Pintilescu von der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität startete im Mai das Projekt „Saxonica“ zur wissenschaftlichen Erforschung der Alltagsgeschichte der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert. mehr...

11. November 2015

Kulturspiegel

Studie zum Thema Freikauf: Zeitzeugen gesucht

An der Universität Heidelberg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über den „Freikauf“ der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderer Rumäniendeutscher im Kommunismus. Die jeweiligen Perspektiven der offiziellen und inoffiziellen Akteure werden aufgrund der bisherigen Veröffentlichungen und des neu zugänglichen Archivmaterials in einer kritischen Diskursanalyse sprachwissenschaftlich untersucht. Die Benennungsproblematik dieser rumänisch-deutschen geheimen Aktion lässt erkennen, dass hier Sprache als Machtinstrument fungiert. Positive (Freiheit, Familienzusammenführung) und negative Begriffe (Verkauf, Kopfgeld, Schmiergeld) sowie Euphemismen (Freikauf als humanitäre Aktion) belegen, dass hier nicht nur um politische Inhalte, sondern auch um Worte gestritten wird. mehr...

30. September 2015

Kulturspiegel

Umfrage: Pakethilfen nach Siebenbürgen

Waren Sie zwischen 1970 und 1990 an Pakethilfen nach Siebenbürgen beteiligt, oder haben Sie selbst welche erhalten? Dann könnten Sie Christian Capotescu helfen. Er sucht Zeitzeugen für seine Dissertationsarbeit zum Thema Siebenbürgenhilfe. Eine Online-Umfrage zum Thema finden Sie auf der Webseite des Verbandes unter www.siebenbuerger.de/sbz/umfrage/capotescu2015.php. mehr...

5. März 2015

Verschiedenes

Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“

Am Montag, 9. März, 19.00 Uhr, wird der Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ im Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Stuttgart-Weilimdorf, Wormser Straße 23B, gezeigt. mehr...

19. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenken an Revolution: Hoffnung auf Aufarbeitung der Ereignisse

In Temeswar, dem Ausgangspunkt der Revolution gegen das kommunistische Regime vor 25 Jahren, erinnerten sich Bürger, aber auch Gäste aus aller Welt im Dezember 2014 an das Geschehen von einst. Auch der gewählte Staatspräsident Klaus Johannis war anwesend. mehr...

17. Januar 2015

Kulturspiegel

91-Jährige berichtet auf Radio Siebenbürgen über Deportation

Rosa Kraus, geboren 1923 in Rosenau bei Kronstadt, berichtet in einem 25 Minuten langen Interview über die Deportation der Siebenbürger Sachsen im Januar 1945 nach Russland. Die Sendung in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ist am Sonntag, dem 18. Januar 2015, um 15.00 Uhr auf Radio Siebenbürgen im Internet unter www.radio-siebenbuergen.de zu hören. mehr...

16. November 2014

Verschiedenes

Evakuierung 1944-1945: Ankunft in Österreich

In der Reihe „Evakuierung 1944-1945“, die Horst Göbbel für die Siebenbürgische Zeitung betreut, werden Auszüge aus Zeitzeugenberichten veröffentlicht. Zum Teil greifen die Evakuierten auf ihre Erinnerung zurück, manche Betroffene konnten sich aber auch auf sehr verlässliche Unterlagen stützen. So führte Rektor Georg Felker aus Lechnitz während der Evakuierung mit dem Treck minutiös Tagebuch. mehr...

5. November 2014

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Treck auf schlechten Seitenwegen

Seit Wochen ging es im Treck, mit Militärlastwägen, mit der Eisenbahn Richtung Westen. Die Reise war beschwerlich und belastete die Evakuierten nicht nur physisch. Auswahl der Texte: Horst Göbbel. Aus dem Erlebnisbericht des Gärtnermeisters Johann Rauh aus Kyrieleis (1956): mehr...

23. Oktober 2014

Verschiedenes

Siebzig Bürger als Botschafter in Berlin

Die beiden siebenbürgischen Musiker Uwe Pelger und Erhard Hügel beteiligten sich am 19. und 20. September als Bürgerbotschafter an der Konferenz „Europa gestalten WIR!“ in Berlin. Ihren Beitrag leisteten sie mit Ideen im Bereich der Musik und des Zeitzeugenfilms (siehe www.buerger7.com/documentary/). mehr...

4. Oktober 2014

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Unterwegs in Ungarn

Ab Mitte September 1944 waren 95 Prozent der Nordsiebenbürger Sachsen im Treck, mit Militärlastwägen, mit der Eisenbahn unterwegs durch Nordwestsiebenbürgen und Ungarn Richtung Österreich. Auswahl der Texte: Horst Göbbel. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter